Im Oktober ist das EU-Projekt „Neuromics“ gestartet: Das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik der Universität Tübingen und 18 Partner aus acht europäischen Ländern, den USA und Australien erforschen hier seltene neurodegenerative und neuromuskuläre Erkrankungen. Insgesamt zwölf Millionen Euro stellt die Europäische Union die kommenden fünf Jahre zur Verfügung, um auf dem Gebiet der Erforschung seltener Erkrankungen Maßstäbe zu setzen. Unter Koordination von Institutsdirektor Professor Dr. Olaf Riess setzen hier akademische Institute und privatwirtschaftliche Unternehmen in Zusammenarbeit auf modernste Technologien, um die Diagnostik zu revolutionieren und Therapien zu entwickeln, die auf Krankheitsmechanismen beruhen.
Etwa 500.000 Patienten sind in Europa von diesen Erkrankungen betroffen. Für zehn Erkrankungen bzw. Erkrankungsgruppen wie Ataxie, spastische Paraplegie, Morbus Huntington, Muskeldystrophie oder spinale Muskelatrophie will Neuromics Ergebnisse erreichen, die sofort in der Klinik angewendet werden können und somit unmittelbaren Nutzen für die Patienten schaffen.
Dr. Holm Graessner, Management des Neuromics Projektes
Medizinische Fakultät
Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik und Zentrum für Seltene Erkrankungen
Tel. +49 7071 29-85942
holm.graessner[at]med.uni-tuebingen.de
...............................................................................................................................................................................................................
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat an der Universität Tübingen das Graduiertenkolleg „Ambiguität: Produktion und Rezeption“ (GRK 1808) bewilligt. Doktoranden aus den Fachbereichen Anglistik, Germanistik, Romanistik, Klassische Philologie, Medienwissenschaft, Psychologie, Allgemeine Rhetorik, Evangelische Theologie und Jura erforschen hier Aspekte der Mehrdeutigkeit. Das GRK arbeitet zudem mit dem Zentrum für Ethik in den Wissenschaften zusammen.
Das Forschungsprogramm verbindet die Untersuchung des sprachlichen Systems in der Linguistik mit der Untersuchung jener Äußerungen, die den Gegenstand der anderen Fächer bilden, beispielsweise literarische Texte, Gesetze, biblische Texte, Reden oder auch Alltagskommunikation. Es wird dabei mögliche Strategien von Sprechern und Hörern oder Lesern berücksichtigen: So können Sprecher absichtlich mehrdeutig sein (z.B. um Konflikte zu vermeiden), aber auch ein Hörer kann etwas bewusst mehrdeutig verstehen. Diese Verbindung von Sprecher- und Hörerseite, strategischem und nichtstrategischem Vorgehen, synchroner und diachroner Perspektive führt zu innovativen Ansätzen.
Das Graduiertenkolleg wird für zunächst viereinhalb Jahre mit mehr als drei Millionen Euro unterstützt, Sprecher ist Professor Dr. Matthias Bauer vom Englischen Seminar.
Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/de/34380
Prof. Dr. Matthias Bauer
Philosophische Fakultät
Englisches Seminar
Telefon +49 7071 29-78469 oder 29-78459
m.bauer[at]uni-tuebingen.de
...............................................................................................................................................................................................................
In das Akademien-Programm 2012 der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wurde ein langfristiges Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an der Universität Tübingen neu aufgenommen. Unter Leitung des Tübinger Althistorikers Professor Dr. Mischa Meier soll in einem Zeitraum von zwölf Jahren ein historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des byzantinischen Historiographen Johannes Malalas (geboren um 490 n. Chr.) erarbeitet werden, der diesen Text der Wissenschaft und einem interessierten Publikum erstmals vollständig erschließt. Das Projekt wird ab 2013 mit jährlich etwa 220.000 Euro gefördert.
Die Weltchronik stellt das früheste erhaltene Beispiel einer byzantinischen Weltchronik dar, also einer historiographischen Gattung, die auch andere mittelalterliche und spätere Formen von Geschichtsschreibung nachhaltig prägte. Der Umgang, den man im ‚byzantinischen Jahrtausend‘ mit Geschichte pflegte, lässt sich an der Chronik des Johannes Malalas exemplarisch studieren. Das Werk ist zudem wichtig für die Rekonstruktion der Ereignis- und Politikgeschichte, aber auch für mentalitäten-, kultur- und religionsgeschichtliche Fragestellungen. Es ist geplant, den Kommentar zunächst im Internet zu veröffentlichen und dort ständig zu ergänzen.
Prof. Dr. Mischa Meier
Philosophische Fakultät
Seminar für Alte Geschichte
Telefon +49 7071 29-78520
mischa.meier[at]uni-tuebingen.de
...............................................................................................................................................................................................................
In einem Forschungsrating des Wissenschaftsrats haben die Fächer des Englischen Seminars der Universität Tübingen in nahezu allen Kriterien „sehr gute“ bis „herausragende“ Beurteilungen erhalten. Damit gehören sowohl die drei Einzelfächer als auch das Englische Seminar insgesamt zu den führenden Einrichtungen im nationalen Vergleich.
Im Rahmen des neu entwickelten Ratings hatte der Wissenschaftsrat an insgesamt 60 Hochschulen die Fächer Anglistische Sprachwissenschaft, Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie das Fach Amerikastudien evaluiert. Maßgeblich für das Pilotprojekt, das dieses Jahr erstmals für ein geisteswissenschaftliches Fach erprobt wurde, waren die vier Kategorien „Forschungsqualität“, „Reputation“, „Forschungsermöglichung“ und „Transfer an außeruniversitäre Adressaten.“
Dem Evaluationsverfahren des Wissenschaftsrates kommt eine besondere Bedeutung zu, da sehr viel differenziertere Bewertungskriterien angelegt wurden als bei anderen gängigen Evaluationsverfahren; zudem kombiniert es qualitative mit quantitativen Daten.
Das Forschungsrating im Internet: www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2756-12.pdf
Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies
Philosophische Fakultät
Direktorin des Englischen Seminars
ingrid.hotz-davies[at]uni-tuebingen.de
Telefon: +49 7071 29-75254
...............................................................................................................................................................................................................
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate