attempto online
11.06.2025
Gemeinsam die Artenvielfalt im Botanischen Garten erfassen
Universität Tübingen beteiligt sich an „Woche der Botanischen Gärten 2025“ – Besucherinnen und Besucher aufgerufen, Tiere, Pflanzen, Flechten und Pilze im Botanischen Garten zu fotografieren und via kostenfreier App zu dokumentieren
Die Universität Tübingen nimmt an der „Woche der Botanischen Gärten 2025“ teil, die von Samstag, 14. Juni, bis Sonntag, 22. Juni, läuft und vom Verband Botanischer Gärten organisiert wird. Die Woche steht unter dem Thema „BioBlitz – Artenvielfalt in Botanischen Gärten erleben“ und ist als Mitmachaktion für Interessierte konzipiert, die die Gärten erkunden. Alle Besucherinnen und Besucher können im besagten Zeitraum über die kostenfreie App iNaturalist eigene Beobachtungen zu Tieren, Pflanzen, Flechten und Pilze im Botanischen Garten der Universität Tübingen (Auf der Morgenstelle, neben Gebäude Nr. 5, Öffnungszeiten montags bis sonntags, 8 bis 16:30 Uhr, Eintritt frei) sammeln und teilen und somit dabei helfen, die dortige Artenvielfalt zu erfassen. Wichtig dabei ist, dass nur wildlebende Tiere und Pflanzen dokumentiert werden, diese aber weder gestört noch gefangen werden. Auch dürfen Beete weder betreten, noch Pflanzen beschädigt werden.
Wie der Verband der Botanischen Gärten mitteilt, bietet die App iNaturalist nach dem Registrieren die Möglichkeit, eigene Beobachtungen unkompliziert hochzuladen und mit Fundort und -zeit zu versehen. Die App unterstützt ferner Bestimmungsvorschläge, die von der Community überprüft werden. Je mehr Besucherinnen und Besucher mitmachen und Beobachtungen mit Fotos oder Tonaufnahmen dokumentieren und in die App einspeisen, desto genauer lässt sich die Vielfalt erfassen. Der Verband der Botanischen Gärten zeichnet im September die Teilnehmenden aus, die die meisten Arten beobachten, die schönsten Fotos aufnehmen und die spektakulärsten Beobachtungen machen.
Am Samstag, 14. Juni, findet zu Beginn der Aktionswoche mit der Veranstaltung „BioBlitz im Botanischen Garten: Natur entdecken mit der App iNaturalist“ eine Einführung und ein Spaziergang für Interessierte statt. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Haupteingang Auf der Morgenstelle. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
An der Aktion beteiligen sich im besagten Zeitraum mehr als 30 Botanischen Gärten in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer Tübingen unter anderem Karlsruhe, München, Regensburg und Ulm. Botanische Gärten sind Orte der biologischen Vielfalt. Sie bieten Pflanzensammlungen und dank der Vielfalt an Pflanzenarten und Lebensräumen auch gute Bedingungen für zahlreiche wildlebende Tiere, Pflanzen, Pilze und Flechten.