seit dem 12. Mai verfügt Tübingen über ein weiteres Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft. In Anwesenheit von Bundesforschungsministerin Professor Johanna Wanka konnten wir an diesem Tag das „Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment“ (HEP) feierlich eröffnen. Vielen Menschen, die der Universität Tübingen eng verbunden sind, ist das HEP bereits ein Begriff. Seit 2008 kooperieren die Universität und die Senckenberg Gesellschaft bei der Erforschung der Frühzeit des Menschen. Seit 2009 existiert ein gemeinsames Forschungszentrum.
Die ausgezeichnete Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums hat in den vergangenen Jahren breiten Anklang im In- und Ausland gefunden. Das HEP ist zu einer festen Größe in der internationalen paläontologischen Forschung geworden. Dies hat auch die Gemeinsame Wissenschaftskommission überzeugt: Seit diesem Jahr wird das Zentrum dauerhaft von Bund und Ländern finanziert. Am 12. Mai nun wurde das HEP ein eigenständiges Institut unter dem Dach der Senckenberg Gesellschaft und damit Teil der Leibniz-Gemeinschaft.
Auch in Zukunft wird es bei einer starken Verknüpfung zwischen dem neuen Leibniz-Institut und unserer Universität bleiben. So umfasst das Institut sieben Arbeitsgruppen, die von Professorinnen und Professoren der Universität Tübingen geleitet werden. Das HEP übernimmt zudem die wissenschaftliche Betreuung von neun Sammlungen der Universität, darunter die Sammlungen der Paläontologie, der Paläobotanik, der Archäobotanik, der Archäozoologie und der Geoarchäologie.
Über diese höchst positive Entwicklung hinaus hat die Universität aber auch – wie Sie in diesem Newsletter sehen – über vieles andere zu berichten. Ich wünsche Ihnen daher eine spannende Lektüre.
Professor Dr. Bernd Engler
Rektor
..............................................................................................................................................................
Das „Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen (HEP)“ wurde am 12. Mai als Bestandteil Senckenbergs in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Damit verstärken die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und die Universität Tübingen ihre Forschung zur Frühzeit des Menschen. Bund und Länder finanzieren das Institut künftig mit 2,8 Millionen Euro pro Jahr. [mehr]
Humboldt-Professur für Largus T. Angenent – Wissenschaftsrat für Aufbau eines Instituts für Mikrobiom- und Krebsforschung in Tübingen – Tübingen an neuem DFG-Graduiertenkolleg in der Psychologie beteiligt [mehr]
Mandy Hütter, Juniorprofessorin für Sozial – und Wirtschaftspsychologie an der Universität Tübingen, hat den Heinz Maier-Leibnitz-Preis erhalten. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka überreichte die wichtigste Auszeichnung für wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland Anfang Mai in Berlin. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. [mehr]
Professor Harald Baayen vom Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen hat einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats eingeworben. Sein Projekt Wide Incremental learning with Discrimination nEtworks (WIDE) wird in den kommenden fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert. In dem Projekt will Baayen einen tieferen Einblick gewinnen, wie wir in der Alltagssprache Wörter bilden und verstehen. [mehr]
Dr. Claudio Tennie vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen ist mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgezeichnet worden. Tennies Projekt „STONECULT“ wird in den nächsten fünf Jahren mit 1,5 Millionen Euro unterstützt. Der Verhaltensforscher möchte herausfinden, ob für die Herstellung und Benutzung von frühen Steinwerkzeugen die kognitiven Fähigkeiten von Menschenaffen ausreichen, oder menschliches Kognitionsvermögen erforderlich ist. [mehr]
Dr. Trine Kellberg Nielsen aus Dänemark wurde Anfang Februar auf Schloss Hohentübingen mit dem Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie ausgezeichnet. Die Archäologin wurde für ihre Arbeit über eine mögliche Besiedlung Dänemarks durch Neandertaler vor der letzten Eiszeit geehrt. [mehr]
Professorin Katja Tielbörger, Professor Oliver Bossdorf und Dr. Johannes Fredericus Scheepens von der Universität Tübingen haben Projekte in der fünften Phase des Schwerpunktprogramms „Biodiversitätsexploratorien“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben. [mehr]
Antibiotika-resistente Bakterien breiten sich besorgniserregend aus – und stellen nicht mehr nur in Kliniken ein Problem dar. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Universität Tübingen plädieren in der Zeitschrift Science für die Entwicklung von Wirkstoffen, die diese resistenten Bakterien selektiv bekämpfen, bevor sie Infektionen auslösen können. Karola Neubert sprach mit Professor Andreas Peschel, einem der Autoren, über diese Strategie. [mehr]
20 hauptamtliche Mitarbeitende in der Flüchtlingshilfe nehmen in den kommenden zwei Semestern am Zertifikatsstudium „Migration und Integration“ an der Universität Tübingen teil. Sie werden sich dort neben ihrer praktischen Arbeit in der Flüchtlingsbetreuung auf wissenschaftlicher Ebene mit dem Thema auseinandersetzen. [mehr]
45 Geflüchtete besuchen seit Oktober das Refugee Programm der Universität Tübingen. In zwei Semestern werden sie darauf vorbereitet, an einer deutschen Hochschule zu studieren und stehen dabei vor großen Herausforderungen. [mehr]
Beim International Roman Law Moot Court in Trier hat das Team der Universität Tübingen erfolgreich seinen Titel verteidigt – ein Novum in der zehnjährigen Geschichte des Wettbewerbs. [mehr]
Mehrere Institute der Universität Tübingen unterhalten Feinwerkmechanische Werkstätten und einige davon bilden auch Nachwuchs aus. Im Newsletter „Uni Tübingen aktuell“ kommen die drei Auszubildenden am Chemischen Zentralinstitut zu Wort und berichten von ihrer Arbeit. [mehr]
Joachim Zelter ist freier Schriftsteller und Autor von Romanen, Theaterstücken und Hörspielen. Seine Romane wurden in mehrere Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Zelter studierte in Tübingen Politikwissenschaft und Anglistik. Im Anschluss promovierte er in Neuerer Englischer Literatur, später arbeitete er auch als Dozent für Neuere Englische Literatur an der Universität Tübingen. Simona Steeger hat Joachim Zelter interviewt. [mehr]
Juniorprofessorin Dr. Katharina Broch (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professor Dr. Wilfried Eisele (Katholisch-Theologische Fakultät) – Professor Dr. Marcus Emmerich (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Tübingen School of Education)– Juniorprofessorin Dr. Ivana Fleischer (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Juniorprofessorin Dr. Jessika Golle (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) –Juniorprofessor Dr. Julian Heinrich (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Juniorprofessorin mit Schwerpunkt Lehre Dr. Ursula Offenberger (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät; ESIT) – Juniorprofessorin Dr. Kristina Peuschel (Philosophische Fakultät) – Professor Dr. Nico Pfeifer (Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät) – Juniorprofessor Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino (Zentrum für Islamische Theologie) – Juniorprofessorin Dr. Beate Stelzer (Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät) [mehr]
Zweite Amtszeit beträgt drei Jahre [mehr]
Zum Tod von Professor Dr. Klaus Schwager ein Nachruf von Sergiusz Michalski [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Richard Michaelis ein Nachruf von Ingeborg Krägeloh-Mann [mehr]
[mehr]
Die Kulturwissenschaftlerin Professorin Dr. Monique Scheer ist seit 1. Oktober 2016 nebenamtliche Prorektorin für Internationales an der Universität Tübingen. Für den Newsletter „Uni Tübingen aktuell“ hat Maximilian von Platen sie zu den Zielen für ihre vierjährige Amtszeit und zur Internationalisierungsstrategie der Universität befragt. [mehr]
Zwischen der Universitätsbibliothek und dem Brechtbau befindet sich in der Wilhelmstraße 36 der Hegelbau. 1958 in Reaktion auf den Platzmangel der Philosophischen Fakultät erbaut, ist das fünfstöckige Gebäude bis heute unter anderem Stammsitz der Seminare des Fachbereichs Geschichtswissenschaft der Philosophischen Fakultät. Johannes Baral hat Studierende und Beschäftigte im Hegelbau besucht und mit ihnen über ihren Lern- und Arbeitsplatz gesprochen. [mehr]
Nach dem Brand eines Institutsgebäudes der Universität Tübingen ist es überraschend gelungen, wesentliche Teile aus dem Archiv der Alltagskulturen zu retten: Insgesamt drei Tonnen Material konnten Spezialisten und freiwillige Helferinnen und Helfer aus den ehemaligen Räumen des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft (LUI) bergen. Das Gebäude in der Tübinger Biesingerstraße war Ende März unter tragischen Umständen abgebrannt. [mehr]
Dr. Leopold Lucas-Preis 2017 an Joachim Gauck – Jubiläumsausstellung des MUT: Ursprünge. Schritte der Menschheit – Georg Mascolo hält die 14. Tübinger Mediendozentur – Festakt: 50 Jahre Seminar für Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen erhält Zertifikat "Vielfalt gestalten" – "Littering Day" an der Universität Tübingen: Kurzfilm „Trash Max – Garbage Road“ [mehr]
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate