Am 18. Dezember 2021 verstarb Professor Dr. Wolf Engels im Alter von 86 in Jahren in Tübingen. Engels wurde 1935 in Halle/Saale geboren. Die ersten portugiesischen Wörter lernte er bereits als Kind von seiner Mutter, die als Tochter eines evangelischen Pastors in Rio Pardinho, einem kleinen von deutschen Auswanderern gegründeten Dorf in Südbrasilien, zur Welt gekommen war. Damit war bereits früh der Grundstein für seine Liebe zu Brasilien gelegt, die ihn bis zuletzt begleitete.
Nach dem Studium der Biologie in Göttingen, Tübingen und Münster (1955-1962) wurde er 1963 bei dem bedeutenden Evolutionsbiologen Professor Dr. Bernhard Rensch in Münster promoviert. 1971 folgte die Habilitation über die Reproduktionsbiologie der Honigbiene Apis mellifera. In Münster lernte er seine spätere Frau Elisabeth kennen, damals ebenfalls Doktorandin von Rensch. Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche gemeinsame wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Biologie der Bienen.
Von 1972 bis 1974 nahm Engels eine Gastprofessur an der Universität São Paulo (USP), Brasilien, an. Seine Familie begleitete ihn, das jüngste der vier Kinder kam hier zur Welt. In der Arbeitsgruppe um Professor Warwick Kerr forschte das Ehepaar am Campus in Ribeirão Preto über die Fortpflanzungsbiologie der stachellosen Bienen. Ihr Wirken lebt in vielen deutsch-brasilianischen Publikationen, Kooperationen und im bis heute dort bestehenden Versuchsbienenstock„-wald“ fort.
1975 folgte Engels dem Ruf der Eberhard Karls Universität Tübingen auf den Lehrstuhl Entwicklungsphysiologie, den er bis zu seiner Emeritierung 2003 innehatte. Hier setzte er seine Forschungen über die Reproduktionsbiologie der Bienen fort. Aber nie ließ ihn die Liebe zu seiner „zweiten Heimat Brasilien“ los. Der brasilianische Pass, den er aufgrund seiner mütterlichen Abstammung besaß, bedeutete ihm sehr viel. Immer wieder regte er deutsch-brasilianische Forschungsprojekte an, unterstützte den Austausch von Studierenden und Doktoranden und reiste natürlich wiederholt selbst nach Brasilien. Zuletzt nahm er 2017 am 8. Deutsch-Brasilianischen Symposium an der Tübinger Partneruniversität PUCRS (Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul) in Porto Alegre teil.
Seit den 1980er-Jahren galt Engels wissenschaftliches Interesse besonders dem gefährdeten Ökosystem Araukarienwald, einem Teil des sich über 4.000 km erstreckenden brasilianischen Küstenregenwaldes. Im Süden Brasiliens, wo sein Großvater zehn Jahre als Pastor gewirkt hatte, entstand auf seine Initiative hin das Araukarienschutzgebiet „Pró-Mata“. An der 1996 eingeweihten Forschungsstation entstanden über 100 interdisziplinäre deutsch-brasilianische Projekte. Die Station wird bis heute von Tübinger Seite im Rahmen von Studienexkursionen genutzt.
1997 wurde Engels die Ehrenprofessorenwürde der PUCRS verliehen. Schon 1987 war er als einer der ersten deutschen Wissenschaftler in die brasilianische Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden. Anlässlich seines 80. Geburtstags wurde Engels außerdem mit der Ehrenmedaille der Universität Tübingen ausgezeichnet.
Unter Beteiligung von Engels wurde 2000 das Länderabkommen zwischen Baden-Württemberg und Rio Grande do Sul über die „Zusammenarbeit im Bereich von Wissenschaft und Technologie“ unterzeichnet. Basierend auf dem Länderabkommen wurde im gleichen Jahr das Baden-Württembergischen Brasilien-Zentrum der Universität Tübingen ins Leben gerufen, dessen Gründungsdirektor Engels war. Unter seiner Leitung wurde es zum Mittelpunkt der wissenschaftlichen Kooperationen zwischen baden-württembergischen und brasilianischen Hochschulen.
Zu den Aufgaben des Zentrums gehören neben der Beratung und Anbahnung von Forschungsprojekten auch die Förderung und Betreuung des wissenschaftlichen und studentischen Austausches zwischen beiden Ländern. Hierfür engagierte sich Engels unermüdlich über viele Jahre hinweg. Eine eindrucksvolle Zahl seiner akademischen Schülerinnen und Schüler besetzt heute namhafte Lehrstühle an deutschen und brasilianischen Hochschulen. Als Erinnerung daran existiert das berühmte „Engels’sche Ei“ mit den Unterschriften all seiner Doktorandinnen und Doktoranden sowie aller Habilitandinnen und Habilitanden.
Das Baden-Württembergische Brasilien-Zentrum der Universität Tübingen wird das Andenken an seinen Gründer und großen Brasilienfreund, Wolf Engels, stets in Ehre bewahren.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate