„Alle haben im 19. Jahrhundert über diesen Ort geflucht, weil er kalt, umständlich zu erreichen und schon damals weit weg von den anderen Naturwissenschaften war. Aber es war eines der weltweit wenigen biochemischen Labore, die es zu dieser Zeit gab. Daher behielten Wissenschaftler wie Friedrich Miescher Tübingen immer in bester Erinnerung, auch wenn sie längst an anderen Universitäten tätig waren“, erklärt Thomas Beck, Projektkoordinator des Museums der Universität Tübingen MUT für die neue Dauerausstellung "Schlosslabor Tübingen. Wiege der Biochemie" auf Schloss Hohentübingen. In den Vitrinen sind zeitgenössische Präparate, Gefäße und Laborgeräte ausgestellt, die bisher im Fachbereich Biochemie aufbewahrt worden sind. Die Ausstellung solle daran erinnern, dass die Biochemie als Fach zu großen Teilen in Tübingen mitbegründet wurde, sagt Thomas Beck. Das sei in den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten. Die Wiedereinrichtung des biochemischen Labors wurde vom Tübinger Biopharmaunternehmen CureVac AG aus EU-Preisgeldern gefördert.
Neben der Geschichte der Biochemie stellt die Dauerausstellung aber auch den Bezug zur Gegenwart her: im weiß gestalteten, linken Teil des Raums können Besucher mit „Smartphone-Mikroskopen“ unter anderem echte Blut-Präparate von Mensch und Frosch vergleichen. Eine 3D-Animation direkt daneben gibt Auskunft zur so genannten Genexpression. „Dabei handelt es sich um den Vorgang, bei dem die Information aus den Genen heraus gebildet wird und dadurch im Grunde alles im Körper bewirkt, was physiologisch vor sich geht - bis hin zu unserer äußeren Körperform“, erläutert Beck. „Alles, was heute in der Biochemie gemacht wird, basiert auf der Genexpression – sie ist die Ursache für das Leben in den Zellen. Daher haben wir diese 3D-Animation als besonderen Hingucker ins Zentrum des modernen Teils der Ausstellung gerückt.“
Im überwiegend dunkel gestalteten Teil der Ausstellung, der sich unter anderem mit historischen Präparaten, Laborgeräten und einem Touchscreen der Geschichte der Biochemie widmet, war ursprünglich auch der Arbeitsplatz von Friedrich Miescher. Der Wissenschaftler entdeckte 1869 im Schlosslabor den Stoff „Nuklein“ – heute als die Nukleinsäuren DNA und RNA bekannt, die Träger der Erbinformation. „Es gibt eine Quelle, laut der Friedrich Miescher von seinem Arbeitsplatz aus den Schlossbrunnen sehen konnte. Daraus haben wir geschlossen, dass er im vom Eingang aus rechten Bereich des Schlosslabors gearbeitet haben muss“, erzählt Beck. In diesem Bereich hat das Team des MUT auch die Hauptattraktion der Ausstellung untergebracht – ein Reagenzglas von Miescher, das DNA-Substanz enthält und von ihm selbst beschriftet wurde.
Doch Friedrich Miescher ist nicht der einzige berühmte Wissenschaftler, der im Zusammenhang mit der Biochemie in der Ausstellung vorgestellt wird. Nachdem die Universität in der ehemaligen Küche des Tübinger Schlosses im Jahr 1818 ein chemisches Labor eingerichtet hatte, wurde es unter Georg Sigwart und Julius Schlossberger zu einer der weltweit ersten Forschungsstätten der Biochemie. Herausragende Forschungen gelangen unter anderem in der Ära von Felix Hoppe-Seyler, der 1861 als Professor berufen wurde. Er untersuchte den roten Blutfarbstoff und gab ihm den Namen „Hämoglobin“.
Derzeit schult das MUT gezielt Biochemie-Studierende, die Führungen durch das Schlosslabor übernehmen werden. „So können wir bei den Führungen nicht nur umfassend über die Geschichte der Biochemie informieren, sondern auch viel zu den wissenschaftlichen Hintergründen sagen“, meint Thomas Beck.
Öffnungszeiten „Schlosslabor Tübingen. Wiege der Biochemie“: Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Donnerstag 10 bis 19 Uhr. Eintritt frei.
Führungen können bei Sigrid Schumacher gebucht werden: Telefon: 07071-29-77384, E-Mail museum[at]uni-tuebingen.de
Webseite: http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/
Johannes Baral
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate