Dr. Johannes Krause forscht und lehrt bereits seit 2010 als Juniorprofessor für Paläogenetik an der Universität Tübingen. Zum 1. Oktober 2013 wurde der erst 33 Jahre alte Wissenschaftler auf eine ordentliche Professur für Archäo- und Paläogenetik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen berufen.
Johannes Krause stammt aus Leinefelde in Thüringen. Das ist auch der Heimatort von Johann Carl Fuhlrott, der als erster erkannte, dass es sich bei den Mitte des 19. Jahrhunderts im Neandertal bei Düsseldorf entdeckten Skelettresten um eine frühere Menschenform handelte. Zunächst verließ Johannes Krause die Spuren des Neandertalerentdeckers und ging an die Universität Leipzig zum Studium der Biochemie, das er 2005 abschloss. Doch schon bei der Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig in der Arbeitsgruppe von Svante Pääbo von 2005 bis 2008 begegnete ihm der Neandertaler wieder: Genetische Untersuchungen an dieser ausgestorbenen Menschenart sowie an Höhlenbären waren sein Promotionsthema. Johannes Krause blieb für weitere zwei Jahre als Postdoktorand am MPI in Leipzig. In dieser Zeit konnte er durch die Analyse des jahrtausendealten Erbguts aus Knochen, die aus einer sibirischen Höhle stammten, eine neue Menschenform, den sogenannten Denisova-Menschen, erstmals nachweisen.
Im Jahr 2010 erhielt Johannes Krause den Tübinger Förderpreis der Gesellschaft für Urgeschichte und Quartärökologie sowie den AAAS Newcomb Cleveland Prize für die beste Publikation in der Fachzeitschrift „Science“ des Jahres 2009/10. Im gleichen Jahr setzte er als Juniorprofessor an der Universität Tübingen seine genetischen Untersuchungen an frühen modernen Menschen fort und rekonstruierte das gesamte Erbgut historischer Krankheitserreger. Im Jahr 2011 gelang seinem Team die Entschlüsselung des kompletten Erbguts des mittelalterlichen Pesterregers, in diesem Jahr folgten der Erreger der Irischen Kartoffelseuche und der mittelalterliche Lepraerreger.
Für sein Projekt zur Erforschung historischer Krankheitserreger und ihrer Evolution wurde Johannes Krause 2012 ein ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats in Höhe von 1,5 Millionen Euro zuerkannt. Die Forschungen wird er nun als Professor fortsetzen. Außerdem will er die genetischen Methoden zur Analyse alter DNA nicht nur an Mammuts und Neandertalern nutzen, sondern auch als objektive Quelle bei der Erforschung historischer Ereignisse zwischen 100 n. Chr. und dem Mittelalter, wie zum Beispiel bei der Völkerwanderung. Seit vergangenem Juli ist Johannes Krause auch Kollegiat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Janna Eberhardt
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate