Wie werden Heldenbilder inszeniert und über welche Mechanismen wirken sie? Haben Helden aus dem Mittelalter und der Moderne Gemeinsamkeiten? Worin unterscheiden sie sich? Inwieweit bringen die Geschichte und das Erzählen damals wie heute überhaupt erst den Helden hervor?
Diese Fragen beschäftigten Tübinger Gymnasiasten im Projekt „Mittelalter reloaded. Heldenbilder im Transfer zwischen Mittelalter und Moderne“. An zwei Tagen untersuchten und verglichen im Mai 22 Schüler und Schülerinnen der Klasse 9 des Uhland-Gymnasiums Heldenbilder aus dem Mittelalter und aus unserer Zeit. So wurden zum Beispiel die Siegfriedfigur des Nibelungenliedes mit Harry Potter und Spiderman verglichen. Ziel war es einerseits, aufzuzeigen, dass moderne Heldenbilder narrative Bausteine zur Inszenierung nutzen, die bereits mittelalterliche Erzählungen kennzeichnen, hier also Traditionen fortgeschrieben werden. Andererseits wurde deutlich, dass diese narrativen Bausteine je nach Zeit und Medium variieren: So richtet sich die Prüfungstat heutiger Heldenfiguren nicht mehr gegen Drachen oder einzelne Gegner in einem umgrenzten regionalen Bereich, sondern häufig gegen umfassende weltzerstörende Feinde und Mächte.
Die gemeinsame Veranstaltung von Schule, germanistischer Mediävistik und Medienwissenschaft knüpfte damit sowohl an die aktuelle mediävistische Forschung als auch an die seit Jahren anhaltende Mittelalter-Faszination an. Dabei sollten die Schüler an verschiedene Formen wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich kulturwissenschaftlicher Methoden und Praktiken herangeführt und ein lebendiges Netzwerk initiiert werden: für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität in der Region.
Organisiert und gestaltet wurde das Projekt von Professor Annette Gerok-Reiter und Dr. Claudia Lauer aus der Germanistischen Mediävistik der Universität Tübingen sowie von Oberstudiendirektorin Ute Leube-Dürr vom Uhland-Gymnasium Tübingen, in Kooperation mit dem Lehrstuhl von Professor Dr. Susanne Marschall am Institut für Medienwissenschaften. Das Projekt diente zugleich als Test-Lauf für ein größer angelegtes Kooperationsprojekt zwischen der Universität und Schulen aus der Region, das derzeit am Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext entsteht. Es widmet sich Kulturmustern des Mittelalters und ihrer Rezeption bis in die Moderne, um die Förderung historischer (Kultur-)Kompetenz in der Schule zu verbessern.
C. L.
Informationen zum Projekt unter: www.germ.uni-tuebingen.de/abteilungen/mediaevistik/lehrstuhl-prof-dr-annette-gerok-reiter/forschung-projekte/forschungsprojekte/universitaet-und-schule.html
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate