Die Universität Tübingen trauert um Walter Jens, einen ihrer herausragenden Hochschullehrer, der neben Persönlichkeiten wie Ernst Bloch oder Hans Küng jahrzehntelang das intellektuelle Profil der Tübinger Hochschule mitprägte, ja, nach außen repräsentierte. Walter Jens war einer der profiliertesten Intellektuellen der Bundesrepublik. Über Jahrzehnte hinweg hat der Tübinger Hochschullehrer in allen wichtigen Debatten Stellung bezogen. Er ist am 9. Juni 2013 im Alter von 90 Jahren nach langer Krankheit gestorben.
Jens war in Tübingen von 1949 bis 1988 akademisch tätig; zunächst als Klassischer Philologe, dann seit 1963 als Professor für Allgemeine Rhetorik. Diese wenigen äußeren Daten sagen wenig über die Strahlkraft und bis heute ungebrochene Wirksamkeit dieses bedeutenden Intellektuellen und Publizisten, den die Zeitschrift Cicero noch in diesem Jahr auf Platz 55 unter den 500 wichtigsten Intellektuellen Deutschlands gesetzt hat, obwohl er durch seine Demenzerkrankung schon lange zum Schweigen verurteilt war.
In den 1950er- und 1960er-Jahren trat Jens zunächst als Schriftsteller und Kritiker in Erscheinung und warf immer wieder die Frage auf, warum das politisch gut überlegte „Nein sagen“ im 20. Jahrhundert nicht zu den deutschen Tugenden gehörte, warum das Land in den Abgrund der Barbarei stürzte, warum der Aufbau des republikanischen Denkens bei uns so schwer war. Später lernte Deutschland Walter Jens als nachdenklichen Gesprächspartner Hans Küngs in den Fragen nach Gott und dem Sinn der Religion kennen. Jens wurde 1976 als Schriftsteller Präsident des deutschen PEN-Zentrums und bald immer mehr zum allseits geachteten Praeceptor Germaniae. Doch nicht nur als ein solcher Lehrer Deutschlands trat er hervor, sondern seit den 1970er-Jahren auch verstärkt als Aktivist in der Friedensbewegung und als kämpferischer Demokrat. Damit sind nur einige wenige Aspekte seines öffentlichen, die Universität übersteigenden Wirkens genannt. Er war Schriftsteller, Kritiker, homme de lettres, aber auch ein konsequenter Demokrat, ein Prediger der Vernunft – ob auf dem Kirchentag, bei den Protesten in Mutlangen oder als Präsident der Akademie der Künste
Jahrzehntelang hat Jens auch das Universitätsleben engagiert mitgestaltet und mitbestimmt. Dafür gilt ihm der tief empfundene Dank der Tübinger Universität: Jens bereicherte die Hochschule durch die Gründung eines Instituts für wissenschaftliche Rhetorikforschung, die in Deutschland bis heute einmalig blieb. Sein Lebensthema ‚Rede und Republik‘, also nach der Rolle der Rhetorik für die Demokratie, fand hier eine institutionelle Gestalt mit einer Universitätseinrichtung, die bis heute äußerst erfolgreich Studierende aus ganz Deutschland anzieht. Jens belebte und öffnete die Universität. Ganz bewusst initiierte er mit Hans Küng das inzwischen zur festen Institution gewordene Studium Generale, in dem Wissenschaft über die Fachgrenzen hinaus im besten Sinne populär gemacht wird – ein Konzept, das seitdem viele andere Universitäten adaptiert haben.
Berühmt wurden auch seine öffentlichen Vorlesungen zur neueren und neuesten Literatur, die im Laufe der Zeit Kultstatus erlangten. Jens inspirierte die Universität, indem er etwa seit 1965 in regelmäßigen Editorials als Redakteur der Universitätszeitschrift Attempto (in dieser Funktion Nachfolger Ralf Dahrendorfs) Kommentare zu hochschulpolitischen Fragen abgab. Er hat das Selbstverständnis und die historische Selbstbewusstheit der Universität Tübingen befeuert und gefestigt. Er trat nach außen bewusst als Botschafter Tübingens auf und scheute sich nach seiner Emeritierung nicht, als Tübinger das schwierige Amt des Gründungspräsidenten der neuen Berliner Akademie der Künste nach der deutschen Wiedervereinigung zu übernehmen. Universitätsintern sah sich Jens als Nachfolger all jener Rhetorikprofessoren, die in 500 Jahren Tübinger universitärer Rhetorikgeschichte auch immer die Hochschul-Schreiber- und -Chronisten waren. Die mit seiner Frau verfasste, identitätsstiftende Tübinger Universitätsgeschichte ‚Eine deutsche Universität‘ von 1977 wurde zum Publikumserfolg. Im Jahr 1997, in seinem Festschriftbeitrag zum 30-jährigen Bestehen des von ihm 1967 gegründeten Tübinger Rhetorikinstituts formuliert Jens als international und weltliterarisch denkender Intellektueller seine Vision für Tübingen als ein Cambridge am Neckar.
Walter Jens hat der Universität Tübingen – und das steht allem voran – einen ungewöhnlichen intellektuellen Glanz gegeben und ihre weit reichende geistige Ausstrahlungskraft befördert. Nie klammerte er sich an ein biederes Professoren-Rollenmodell, sondern ging immer über enge Grenzen hinaus. Er wirkte als Romancier, als Fernsehdramatiker oder Hörspielautor genauso wie als Berater des Deutschen Fußballbundes in einer Zeit, als die Trainer noch reden lernen mussten. Fußball-Lessing schrieb der Spiegel 1983. Hier zeigt sich der Jens, der nach dem Vorbild Luthers dem Volk bewusst aufs Maul schauen wollte. So wurde Jens zu einer öffentlichen Figur, parlierte in Talkshows über Fußball, war aber auch als eine moralische Instanz präsent. Seine späten Texte, die in Zusammenarbeit mit seiner Frau Inge Jens entstanden, etwa „Frau Thomas Mann“, wurden zu Bestsellern und Jens blieb selbst noch während seiner Krankheit eine öffentliche Figur.
Walter Jens hat in der Geschichte der Tübinger Universität längst einen Ehrenplatz eingenommen. Wir würdigen ihn in seinen Leistungen für Deutschland als Tabubrecher, als Grenzüberschreiter, als Inspirator, als Meister der deutschen Sprache, als Wiederbeleber der Antike, als Rhetor, als Demokraten, als Friedensbewegten und spirituellen Kopf. Wir würdigen ihn auch als ungewöhnlichen und kollegialen Professor, als erfolgreichen Hochschullehrer, als Forscher und Institutsgründer. Die Universität Tübingen ist ihm zu großem Dank verpflichtet. Über seinen Tod hinaus wird sein Vermächtnis lebendig bleiben.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate