Die Universität Tübingen hat Ende Juli das neu geschaffene „Tübingen Center for Digital Education“ eröffnet. Das Zentrum wird innovative Formen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien erforschen, die praktische Anwendung dieser Methoden erproben und – in Zusammenarbeit mit Partnerschulen – den Transfer in die Praxis vorbereiten. Das Zentrum wird für fünf Jahre mit insgesamt 1,35 Millionen Euro von der Stuttgarter Vector Stiftung gefördert.
„Das Tübingen Center for Digital Education nimmt ein zukunftsweisendes und bedeutendes Thema in den Blick und wird erheblich zur Innovationsfähigkeit des Landes im Bildungsbereich beitragen. Ich freue mich, dass die Universität Tübingen und ihre Partner eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts adressieren: Wie wollen wir in Zukunft lernen?“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Mit hervorragenden Forschungsvoraussetzungen und Vernetzungsmöglichkeiten in der Region sei Tübingen der ideale Standort, um Antworten auf diese Frage zu formulieren.
„Deutschland hat enormen Nachholbedarf beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht und bei der Digitalisierung der Schulen insgesamt“, sagte der Rektor der Universität, Professor Bernd Engler. Die Bundesregierung unternehme aktuell erhebliche Anstrengungen, diese Situation zu verbessern. „Die Universität Tübingen und ihre Forschungspartner aus den Bereichen Bildung, Medien und Informatik wollen auf diesem Feld in Zukunft eine Schlüsselrolle übernehmen ähnlich wie heute bereits auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.“
Der Erziehungswissenschaftler Professor Andreas Lachner, der die Leitung des neuen Zentrums übernehmen wird, sagte: „Wir wollen verstehen, wie Technik effizient im Unterricht eingesetzt werden kann.“ Beispielsweise kann im Biologie-Unterricht der Herz-Kreislauf virtuell abgefahren oder Räuber-Beute-Beziehungen im Tierreich im Zeitverlauf untersucht werden – Erfahrungen, die sich in der Realität nicht machen lassen. Lehrerinnen und Lehrer können mit Fragebögen am Tablett rasch überprüfen, wo eine Schülerin oder ein Schüler steht. Auch der kritische Umgang mit Medien kann in der Schule erlernt werden: Wo lauern die Gefahren von Social Media und Big Data? „Ein Hauptmerkmal des Zentrums ist die Verbindung zwischen Bildungsforschung und Informatik. Darin sehen wir ein enormes Potenzial“, sagte Lachner.
Im Zentrum werden verschiedene universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen zusammenarbeiten. Dazu gehören unter anderem das „Zentrum für Forschung und Transfer: Digitalisierung in der Lehrerbildung“, die Tübingen School of Education, das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung (HIB), das Dr. Eberle Zentrum für Digitale Kompetenzen, die Graduiertenschule LEAD und die Tübinger Informatik sowie weitere Einrichtungen.
Im Rahmen der Festveranstaltung verlieh die Universität zudem erstmals Preise an mehrere Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in den vergangenen beiden Jahren um die digitale Hochschullehre verdient gemacht haben. Den 1. Preis erhielten die Biochemiker Dr. Elisabeth Fuß und Professor Ralf-Peter Jansen für die Veranstaltung „ABio – eine Vorlesung als Flipped Classroom“. Studierende können sich zeitlich flexibel den Lernstoff über interaktive Videos und Lernquizze aneignen, sich über ein Forum austauschen und eine Fragestunde nutzen. Mit dem 2. Preis wurde der Bildungsforscher Professor Christian Fischer für das Projekt „Digitale Hochschullehre mit Gameful Learning“ ausgezeichnet. Studierende bekommen Punkte und können sich mit anderen „Spielern“ vergleichen, wenn sie Aufgaben zum Vorlesungsstoff korrekt beantworten, Kommentare auf der Plattform verfassen oder kleine Erklärvideos erstellen. Die Prüfungsergebnisse fallen durch diese Methode deutlich positiver aus. Den 3. Preis schließlich erhielt der Historiker Professor Bernd-Stefan Grewe für seine Lehrveranstaltung „Geschichtsunterricht im digitalen Zeitalter – Aufgaben stellen und historisches Lernen: Deutscher Herbst 1977“. In dem Video-Seminar sind Lernmaterialien für den digitalen Unterricht entstanden, die nun bundesweit genutzt werden können.
Tilman Wörtz
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate