Aichele: Der alte Notfall-Plan ist noch aus dem Jahr 2001. Viele Angaben, wie zum Beispiel die Notrufnummern und einige Personennamen sind nicht mehr aktuell. Im neuen Notfall-Plan sind keine personenbezogenen Daten mehr enthalten. Neu ist ebenfalls die einheitliche Notrufnummer 70 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst/Notarzt. Die alte Notrufnummer 70 111 kann jedoch weiterhin angewählt werden. Sie ist auch zur DRK-Zentrale geschaltet.
Grenz-Single: Insgesamt ist der neue Notfall-Plan übersichtlicher gestaltet und allgemeiner gehalten. Neu ist der Passus „Verhalten bei Gewaltdrohungen und Gewaltvorfällen“. Dies ist eine Vorgabe des baden-württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK), als Reaktion auf den Amoklauf von Winnenden.
Aichele: Im oberen Bereich vom Notfall-Plan gibt es vier Felder. Hier soll der Name des Feuerschutzbeauftragten, Sicherheitsbeauftragten und die beiden Ersthelfer eingetragen werden. Es folgen die allgemeinen Notrufnummern für die Universität Tübingen, sowie konkrete Angaben zum „Verhalten im Brandfall und bei schweren Unfällen“ und wie sich alle im Gebäude befindlichen Personen im Notfall in Sicherheit bringen können. Diese Angaben sind für alle Universitätsgebäude einheitlich, lediglich der Sammelort wird individuell für jedes Gebäude eingetragen. Blau umrandet der Passus „Verhalten bei Gewaltdrohungen und Gewaltvorfällen“. Im unteren Bereich grün umrandet folgen noch Hinweise zur Ersten Hilfe.
Grenz-Single: Der Notfall-Plan wurde vom Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzausschuss (AGU) der Universität Tübingen unter Vorsitz von Kanzler Dr. Andreas Rothfuß verabschiedet. Die Zusammensetzung dieses Ausschusses, der in der Regel drei Mal pro Jahr zusammenkommt, ist durch das Arbeitssicherheitsgesetz geregelt. Neben dem Kanzler sitzen darin die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Arbeitssicherheit und Umweltschutz, sowie die Sicherheitsstabsfunktionen Abfall, Arbeitssicherheit, Betriebsärztlicher Dienst, Biologische Sicherheit, Gefahrgut, Gewässerschutz, Sonderabfall, Strahlenschutz, Tierschutz, die Sicherheitsbeauftragten der Universität, sowie Vertreter des Personalrats und ein Vertreter der Professoren.
Aichele: Der Notfall-Plan ist genormt nach DIN 14 096. Genau genommen ist es Teil B der dreiteiligen Brandschutzordnung eines Betriebes. Teil A ist die einfache Brandschutzordnung und regelt nur die wichtigsten Verhaltensregeln im Brandfall. Sie richtet sich an alle Personen, Beschäftigte und Besucher, die sich in dem Gebäude des Betriebes aufhalten. Dieser Teil umfasst in der Regel nicht mehr als eine DIN A4-Seite und sollte in allen Gebäuden in jedem Stockwerk an mehreren Stellen gut sichtbar ausgehängt werden. Je nach Gebäude unterscheidet man zwischen der Brandschutzordnung mit Brandmeldeanlage oder ohne Brandmeldeanlage. Teil B – der jetzt aktualisierte Notfall-Plan - richtet sich vor allem an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Tübingen. Er soll in jedem Stockwerk im Flur gut sichtbar in der Nähe vom Flucht- und Rettungsplan hängen.
Die Auflage beträgt 1000 Exemplare. Der neue Notfall-Plan muss von den rund 250 Feuerschutzbeauftragten der Universität Tübingen abgeholt werden. So erfolgt ein flächendeckender Aushang in allen universitären Gebäuden.
Regelmäßige Treffen der Feuerschutzbeauftragten bieten Gelegenheit zum Austausch. Denn im Ernstfall kommt es auf eine gut funktionierende Kommunikation an.
Universität Tübingen
Dezernat VI – Bau, Sicherheit und Umwelt
Abteilung VI 2 - Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Brandschutzbeauftragte
Gabriele Aichele
Telefon +49 7071 29-74017
gabriele.aichele[at]verwaltung.uni-tuebingen.de
www.uni-tuebingen.de/asi
FeuerlöschübungIn diesem Jahr gab es für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Tübingen sechs Feuerlöschübungen. Jede Übung gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil. Der theoretische Teil beinhaltet eine allgemeine Brandschutzunterweisung, eine Schulung und einen Film über die Löschtechniken. Im praktischen Teil löscht jeder Teilnehmer ein Feuer mit den verschiedenen Löschern. |
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate