„Ich hatte vor allem das Gefühl diese Theorien zu testen, einen Schritt weiter zu machen und eben auch zu gucken, was stimmt vielleicht für die Praxis einfach nicht? Was passiert ganz anders einfach dadurch, dass Umwelten, Menschen, Klima dazu kommen? Das fand ich aufregend!“ begeistert sich eine Studentin für das Thema Service-Learning.
Studierende lernen bei den so genannten Service Learning-Projekten nicht nur forschungsbasiert und praxisnah, sondern engagieren sich gleichzeitig für die Gesellschaft. Die gemachten Erfahrungen werden sowohl in Bezug auf die akademische Ausbildung als auch den zivilgesellschaftlichen Nutzen reflektiert. Es sind gemeinnützige Einrichtungen, wie der Botanische Garten der Universität Tübingen, das Stadtmuseum Tübingen oder auch ein Asyl-Café mit denen Studierende und Lehrende der Universität dabei gemeinsam an realen Problemstellungen arbeiten.
„Es ist auf jeden Fall eine positive Erfahrung, ein Lehrformat das Spaß macht. Da sieht man dann, wie die Studierenden auch was Eigenes kreieren“, resümiert eine Lehrende ihre Erfahrungen mit dem Lehr-Lernformat Service Learning.
In vielen Studiengängen sind praxisnahe Lehrprojekte seit langem etabliert und werden durchgeführt mit dem Ziel, Studierende über die Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Fragen an die Forschung heranzuführen. Im überfachlichen Bereich des Studium Professionale werden seit 2005 Service Learning-Projekte angeboten, beispielsweise ein Rechercheprojekt zu Migration oder ein Seminar zur Beratung von Bürgerinnen und Bürgern im Bereich Nachhaltiges Bauen. Seit 2011 gibt es am Career Service den Arbeitsbereich Service Learning. Er wurde im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts „Erfolgreich studieren in Tübingen“ (ESIT) aufgebaut. Hier werden fachübergreifende Projekte entwickelt, aber auch Lehrende in der Umsetzung von Service Learning-Projekten unterstützt.
Diese Erfahrungen werden nun im Projekt „Wissenschaftliche Bildung und gesellschaftliche Verantwortung“ gebündelt und durch das Programm „Wissenschaft Lernen und Lehren“ (WILLE) des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums von 2016 bis 2019 gefördert. Es ist am Career Service angesiedelt und wird von Franziska Müller koordiniert und wissenschaftlich begleitet.
Wie hochkarätige Lehre mit Forschung und gesellschaftlicher Verantwortung zusammen gedacht und gestaltet und auf ein breites Fundament gestellt werden kann, wird in drei Projektsäulen fachübergreifend ausgelotet:
Konkrete Projekte wurden bereits im Sommersemester 2017 im Rahmen der hochschuldidaktischen „Kurzstrecke“ zum Thema Service Learning vorgestellt:
Über WILLE hinaus wurde außerdem das Projekt „Pharmazie in Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe“ (Pharmazie) präsentiert.
In der ersten Säule sind die Week of Links – die studentische Erstsemesterakademie für Nachhaltige Entwicklung –, vertreten und das Teilprojekt „Förderung von Service Learning-Studierendenprojekte“, bei dem Studierende selbst Anträge für Projektideen einreichen können.
Begleitet wird das Projekt von hochschuldidaktischen Angeboten und einer qualitativen Evaluation. Die Evaluation ist Bestandteil einer Forschung, die nicht nur Lehrende und Studierende sondern auch die gemeinnützigen Partner in den Blick nimmt. Dies ist ein Ansatz, der in dieser Form in Deutschland im Kontext von Service Learning bislang noch nicht unternommen wurde.
Weiterführende Informationen
Franziska Müller und Claudia Schlager
Franziska Müller
Universität Tübingen
Career Service, Bereich Service Learning
Telefon: +49 7071 29-77132 (Montag, Dienstag, Donnerstag)
E-Mail: f.muellerspam prevention@uni-tuebingen.de
Dr. Claudia Schlager
Universität Tübingen
Career Service
Leitung Studium Professionale
Telefon: +49 7071 29-77073
E-Mail: claudia.schlagerspam prevention@uni-tuebingen.de
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate