Uni-Tübingen

attempto online - Studium und Lehre

18.10.2022

Wie Studierende spielend die Welt verändern

Mit HOLA Serious Games startet die MFG Baden-Württemberg ein hochschulübergreifendes, landesweites und interdisziplinäres. Programm. Studierende, Professor*innen und Mentor*innen trafen sich am 14. Oktober im Startup Center Tübingen zum Kick-off

Bereit zum Durchstarten: Die interdisziplinären HOLA-Teams trafen sich zum Kick-off in Tübingen

Mit dem Hochschulübergreifenden Labor für kooperatives Arbeiten, kurz HOLA Serious Games, schafft die Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg erstmals ein Angebot, das Studierende, Professor*innen und Expert*innen aus der Gamesbranche im Südwesten zusammenführt. Ein Semester lang entwickeln 30 Studierende aus fünf verschiedenen Hochschulen in sechsköpfigen, interdisziplinären Teams gemeinsam Spiele-Prototypen zu anspruchsvollen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Mit dabei sind sieben Studierende der Universität Tübingen aus den Digital Humanities und der Informatik. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert das Programm im Rahmen des Medienimpulsprogramms.

„Was für eine Chance für die Studierenden, in diesem Programm der MFG mitmachen zu dürfen! Aus unserem Master wissen wir, welche Kraft in interdisziplinärer Zusammenarbeit steckt“, freut sich Kevin Körner, der die Masterprofillinie „Digital Humanities“ an der Universität Tübingen verantwortet. „Neu für uns ist die hochschulübergreifende Teamerfahrung, die die Teilnehmenden machen dürfen. Sie bekommen sogar Mentor*innen aus Entwicklerstudios an die Seite gestellt. Das macht den Praxisbezug perfekt!“. Kevin Körner, Mitarbeiter am Digital Humanities Center der Universität, ist Gastgeber des ersten HOLA Serious Games-Workshops im Startup Center Tübingen am 14. Oktober.

Bundesweit einzigartiger Programmschwerpunkt

„Bereits seit sechs Jahren bringen wir mit dem HOLA Programm Know-how aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen, befeuert durch kreative Innovationsmethoden und eine große Portion Teamgeist“, ergänzt Dr. Andrea Buchholz, Programmverantwortliche für HOLA Serious Games bei der MFG. „In diesem Jahr konzentrieren wir uns erstmals auf Studierende gamesnaher Studiengänge und die Entwicklung von Spielen. Besonders freuen würde uns natürlich, wenn einzelne Teilnehmer*innen am Ende des Semesters ihren Prototypen weiterentwickeln wollen.“ Dabei können sie auf die Unterstützung der MFG zählen – ob in einem der GamesHubs im Land, bei der Vermittlung an die richtigen Partner*innen oder bei der Vernetzung mit Expert*innen. 

Nach Abschluss des Programms erhalten die Studierenden fachliche, vernetzende und perspektivisch finanzielle Unterstützung, wenn sie an der Weiterentwicklung ihrer Ideen arbeiten wollen. Hierzu bietet die MFG Baden-Württemberg beste Rahmenbedingungen mit dem Inkubator-Programm Developer Boost, mit Netzwerktreffen für die baden-württembergische Games-Szene, mit den beiden GamesHubs in Heidelberg und Ludwigsburg und mit dem Landes-Förderprogramm Games BW.

Landesweiter Pioniergeist an Hochschulen

Die Pionierrunde von HOLA Serious Games hat die MFG Baden-Württemberg gemeinsam mit fünf engagierten baden-württembergischen Hochschulen entwickelt und in die Umsetzung gebracht, der Hochschule der Medien Stuttgart, macromedia Stuttgart, der SRH Hochschule Heidelberg, der Universität Konstanz sowie der Universität Tübingen. Die Zusammenarbeit der Hochschulen sorgt für die interdisziplinäre Mischung und befördert unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema Games. Die Teilnehmenden kommen aus den Studiengängen Game Development, Mobile Medien, Game Design, Virtuelle Realitäten, Wirtschaftsinformatik sowie den Musikwissenschaften, der Medienwissenschaft, English Literature & Culture und dem Fachbereich Literatur-Kunst-Medien.  In den während des Programms zu entwickelnden Serious Games soll es etwa darum gehen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu vermitteln oder Menschen nach dem isolierten Leben in der Corona-Pandemie wieder Freude an sozialen Kontakten zu geben. 

Bei einer Abschlussveranstaltung am 27. Januar 2023 stellen die Teams ihre Prototypen Expert*innen aus der Praxis vor, die ihnen Impulse zur Weiterentwicklung der Spiele geben werden. Außerdem wird das Publikum die Möglichkeit haben, die Prototypen zu testen. 

Meldung der MFG Baden-Württemberg & Hochschulkommunikation

Kontakt:

Kevin Körner
Universität Tübingen
Digital Humanities Center
 +49 7071 29-73627
kevin.koernerspam prevention@uni-tuebingen.de 

Zurück