Das Ausbildungskonzept für das Lehramtsstudium wurde am Institut für Sportwissenschaft der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen in den vergangenen Jahren insbesondere im sportpädagogischen Bereich weiterentwickelt.
Generell zeichnet sich das universitäre Lehramtsstudium durch seine Stärke im Bereich der Ausbildung von Sachkompetenz und Fachwissen aus. Darüber hinaus gehende Kompetenzen mit konkreten Berufsfeldbezügen werden dabei jedoch bislang seltener vermittelt. Mögliche Konsequenzen einer mangelnden Qualifikation im Bereich sozialer bzw. pädagogischer Kompetenzen reichen von gestörten, uneffektiven Unterrichtsprozessen und Störungen des Klassenklimas bis hin zu Lehrkräften, deren Überforderung in Krankheiten resultieren kann.
Sozial-kommunikativen und pädagogischen Kompetenzen kommen bei der Tätigkeit als Sportlehrer besondere Bedeutung zu, da – stärker als in manchen anderen Fächern – neben den sachorientierten auch pädagogische Zielsetzungen verfolgt werden sollen. So sind in allen Bildungsplänen Deutschlands für den Sportunterricht auch allgemeinbildende Zielsetzungen formuliert, zwei Drittel der Bildungspläne formulieren explizit, dass der Sportunterricht einen unverzichtbaren Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule darstellt und ein Drittel der Bildungspläne verweist auf das besondere Erziehungspotenzial des Sportunterrichtes. Das Studium der Sportwissenschaft gilt als vergleichsweise praxisnahes Universitätsfach, wird hier doch traditionell auch fachdidaktisches und methodisches Wissen vermittelt. Forschungsbefunde belegen jedoch, dass die Universitäten insbesondere auf den Erziehungsauftrag des Sportunterrichts weniger gut vorzubereiten scheinen.
Im Lehramtsstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Tübingen wird innerhalb der sportpädagogischen Ausbildung zunächst Basiswissen über sportdidaktische Modelle vermittelt. In darauf aufbauenden Proseminaren reflektieren und diskutieren Studierende und Lehrende vorwiegend theoretisch, beispielsweise über Störungen und Probleme im Unterricht. Hierbei werden einerseits Erfahrungen der Studierenden aufgegriffen, andererseits Berichte aus der Lehrerpraxis herangezogen sowie auf erziehungswissenschaftliche und psychologische Theorien und Erkenntnisse zurückgegriffen. Die Studierenden sollen dadurch typische Praxisprobleme ihres Berufsfeldes kennen- und einschätzen lernen sowie Ideen zur Lösung der Probleme gewinnen. Die Studierenden lernen aber auch, Unterrichtsstörungen nicht nur als lästige Unterbrechungen geplanter Abläufe zu begreifen, sondern als Chance für beispielsweise eine Initiierung sozialen Lernens und erzieherischer Prozesse.
Als weitere Stufe der kompetenzorientierten Sportlehrerausbildung wurde am Institut für Sportwissenschaft (IfS) ein spezielles Training für Sport-Lehramtsstudierende erarbeitet, das auf die Vermittlung berufsspezifischer Sozialkompetenzen zielt. Dieses Seminar beinhaltet neben theoretischen Hintergründen kognitive, emotionale und motorische Trainingselemente, wobei ein Schwerpunkt auf anwendungsbezogenen Rollenspielen mit Videofeedback liegt.
Auch das vom IfS angebotene fachspezifische Ethikseminar (Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium, EPG2) wurde dahingehend umgestaltet, konsequent im Sport — und in der Gesellschaft — vermittelte Werte kritisch zu hinterfragen, diesbezügliche eigene Werthaltungen zu reflektieren und die Relevanz und Anwendbarkeit im Lehrerberuf zu beleuchten.
Im Hinblick auf eine stärker berufsfeldorientierte Lehrerausbildung befindet sich die Sportwissenschaft in der günstigen Situation, dass es sich um eine sehr anwendungsbezogene Disziplin handelt, bei der Forschung und Berufsfeldorientierung oft Hand in Hand gehen. Dies ermöglicht auch, Studierende im Sinne eines forschenden Lernens in praxisnahe Forschungsprojekte einzubinden. Eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten zum 1. Staatsexamen weist beispielweise Schul- und Unterrichtsbezüge auf oder ist der Frage nach Lehrerkompetenzen gewidmet.
Studentische Rückmeldungen im Rahmen von Lehrveranstaltungsevaluationen an der Universität Tübingen scheinen diese Ausrichtung der Sportlehrerausbildung zu bestätigen. Neben guten Noten geben die Studierenden das Feedback, dass diese Veranstaltungen als nützlich für den weiteren Berufsweg angesehen werden und die pädagogische Aufgabe des Lehrerberufs in das Bewusstsein rücken.
Andreas Hoffmann
LiteraturProhl, R., & Krick, F. (2006). Lehrplan und Lehrplanentwicklung – programmatische Grundlagen des Schulsports. In Deutscher Sportbund & Deutsche Sportjugend (Hg.), DSB SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 19-52). Aachen: Meyer & Meyer. Rothland, M. (2010). Soziale Kompetenz: angehende Lehrkräfte, Ärzte und Juristen im Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 56(4), 582-603. Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (Hg.). (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz. |
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate