Am 2. August 2018 ist nach kurzer Krankheit der weltweit bekannte Tübinger Urgeschichtsforscher Hansjürgen Müller-Beck wenige Tage vor seinem 91. Geburtstag gestorben.
Hansjürgen Müller wurde am 13. August 1927 in Apolda/Thüringen geboren und wuchs in Berlin auf. Dort besuchte er das humanistische Mommsen-Gymnasium, bis er im Frühjahr 1944 als Wehrmachtshelfer im II. Weltkrieg eingezogen wurde. 1946 konnte er seine Schullaufbahn in Gießen fortsetzen. Nach seinem Abitur 1949 entschloss er sich zu einem Studium der Soziologie, später der Ur- und Frühgeschichte, Ethnologie und Geologie, das ihn ab 1950 von Heidelberg über Bern, Fribourg/Schweiz bis nach Tübingen führte. 1955 wurde er dort mit einer Arbeit über „Das Obere Altpaläolithikum in Süddeutschland. Ein Versuch zur ältesten Geschichte des Menschen“ promoviert. Wenige Tage nach seiner Promotion heiratete er Katharina Beck, eine Mitarbeiterin des Bernischen Historischen Museums, die er während seiner Assistentenzeit von 1956-1959 bei Prof. Hans-Georg Bandi an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichte des Bernischen Historischen Museums kennengelernt hatte. Fortan führte er den Doppelnamen, unter dem er in der Fachgeschichte bekannt wurde. Bald darauf kam auch Sohn Christian zur Welt.
An der Universität Freiburg/Breisgau habilitierte er sich 1965 mit „Das Blattspitzenpaläolithikum Nordeurasiens und Nordamerikas“. Mit seiner Berufung als Nachfolger auf den Lehrstuhl seines Doktorvaters Gustav Riek in Tübingen begann er nachhaltig die Fachgeschichte zu prägen.
1970 wurde neben der Vor- und Frühgeschichte ein eigenes Institut für Urgeschichte (Jägerische Archäologie) unter Müller-Becks Leitung an der Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen etabliert. Paläolithische Forschungen bildeten hier ebenso einen Schwerpunkt wie naturwissenschaftliche Methoden und Ethnoarchäologie. Diese neuen Ansätze sollten auch Eingang finden in die Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, deren erster Vorsitzender er von 1971-1974 war. Dabei initiierte er die Archäologischen Informationen als überregionales Nachrichten- und Mitteilungsblatt der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie im deutschen Sprachgebiet mit. Aufgrund seines großen geowissenschaftlichen Interesses engagierte er sich von 1980-1995 als Sekretär der Commission for the Palecology of Early Man bei der INQUA und fungierte 1986 bis 1989 als Präsident der Alfred-Wegener-Stiftung. Aus Sorge vor der Abschaffung seines Lehrstuhls überführte er das Institut für Urgeschichte drei Jahre vor seiner Emeritierung 1995 in die Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie am neu konzeptionierten Institut für Ur- und Frühgeschichte.
Die wissenschaftliche Bandbreite von Hansjürgen Müller-Beck war enorm. Seine Grabungen führten ihn von einer Cortaillod-Siedlung am Burgäschisee in der Schweiz bis nach Bolivien, vom Mittelpaläolithikum des Speckbergs bei Ingolstadt bis zur Moschusochsenjagdstation Umingmak auf Banks Island, von den Faustkeilen bei Şehremuz im Euphrat-Tal bis zu einem Friedhof der Old Bering Sea Culture bei Ekven in Chukotka. Daneben trieb er die Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse in Museen und Ausstellungen voran. Vom Einraummuseum aus Zeiten Rieks bis hin zum überregional bedeutenden Haus begleitete er das Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren. Auf seine Anregung wurde 1988 die Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) gegründet, als deren Vorsitzender (1997-2004) er Geld und Unterstützung für den Ausbau des Museums sammelte. Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle beriet er bei der Entwicklung der Dauerausstellung. Dies alles und sein großes Interesse an philosophischen, gesellschaftspolitischen und historischen Themen machten ihn zu einem Universalgelehrten. An der Universität Tübingen gestaltete er als Leiter des Studentenwerks e.V. von 1970 bis 1974 die Planung des Studentendorfs auf Waldhäuser-Ost und als Schlossvogt von 1969-1995 die Renovierung und den Umbau des Tübinger Schlosses mit.
Müller-Becks große Neugier, Offenheit und Diskussionsfreude bis zuletzt inspirierten viele Studierenden und andere am Fach Interessierten. Er verstand sich als Kommilitone und Weltbürger und mischte sich ein, hatte immer ein offenes Ohr für seine Studenten und Studentinnen, kannte keinerlei Standesdünkel und hatte einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Wir werden ihn vermissen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate