Mitte April war auf dem Tübinger Schnarrenberg die Grundsteinlegung für den Neubau des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE).
„Mit dem Neubau des Forschungsgebäudes stärkt Tübingen seine Spitzenstellung im Bereich der Neurowissenschaften“, sagte Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz, Amtschefin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg und Aufsichtsratsvorsitzende des Universitätsklinikums Tübingen, anlässlich der Grundsteinlegung. „Die hier tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden nicht nur die Ursachen von Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer erforschen, Ziel ist es überdies, neue Maßnahmen der Prävention und Therapie zu entwickeln. Die enge Verbindung mit dem Klinikum und den anderen neurowissenschaftlichen Einrichtungen hier vor Ort ist dafür ein ganz zentrales Element und zugleich Garant für den Erfolg“.
Die aktuell 75 DZNE-Beschäftigten in Tübingen sind bislang in Räumlichkeiten der Universität Tübingen, des Universitätsklinikums, des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung sowie in zusätzlichen Anmietungen untergebracht. Das neue DZNE-Gebäude entsteht deshalb auch in direkter Nachbarschaft zu deren Forschungsräumen, dort sollen ab 2015 bis zu 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten.
Der Neubau kostet rund 15 Millionen Euro und umfasst Laboratorien, Büros und Seminarräume, die sich auf acht Ebenen und rund 2.600 Quadratmeter Nutzfläche verteilen. Bauherr ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen. Das Land stellt das Grundstück dauerhaft zur Verfügung. „Der Neubau wird den städtebaulichen Auftakt in der Reihe der Forschungsbauten auf dem Schnarrenberg bilden und gleichzeitig den Eingang zum Klinikum markieren.“ Wolfgang Leidig, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bei der Grundsteinlegung.
Rektor Professor Dr. Bernd Engler dankte in seinem Grußwort auch Professor Dr. Johannes Dichgans, dem langjährigen Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen und erstem Direktor des 2001 gegründeten Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH). Dichgans, seit 2005 emeritiert, habe die Entstehung des Tübinger „Neuro-Campus“ weit vorausgesehen.
Professor Dr. Ingo B. Autenrieth, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen, nannte in seinem Grußwort drei Gründe für den Erfolg der Neurowissenschaften als größtem Forschungsschwerpunkt in Tübingen:
Der letzte Grund unterstreicht für Autenrieth die Wichtigkeit der Integration des DZNE-Neubaus in den klinischen Campus in Tübingen – er selbst war in letzter Minute direkt aus dem Klinikum und noch im Arztkittel zur Grundsteinlegung für das neue Forschungsgebäude am Welt-Parkinson-Tag geeilt.
Professor Dr. Thomas Gasser, Standortsprecher des DZNE Tübingen, betonte, dass es in der Forschung heute nur noch Spitzenleistungen durch die Spezialisierung auf eine Fragestellung, ein Diagnose- oder Therapiefeld geben könne. Gleichzeitig sei aber für solche Spitzenleistungen auch der permanente und schnelle Austausch von Spezialisten, die an unterschiedlichen Problemstellungen zu demselben Thema forschen, Grundvoraussetzung.
„Tübingen ist eines der besten, wenn nicht das beste Beispiel für die Kooperation von Universitäten, Kliniken und externen Forschungseinrichtungen“, stellte der Wissenschaftliche Vorstand und Vorstandsvorsitzende des DZNE, Professor Pierluigi Nicotera, MD PhD, in seinem Grußwort fest.
Das 2009 gegründete DZNE ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft und das erste von insgesamt sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Bekämpfung der wichtigsten Volkskrankheiten eingerichtet wurden. Über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen in mehr als 70 Arbeitsgruppen an den neun DZNE-Standorten in Berlin, Bonn, Dresden, Göttingen, Magdeburg, München, Rostock/Greifswald, Witten und Tübingen. Die Grundlagenforschung ist dabei ganz eng mit der klinischen Forschung verbunden. Verwaltungssitz des DZNE ist Bonn, das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu zehn Prozent von den jeweiligen DZNE-Sitzländern finanziert.
Maximilian von Platen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) gegründet, um optimale Bedingungen zur Erforschung von Volkskrankheiten wie Krebs, Herz- Kreislauf-, Stoffwechsel-, Infektions- und Lungenkrankheiten sowie neurodegenerative Erkrankungen zu schaffen. Dafür wurden, gebündelt nach Themen, die Einrichtungen der Spitzenforschung in Deutschland jeweils in einem Zentrum mit mehreren Standorten zusammengeführt. Von den insgesamt sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung haben vier Standorte auch an der Universität und dem Universitätsklinikum Tübingen.
Ausführliche Informationen zu den Gesundheitszentren mit Tübinger Beteiligung |
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate