Die Exzellenz-Graduiertenschule LEAD der Universität Tübingen bearbeitet mit einem interdisziplinären Ansatz sieben Kernfragen der Bildungsforschung, die auch von großer Relevanz für die zukünftige Ausrichtung des Lehramtsstudiums sind. So befassen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei LEAD unter anderem mit der Frage, wie die Leistungsniveaus in Lesen, Mathematik und den Naturwissenschaften verbessert werden können und wie Schulen beziehungsweise Lehrkräfte mit der erhöhten Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit psychischen Problemen umgehen können. Weitere Forschungsprojekte untersuchen beispielsweise die Fragen, wie Lehrkräfte das Potenzial moderner Medien in ihrem Unterricht ausschöpfen können, wie die Lehrqualität allgemein erhöht werden kann, und wie sich Motivation und Selbstregulation der Schülerinnen und Schüler fördern lassen. Die Antworten darauf liefern entscheidende Hinweise, in welche Richtung sich das Lehramtsstudium entwickeln muss.
Ein aktuelles Forschungsprojekt in LEAD beschäftigt sich mit der „Motivationsförderung im Mathematikunterricht“ (MoMa). Mathematik gehört zu den Kernkompetenzen, die für den schulischen sowie beruflichen Erfolg eine wichtige Rolle spielen. Jedoch erleben viele Schülerinnen und Schüler gerade im Jugendalter in Mathematik starke Motivationseinbrüche. Wie sich dem entgegenwirken lässt, erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei LEAD.
Jüngere amerikanische Studien haben darauf hingewiesen, dass es möglich ist, die Motivation und Leistung von Schülerinnen und Schülern mit Hilfe einer einfachen, im Klassenkontext durchgeführten Übung („Intervention“) positiv zu beeinflussen. Ziel des MoMa-Projekts ist es daher zu untersuchen, wie gut die Motivation im Fach Mathematik bei Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe in Anlehnung an diese bewährten Interventionsansätze gefördert werden kann.
Gemäß dem so genannten Erwartungs-Wert-Modell lässt sich die Motivation der Schülerinnen und Schüler anhand der Erfolgserwartung – „Kann ich es?“ – und dem subjektiven Wertempfinden – „Was bringt es mir?“ – vorhersagen. Im Rahmen der MoMa-Studie wird im Schuljahr 2012/13 bei knapp 80 neunten Klassen eine Intervention durchgeführt, die die Nutzenwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler fokussiert. Dabei sollen sich die Schülerinnen und Schüler durch persönliche Reflexion oder die Beurteilung von Aussagen damit auseinandersetzen, wie anwendbar und nützlich Mathematik für ihren weiteren Lebensweg sein wird. Anschließend wird das Hausaufgabenverhalten der Schülerinnen und Schüler über vier Wochen lang erfasst. Zusätzlich wird die Intervention zu einem späteren Zeitpunkt bei einer Kontrollgruppe durchgeführt, um sicherzustellen, dass mögliche Veränderungen im Engagement auf die Intervention zurückzuführen sind.
Um abzuschätzen, ob die Intervention die Motivation und die Leistung der Schülerinnen und Schüler beeinflusst hat, werden neben dem Hausaufgabenverhalten Leistungsdaten erhoben sowie Befragungen zu den Einstellungen der Schülerinnen und Schüler vor und nach der Intervention durchgeführt. Da auch die Lernumwelt und die Einstellungen wichtiger Bezugspersonen die Motivation von Schülerinnen und Schülern beeinflussen können, werden zudem die Eltern und Mathematiklehrkräfte befragt.
Erste Ergebnisse werden für Ende dieses Jahres erwartet. Gelingt es nachzuweisen, dass eine derartige Intervention die Motivation der Schülerinnen und Schüler erhöht, soll diese Erkenntnis auch in das Lehramtsstudium einfließen. Denn ob es einer Lehrkraft gelingt, ihre Schülerinnen und Schüler zu motivieren, hängt stark davon ab, wie viel sie zu diesem Thema unter anderem im Studium gelernt hat.
Ansprechpartnerin: Anna-Lena Dicke, M.A. (anna-lena.dicke[at]uni-tuebingen.de)
Weiterführende Informationen: www.lead.uni-tuebingen.de
Ingrid Bildstein
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate