„Und was kann ich später damit machen?“, fragen sich viele Studierende im Verlauf ihres Studiums. Antworten auf diese Frage bietet das Team von „Praxis & Beruf“ an der Universität Tübingen seit Dezember 2011. „Praxis & Beruf“ ist Teil des Projekts „Erfolgreich studieren in Tübingen – ESIT“ der Universität Tübingen, das 2011 im Rahmen des Qualitätspakts Lehre von Bund und Ländern bewilligt worden ist. Das interdisziplinäre Praxis & Beruf-Team an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen, der Philosophischen und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Career Service informiert über mögliche Berufswege nach dem Studium und vermittelt für den Berufseinstieg relevante Kompetenzen. Die teils auf einzelne Fächer abgestimmten und teils auf Berufsfelder fokussierenden Veranstaltungen „Berufswege“ bilden dabei den Kern des vielfältigen Angebots von „Praxis & Beruf“. In dieser Veranstaltungsreihe kehren ehemalige Studierende der Universität Tübingen in den Hörsaal zurück und berichten von ihrem persönlichen Berufsweg.
Beruflicher Alltag und Unternehmenskultur interessieren die meisten der Studierenden, die in den Berufswege-Veranstaltungen nicht nur mit Bilderbuchkarrieren, sondern auch mit ungewöhnlich erscheinenden Berufswegen konfrontiert werden. In der Reihe „Berufswege in den Naturwissenschaften“ berichtete beispielsweise Boris Palmer in seinem Vortrag „Vom Hörsaal ins Rathaus“, warum seine im Mathematikstudium erworbenen Kenntnisse, ihn bei seinen heutigen Aufgaben als Oberbürgermeister Tübingens unterstützen. Palmer war einer der vielen Referentinnen und Referenten, die sich den Fragen der Studierenden stellten.
Darüber hinaus plant und organisiert das Team von Praxis & Beruf auch bedarfsorientierte Workshops zu Schlüsselqualifikationen. Nachgefragt sind dabei Themen wie Stressbewältigung, Zeitmanagement aber vor allem der Weg zur erfolgreichen Bewerbung.
Ein wichtiges Anliegen des Praxis & Beruf-Teams ist die Vernetzung der Fächer innerhalb der Fakultäten. Die Veranstaltung „Fit for an international job – English applications and interview processes“, als ein Baustein der uniweiten Doktorandenwoche im November 2012, fand sowohl bei den Doktoranden als auch den bei Studierenden der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät großen Anklang.
Übergeordnetes Ziel ist zudem die Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten: In einer Kooperationsveranstaltung der Philosophischen und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät im Rahmen der Doktorandenwoche erläuterten beispielsweise Referentinnen und Referenten aus dem Verlags- und Publikationswesen Zukunftsaussichten der Branche und gaben Expertentipps für den Berufseinstieg. Sie diskutierten über den Wandel in Buchhandel und Verlagen durch Neue Medien und die dazu benötigten Schlüsselqualifikationen. Weitere fakultätsübergreifende Angebote dieser Art sind geplant, etwa zum Berufsfeld „Public Relations“ oder auch ein Workshop für Studierende, die sich mit ihren innovativen Ideen selbstständig machen wollen.
„Wohin gehst du?“ ist eine weitere Frage bei der Berufswahl der Studierenden. Dies war das Motto der ersten gemeinsamen Großveranstaltungen der drei „Praxis & Beruf“-Büros und des Career Service der Universität Tübingen. Die Veranstaltung „Alles rund um das Auslandspraktikum“ im Neuphilologicum der Universität bot Beratung und Informationen für Praktikumsaufenthalte von Alaska bis Zypern. Viele universitätsinterne Akteure und externe Gäste, wie beispielsweise der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit, die Studierendenorganisation AIESEC oder das Deutsch-Amerikanische Institut (d.a.i.), stellten ihre Angebote an Informationsständen vor. Impulsvorträge sowie Erfahrungsberichte von Studierenden für Studierende ergänzten das Angebot. Vom Laborpraktikum in Madrid bis zur regionalbezogenen Forschung am Deutschen Orient-Institut in Istanbul – für alle Fachbereiche war etwas dabei.
Wegweisend wird das Team „Praxis und Beruf“ an der Universität Tübingen auch zukünftig die Zusammenarbeit und Vernetzung intern wie extern weiter ausbauen und seine Angebote sowohl am Interesse der Studierenden wie auch an der Realität des Arbeitsmarktes ausrichten.
http://www.mnf.uni-tuebingen.de/praxis-beruf
http://www.uni-tuebingen.de/praxis-phil
http://www.wiso.uni-tuebingen.de/praxisberuf/
Barbara Jaeger, Jutta Vogt, Philipp Wagner
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate