Bereits seit 1951 gibt es die botanische Lappland-Exkursion in der Tübinger Biologie – nur wegen Corona musste der 70. Jahrgang nun pausieren. Jeden Sommer macht sich eine Gruppe von Studierenden auf den Weg in den hohen Norden, um vor allem die Flora, aber auch die Tierwelt und die Geologie in der Arktis zu erleben. Zwei Tage Anreise mit dem Zug – um bewusst wahrzunehmen, wie weit es nach Nordschweden ist –, gefolgt von 160 km Wandern, wobei schwere Rucksäcke von Hütte zu Hütte geschleppt werden: Neben dem eigenen Gepäck teilen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch den Transport der gesamten Verpflegung für zwei Wochen, vom Milchpulver bis zur Nudelpackung. Gut 20 Kilo kann ein Rucksack zu Beginn schon mal wiegen. Und doch: Die Plätze sind meist ausgebucht, und Ehemalige geraten auch Jahre später noch ins Schwärmen: „Das war die beste Exkursion, die ich je gemacht habe“, sagt Ronja Ratzbor, die 2008 dabei war. So eine Tour sei immer noch ihr Traumurlaub. Doch was macht die Lappland-Exkursion so besonders?
Michael Koltzenburg, derzeit Technischer Assistent in der Abteilung Vegetationsökologie, hat die Exkursion von 1989 bis 2010 geleitet. Der Termin Ende August/Anfang September sei die beste Zeit zur Erkundung der Arktis, sagt er: „Da sind Pilze und Beeren da, die Mücken weg, der letzte Schnee getaut und es ist eine Landschaft voller Farben.“ Schon diese Weite des Nordens macht Eindruck. Ronja Ratzbor erinnert sich an ein besonderes Gefühl der Freiheit: „Man ist da, man guckt, man läuft – da stört nichts“, sagt sie. So könne man die Landschaft unmittelbar im Gehen verstehen und die Natur am eigenen Leib erfahren. In einem Vorbereitungsseminar werden die Studierenden fachlich auf die Exkursion eingestimmt, aber: „Richtiges Verständnis kommt erst draußen“, so Koltzenburg. Daher seien Exkursionen außerordentlich wichtig. „Wie ein Gletscher die Landschaft formt, verstehe ich, wenn ich mitten in dieser Landschaft stehe“, verdeutlicht Ronja Ratzbor. Auch für die Bestimmung von Pflanzen lasse sich viel aus Lappland mitnehmen: „In der Botanik lernt man, wie und wo man hinschauen muss, um etwas zu entdecken – die Exkursion eröffnet Zugänge, wie man auch dort Pflanzen bestimmt, wo die Vegetation eine andere ist“, sagt Ratzbor, die mittlerweile ihre Doktorarbeit in der Vegetationsökologie schreibt.
In der Art des Reisens unterscheidet sich die Lappland-Tour von anderen Exkursionen. Viele Studierende seien noch nie 14 Tage wandernd mit Selbstversorgung unterwegs gewesen, so Michael Koltzenburg. „Wenn man dann merkt, man schafft das: Das ist prägend“, sagt er. In diesem Sinne sei die Exkursion mehr als nur eine Lehrveranstaltung. Ratzbor erzählt vom See am Startpunkt Abisko, den sie zu Beginn der Wanderung als „saukalt“ empfunden hat – und am Ende als „warme Plörre“: Auch die Körperpflege im arktischen Wasser schafft man. Die Erfahrung in der Wildnis schweißt zusammen. Alle tragen etwas bei – auch mit der „Zwangsüberraschung“, die alle Teilnehmenden als Mitbringsel für die anderen im Gepäck haben müssen. So wurden sogar schon mal zwei Flaschen Geburtstagssekt durch Lappland getragen. Mit so viel Teamgeist hält der Kontakt zwischen Ehemaligen oft weit über das Studium hinaus.
Zu dieser Kontaktpflege hat Michael Koltzenburg viel beigetragen. Mit Recherchen in alten Tagebüchern und Exkursionsberichten, mit Telefonaten und Mails hat er sich an einer Dokumentation aller Ehemaligen versucht – rund 800 Namen kamen zusammen. So kennt er viele Geschichten seit den Anfängen der Exkursion, die Professor Erwin Bünning (1906-1990) initiiert hatte. Für Deutsche auf Reisen kurz nach dem zweiten Weltkrieg und mit dem damaligen Equipment war die Exkursion noch abenteuerlicher als heute. In den Anfangsjahren wurden auch mal Verwandte in Stockholm gebeten, Fresspakete für die Durchreisenden vorzubereiten. Bünnings Nachfolger in der Exkursionsleitung, Dr. Klaus Drumm, war es dann, der zum 40-jährigen Jubiläum das erste Ehemaligentreffen ausrichtete. Daran knüpfte Koltzenburg an; alle zehn Jahre organisiert er nun eine Feier. Für das Treffen zum 70. Exkursionsjahr, nun Corona-bedingt abgesagt, waren 200 Ehemalige angemeldet. Bleibt zu hoffen, dass sich die Feier im nächsten Jahr nachholen lässt – und dass 2020 die einzige Lücke in der langen Tradition der Lappland-Exkursion bleibt.
Tina Schäfer
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate