Dr. Ariane Koller wacht über einen Schatz. Und das ist durchaus wörtlich zu verstehen. Seit August 2020 ist sie Kustodin der Graphischen Sammlung und zusätzlich verantwortlich für das Historische Fotoarchiv des Kunsthistorischen Instituts sowie die Gemäldesammlung und den Silberschatz der Universität.
Graphische Sammlung
Die Graphische Sammlung umfasst rund 12.000 Blätter aus der Zeit um 1500 bis in die Gegenwart, wobei der Altbestand insbesondere europäische Drucke vom 16.-18. Jahrhundert beinhaltet. Weitere thematische Schwerpunkte sind u.a. Künstlerselbstbildnisse, die Dokumentation verschiedener druckgraphischer Techniken sowie „Alte Kunst in Neuer Kunst“, also Blätter, die sich auf traditionelle Motive der Kunstgeschichte beziehen. Die Sammlung ist sehr vielfältig, wir haben zum Beispiel Holzschnitte aus der Zeit Dürers, Grafiken von Rembrandt oder Radierwerke und Zeichnungen des zeitgenössischen Künstlers Harald Naegeli, auch bekannt als der Sprayer von Zürich.
Gemäldesammlung
Bei der Gemäldesammlung handelt es sich vor allem um die Professoren- und Rektorenporträts sowie um die Sammlung Kölle, dem Vermächtnis des Diplomaten Christoph Friedrich Karl von Kölle (1781–1848), der in Rom und Paris Gemälde des 15.-19. Jahrhunderts zusammentrug und diese 1848 der Universität Tübingen vermachte.
Historisches Fotoarchiv
Das Fotoarchiv umfasst in erster Linie den Nachlass des Tübinger Kunsthistorikers Georg Weise (1888–1978), der auf seinen Reisen zahlreiche Architektur- und Skulpturaufnahmen gemacht hat. Auch Vorkriegsaufnahmen von Tübingen sind dort vorhanden, das ist sicherlich für viele Tübinger von besonderem Wert.
Silberschatz
Zum Silberschatz, der historisch vor allem der Repräsentation der Universität bei festlichen Anlässen diente, gehören neben Tafelaufsätzen und Prunkbechern vor allem die beiden spätmittelalterlichen Zepter der Gründungsfakultäten der Universität sowie der Rektoratsstab aus dem Jahr 1812.
So viel Gestaltungsspielraum und Aufgabenvielfalt hat man bei einer Stelle nur selten. Zu meinen Tätigkeiten gehören neben der konservatorischen Betreuung des Bestandes auch Forschung und Lehre sowie die Konzeption von Ausstellungen, um die Sammlung in der breiten Öffentlichkeit noch bekannter zu machen.
Nach meinem Studium der Kunstgeschichte, Neueren Deutschen Literaturwissenschaft und Medienpädagogik in Augsburg, wo ich mit einer Arbeit zu niederländischen Welt- und Landkarten der Frühen Neuzeit promoviert wurde, habe ich die Bestände der graphischen Sammlung des Kölner Museums Ludwig digitalisiert. Danach war ich bis 2017 als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern tätig und habe mich dort mit der Erforschung der sogenannten Angewandten Künste beschäftigt – vor allem mit historischen Textilien, aber auch mit Goldschmiedearbeiten und Möbelkunst. Anschließend habe ich im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Bern zum höfischen Trauerzeremoniell in der Frühen Neuzeit geforscht.
Meine Hauptaufgabe sehe ich zunächst in der umfassenden Digitalisierung und Aufnahme der Bestände in eine Datenbank. Bisher ist nur ein relativ kleiner Teil der Graphischen Sammlung digital erfasst, etwa die Porträtdarstellungen oder die Druckgraphiken von Peter Ackermann. In Zeiten von Corona wurde uns noch mehr als bisher vor Augen geführt, wie wichtig es ist, dass Bestände online verfügbar sind. Ein Drittmittelantrag für das Projekt wird deshalb gerade vorbereitet. Ich möchte die bereits vorhandene Infrastruktur der Universität nutzen und eng mit dem Digitalisierungszentrum der Universitätsbibliothek und dem Museum der Universität Tübingen (MUT) zusammenarbeiten.
Mir ist es auch wichtig, diese ungewöhnliche Sammlung innerhalb der Stadtöffentlichkeit noch präsenter zu machen. Ich möchte daher die Öffentlichkeitsarbeit ausbauen und z.B. verstärkt Social Media nutzen.
Die Stelle ist außerdem mit einem erhöhten Lehrdeputat von 9 SWS verbunden, womit dem Ursprung der Sammlung als Lehrsammlung, also als Ort, an dem Studierende mit Originalen arbeiten und lernen können, Rechnung getragen wird.
Den Grundstock bilden 7000 Dubletten, also doppelt vorhandene Drucke, aus dem ehemaligen Königlichen Kupferstichkabinett Stuttgart, die 1895 auf Initiative des ersten Tübinger Ordinarius für Kunstgeschichte, Konrad von Lange, erworben wurden. Nach der Gründung der Sammlung im Jahr 1897 kamen im Laufe der Zeit immer wieder Schenkungen und Stiftungen von privaten Sammlern hinzu, wie zum Beispiel das Vermächtnis des Freiherrn Otto von Breitschwert (1910) oder die Stiftung der Sammlung Max Kade (1965). Die Graphische Sammlung wird aber auch durch gezielte Ankäufe erweitert, meine Vorgängerin Dr. Anette Michels hat zum Beispiel verstärkt den Bereich der Moderne ausgebaut.
Solange die Bestände noch nicht digitalisiert sind, kann man sich in den Katalogen vergangener Ausstellungen oder vor Ort in einer Stecher- bzw. Inventorenkartei einen Überblick verschaffen. Vor Corona war die Sammlung immer mittwochs geöffnet und Besucherinnen und Besucher konnten sich einzelne Grafiken vorlegen lassen. Das ist leider aktuell nicht möglich. Bei Interesse vereinbare ich aber gerne per E-Mail individuelle Termine.
Mareike Schlotterbeck
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate