Am 15. März 2018 verstarb Professor Dr. Franz Oberwinkler im Alter von 78 Jahren. Er war einer der weltweit bedeutendsten Mykologen der jüngeren Geschichte. Nach einem Lehramtsstudium der Biologie, Chemie und Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München wurde er mit einer Dissertation über „Niedere Ständerpilze“ (Basidiomyceten) im Jahr 1965 promoviert. Als wissenschaftlicher Assistent von Karl Mägdefrau lernte er die Tübinger Botanik kennen – damals noch im Botanischen Institut neben dem alten Botanischen Garten angesiedelt. Nach der Habilitation war er von 1974 bis 2008 Leiter des Lehrstuhls Spezielle Botanik und Mykologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Während dieser Zeit hat er nicht nur das Verständnis der Evolution und Systematik der Basidiomyceten revolutioniert, zahlreiche Nachwuchsmykologen ausgebildet und Gastwissenschaftler aus aller Welt willkommen geheißen, sondern auch den Neuen Botanischen Garten als dessen Direktor geprägt.
Seit Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn widmete er sich der Anatomie der Pilze. Früh erkannte er, dass die Anatomie der Sporen und Sporenbildung sowie die Morphologie und Entwicklung der Fruchtkörper wichtige Merkmale zur Einteilung der Basidiomyceten sind. Sein Überblick über die Diversität der Pilze, den er sich durch anspruchsvolle Mikroskopie geschaffen hat, war die Basis für vielzählige wissenschaftliche Artikel, die ihn in der Mykologie und Botanik weltberühmt gemacht haben.
Oberwinkler war ein begnadeter Beobachter, der in unzähligen Skizzen und wissenschaftlichen Zeichnungen kleinste Details festhielt, um sie dann Schritt für Schritt zu einem großen Bild zusammenzusetzen. Für ihn war es stets selbstverständlich, die jeweils neuesten Methoden und Interpretationsmuster einzubeziehen, um seine Hypothesen über die Evolution der Pilze weiterzuentwickeln. So hat er nicht nur die weltweit beste Elektronenmikroskopie für Basidiomyceten zusammen mit seinem Mitarbeiter Robert Bauer aufgebaut, sondern auch die Erforschung von Inhaltsstoffen der Basidiomyceten mit angestoßen. Dieser Forschungsansatz mündete später in der Entdeckung der Strobilurine und weiterer wichtiger Leitsubstanzen für die Wirkstoffentwicklung zur Anwendung in Pharma und Pflanzenschutz.
Über mehrere Amtsperioden wurde er als Vertreter für die Systematik in das Fachkollegium Pflanzenwissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt. Er hat sich in der Deutschen Gesellschaft für Mykologie engagiert und war viele Jahre Chef-Editor deren wissenschaftlichen Zeitschrift Mycological Progress. Von 1994 bis 1998 war er Präsident dieser Gesellschaft.
Seine zweite große Leidenschaft war die Pflanzenvielfalt und insbesondere der Botanische Garten und dessen Funktion als Fenster für die Wissenschaft. Er gründete einen lebendigen Förderverein und brachte damit vielen Bürgerinnen und Bürgern Tübingens und weit darüber hinaus die Pflanzen des Neuen Botanischen Gartens näher. Franz Oberwinkler war ein geduldiger und faszinierender Lehrer, der gern seinen Wissensschatz teilte, um selbst Neues zu lernen. Zahlreiche Diplom- und Doktorarbeiten sind unter seiner Anleitung entstanden, und viele seiner Schüler sind inzwischen Professoren an renommierten Universitäten auf der ganzen Welt.
Wer darüber hinaus persönlich mit Franz Oberwinkler zu tun hatte, konnte noch einen weiteren Teil seiner Persönlichkeit kennen lernen. Er war ein großer Musik- und Kunstliebhaber, kannte sich insbesondere in der klassischen Musik gut aus. Er hatte aber auch stets einen Skizzenblock dabei, um eine Situation durch eine Zeichnung zu erfassen. Die meisten seiner Werke waren bisher einem breiten Publikum nicht zugänglich. Jedoch hat er selbst eine private Webseite betrieben, auf der neben seinem Leben als Wissenschaftler auch das künstlerische Leben anhand von vielen Bildern aus seiner Hand zu sehen ist.
Die Bescheidenheit, mit der er auf sein Werk schaute, steht im Gegensatz zur Brillanz seiner wissenschaftlichen Leistung, die wie ein Schlussakkord einer Symphonie noch lange nachhallen wird.
[Erstveröffentlichung im Schwäbischen Tagblatt]
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate