Was sagen die monotheistischen Religionen zu Lohnarbeit? Werden sie mit ihren Ideen und Vorstellungen der aktuellen Situation der Erwerbstätigen gerecht? Diesen Fragen wollte sich der Workshop „Erwerbsarbeit als Herausforderung für die Weltreligionen“ am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) der Universität Tübingen nähern. Der Workshop einer interdisziplinären Forschergruppe, bestehend aus Vertretern des ZITh, des Lehrstuhls für Theologische Ethik der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Mercator-Stiftung, fand Mitte Februar statt.
Die Teilnehmer am Workshop, Vertreter des muslimischen, jüdischen und christlichen Glaubens, versuchten jeweils, die Sichtweise ihrer Theologien darzulegen – und hingen immer zunächst einmal an zwei Fragen: Reden wir über „Arbeit“ oder über „Erwerbsarbeit“? Und wie ist diese dann zu definieren?
Torsten Meireis, Professor für Evangelische Theologie an der Universität Bern, näherte sich dieser Frage an: Wenn Arbeit eine mühevolle Tätigkeit ist, ist auch der Marathonlauf eingeschlossen. Eine gesellschaftlich notwendige Tätigkeit – wie aber ist dann die Waffenproduktion einzuordnen? Schließlich schlug er vor, Arbeit über die kapitalkräftige Nachfrage nach derselben zu definieren.
In der christlichen Tradition erfuhr die Arbeit einen gewissen Bedeutungswandel. Bis in die frühe Neuzeit galt sie einfach als körperliche Mühe. Mit der Reformation jedoch wurde sie zu „Anti-Armut und Berufung“, so Meireis. Jeder Mensch sei berufen, seinem nächsten zu dienen, forderten deshalb die Kirchenreformer Martin Luther und Johannes Calvin.
Die jüdische Theologie kennt sogar eine lange Tradition der Arbeiterrechte. Im Talmud, dem Kommentar zur Tora, ist beispielsweise festgelegt, dass Tagelöhner immer vor Sonnenuntergang zu bezahlen sind. Die Arbeiter sollen nicht um ihren Lohn betrogen werden können. Und Schimon der Gerechte sagte schon im 4. Jahrhundert vor Christus, die Welt bestehe aus dem Studium der Tora, aus Arbeit und aus sozialer Gerechtigkeit. „Jeder, der vor Gott tritt, wird gefragt: Warst Du bei Handelsgeschäften immer gut und gerecht?“, schilderte Abraham de Wolf, Rechtsanwalt aus Frankfurt am Main, die Anforderungen an Juden im Wirtschaftsleben.
Lejla Demiri, Professorin an der Universität Tübingen, sieht im Islam sogar eine moralische Verantwortung des Menschen zu arbeiten. Der Ertrag seiner Arbeit muss dann der Gemeinschaft zu Gute kommen. Hier ist Gott Vorbild, denn er ist freigiebig, und so muss auch der Mensch freigiebig sein.
Matthias Möhring-Hesse, Professor für Katholische Theologie an der Universität Tübingen, zeigte, wie ernüchternd die theologische Beschäftigung mit Arbeit sein kann. In einem Forschungsprojekt hatte Möhring-Hesse Betriebsseelsorger und Arbeitergeschwister zu ihren Erfahrungen befragt. Arbeitergeschwister sind theologisch ausgebildete Menschen, die sich entschieden haben, in meist industriellen Betrieben selbst ihren Lohn zu verdienen. Sie berichteten häufig von einer völligen Abwesenheit von Gott, stattdessen fanden sie Probleme wie Entsolidarisierung und Mobbing vor. Das liege, vermutet Möhring-Hesse, an der Art der Arbeitsverhältnisse, die häufig sehr prekär sei. Gleichzeitig sei unter den Erwerbstätigen die Suche nach „Inseln der Gott-Anwesenheit“ zu beobachten.
Alle drei Religionen, Islam, Judentum und Christentum, sehen also den Menschen zur Arbeit verpflichtet. Ihr Ertrag soll gerecht und solidarisch verteilt werden. Ist dies nicht der Fall, kann es so weit führen, dass Gott im Arbeitsleben nicht mehr spürbar ist.
Mouez Khalfaoui, Junior-Professor an der Universität Tübingen und Organisator des Workshops, zeigte sich zufrieden mit dieser ersten derartigen Veranstaltung am ZITh. Besonders wichtig seien die unterschiedlichen Perspektiven gewesen. „Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, eine eindimensionale Betrachtung der Arbeit zu vermeiden“, sagte Khalfaoui. Die Ergebnisse sollen laut Khalfaoui Anregungen für weitere Forschung sein. Der interreligiöse Workshop wird künftig jährlich stattfinden. Die Vertreter der drei Religionen planen sich im nächsten Jahr an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Hohenheim zu treffen.
Jörg Schäfer
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate