Gerade mal 500 Kilometer misst Korea vom Norden bis zum Süden. Ein kleines Land eigentlich ‒ und doch immer wieder wichtiger Schauplatz der Weltpolitik. Vor allem im 20. Jahrhundert wurde Korea zum Spielball anderer Mächte. „Erst die Erfahrung des japanischen Kolonialismus; dann nach dem Zweiten Weltkrieg die Teilung Koreas und der Koreakrieg in der Ära des Kalten Krieges: das waren globalgeschichtlich äußerst interessante, aber auch traumatische Ereignisse“, sagt Robert Kramm-Masaoka.
Speziell die Zeit der US-Okkupation in Südkorea liegt im Forschungsinteresse des Doktoranden. Ab 1945 hatten die Amerikaner Südkorea wie auch Japan besetzt, erst 1952 zogen sie sich offiziell zurück. „Damals lagen Südkorea und Japan für die USA in einem gemeinsamen Herrschaftsraum, das kann man an historischen Materialien des Besatzungsregimes ablesen“, sagt Kramm-Masaoka. Der Historiker und Anthropologe promoviert in der Tübinger Koreanistik, die einen ihrer Schwerpunkte auf die historische Koreaforschung gelegt hat. Die damaligen Herrschaftsverhältnisse zwischen USA, Korea und Japan will er an einem heiklen Thema nachvollziehen: der Prostitution.
Die sei zentraler Bestandteil im Alltag der Besatzungszeit gewesen, sagt Kramm-Masaoka. Hier gehe es nicht um einzelne sexuelle Begegnungen zwischen US-Soldaten und Frauen aus Korea und Japan, sondern um ein etabliertes System. Offensichtlich lag den Machthabern daran, den eigenen Soldaten regelmäßige Besuche bei Prostituierten zu ermöglichen, sei es, um sie „bei Laune“ zu halten, oder um die Ausbreitung von Geschlechtskrankheiten im Land zu kontrollieren. Nichts wurde dem Zufall überlassen. Von der Frage, wie ein Bordell auszusehen habe, bis zur Hygiene, habe es zahlreiche Vorschriften gegeben, so der Wissenschaftler. „Amerikanische wie koreanische und japanische Verwaltungsakteure bemühten sich, diese Begegnungen zu kontrollieren und sorgfältig zu planen. Es gab eine Reihe von Regulierungspraktiken, die Abläufe waren unglaublich bürokratisiert“, erklärt Kramm-Masaoka. Es seien sogar Empfehlungen formuliert worden, welche Art von Geschlechtsverkehr einen Soldaten fit für den Kampf mache.
Ein System also, in dem es um Regulierung und Macht ging, Kramm-Masaoka spricht auch von „Herrschaftswissen“. Für dieses erfanden die Verwaltungen das Rad nicht neu, sie übernahmen Praktiken, die bereits in anderen kolonialen Kontexten erprobt worden waren. In seiner Dissertation „Kolonisierte Körper und imperiale Grenzen: Herrschaftspraktiken und Prostitution während der US-Okkupation Japans und Koreas (1945-1952)“ will der Tübinger erforschen, wie solches Herrschaftswissen auf die US-Besatzung in Korea und Japan übertragen wurde. Dafür hat er unter anderem in einem Washingtoner Archiv Dokumente des US-Militärs gesichtet.
Gerade was die düsteren Kapitel aus dieser Zeit betrifft, wird er auf Original-Materialien angewiesen sein. Erst seit den späten 1990er-Jahren gibt es beispielsweise wissenschaftliche Forschung zu den sogenannten „Comfort Women“ (Trostfrauen). 200.000 bis 300.000 koreanische Frauen waren unter japanischer Besatzung zur Prostitution gezwungen, oft auch gefoltert und vergewaltigt worden. Ihre Schicksale wurden in Japan bis in die 90er-Jahre totgeschwiegen. Dass viele von ihnen jedoch auch nach 1945 den US-Militärs angeboten wurden, ist weltweit wenig bekannt ‒ für die Japaner diente dies auch als eine Art „Schutzschild“ für ihre eigenen Frauen.
In die Verwaltungspraktiken der asiatischen US-Besatzung könnten auch „Erkenntnisse“ aus Menschenversuchen in Tuskegee (Alabama, USA) und Guatemala eingeflossen sein. Hierbei hatten US-Mediziner in den 1940er-Jahren hunderte Menschen – Häftlinge, Waisen, psychisch Kranke oder Soldaten ‒ ohne deren Wissen mit Syphilis oder Tripper angesteckt und bewusst nicht behandelt. Zwar hat sich Präsident Barack Obama für dieses skandalöse Vorgehen inzwischen öffentlich entschuldigt, ein US-Gericht wies aber kürzlich jegliche Schadensersatzansprüche der Betroffenen ab.
Sein Vorhaben sei „ambitioniert“, räumt Robert Kramm-Masaoka ein. Unter anderem, weil er dazu Dokumente auf Englisch, Japanisch und Koreanisch auswerten muss. Letztere Sprache vertieft der Doktorand derzeit in der Tübinger Koreanistik. Ab September kann er sie bei einem Forschungsaufenthalt vor Ort anwenden: In der Außenstelle „Tuebingen Center for Korean Studies at Korea University (TUCKU)“, die Tübingen gerade an der Korea Universität in Seoul eröffnet hat.
Antje Karbe
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate