Hochbegabung ist ein Forschungsschwerpunkt am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, zentrale Frage dabei: Wie kann eine wirksame Förderung von begabten Kindern und Jugendlichen aussehen? Ein Interview mit der Bildungsforscherin Jessika Golle.
Frau Golle, was ist eigentlich Hochbegabung?
Begabung verstehen wir am Hector-Institut als leistungsbezogenes Entwicklungspotenzial. Bei einem außerordentlich hohen Potenzial in einem oder mehreren Leistungsbereichen – wie Mathematik oder Musik –, spricht man auch von Hochbegabung. Diese Begabung ist jedoch nicht in Stein gemeißelt; sie erfordert Förderung und damit ein unterstützendes Umfeld.
Es gibt verschiedene Definitionen bzw. Konzeptionen von Hochbegabung. Der am weitesten verbreitete Ansatz basiert auf dem Intelligenzquotienten (IQ), wobei Werte größer gleich 130 als hochbegabt gelten. Dennoch ist der IQ allein nicht ausreichend, um Potenzial in Leistung umzuwandeln. Andere Faktoren wie Motivation, Kreativität, Ausdauer und Umwelteinflüsse spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle.
In der Regel gelten zwei bis drei Prozent einer Altersgruppe als hochbegabt. In Deutschland trifft dies auf circa 250.000 Schülerinnen und Schüler zu, in fast jeder Klasse sitzt also ein hochbegabtes Kind.
Wie kann man Hochbegabung erkennen?
Obwohl Hochbegabung am ehesten am kognitiven Potenzial festgemacht wird, dürfen Lehrkräfte in der Regel selbst keine Intelligenztests durchführen. Lehrkräfte sollten daher auf Anzeichen wie außergewöhnliches Fachwissen, tiefe Verständnisse, kreative Problemlösung, schnelle Auffassungsgabe und kritisches Denken achten. Je höher die Intelligenz, desto höher sind in der Regel auch die Schulleistungen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen wie die Gruppe der sogenannten „Underachiever“, deren Leistungen deutlich hinter dem zurückbleiben, was man aufgrund der hohen Intelligenz erwarten würde.
Durch die Schaffung von herausfordernden Lernsituationen können sich Lehrkräfte ein Bild über das Potenzial ihrer Schülerinnen und Schüler machen. Initiativen wie LUPE („Leistung unterstützen, Potenziale entdecken“) bieten Lehrkräften hierfür entsprechende Materialien an. Auch Lernstandserfassungen und standardisierte Tests sind nützliche Werkzeuge, die zur Potenzialeinschätzung beitragen können. Aktuell untersuchen wir die Qualität und Handhabbarkeit eines standardisierten Verfahrens (Screening-Verfahren), das bereits zu Beginn der ersten Klasse mit jedem einzelnen Kind durchgeführt werden könnte, um das kognitive Potenzial der Schülerinnen und Schüler einschätzen zu können.
Wie kann man Hochbegabung gezielt fördern?
Häufig werden zwei Hauptansätze zur Förderung von Hochbegabung unterschieden: Akzeleration und Enrichment. Bei der Akzeleration („Beschleunigung“) geht es darum, hochbegabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, schneller durch das Schulsystem oder einzelne Fächer zu gehen, um ihrem Lernbedarf gerecht zu werden. Beim Enrichment („Anreicherung“) erhalten hochbegabte Schülerinnen und Schüler neben dem regulären Unterricht zusätzliche, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene, Lernangebote.
Frühzeitige, herausfordernde Lerngelegenheiten sind besonders wichtig, da sie eine solide Grundlage für die Entwicklung besonderer Begabungen bilden können. Weil dies im regulären Grundschulalltag allerdings eine Herausforderung darstellen kann, bieten Enrichtmentangebote wie die Hector Kinderakademien eine Förderung bereits ab der 1. Klasse an.
Wie wird am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung zu Hochbegabung geforscht?
Am Hector-Institut untersuchen wir zum Beispiel, welche Eigenschaften für Lehrkräfte relevant sind, wenn sie Schülerinnen und Schüler für ein Begabtenförderprogramm vorschlagen. Lehrkräfte spielen beim Erkennen besonderer Begabung eine sehr große Rolle. Eine zentrale Frage, die hier beantwortet werden soll, ist: Welchen Einfluss hat die persönliche Haltung zum Thema Hochbegabung bei der Auswahl der Kinder für ein Begabtenförderprogramm?
Daran angelehnt erforschen wir gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, wie effektiv der Einsatz einer objektiven Lernausgangslagensoftware im regulären Schulunterricht ist. Eine der Forschungsfrage, die wir uns dabei stellen, lautet: Können Lehrkräfte die Daten nutzen, um spezielle Förderbedarfe zu identifizieren?
Für Kinder, die bereits als besonders begabt erkannt wurden, haben wir in Tübingen in den letzten zehn Jahren erfolgreich ein vielfältiges Enrichment-Angebot entwickelt und evaluiert. Im Promotionskolleg Hector Core Courses werden aktuell weitere Kurse unter anderem zu den Themen Sustainability, Data Literacy, Spatial Thinking und Citizen Science entwickelt. Diese Kurse sind speziell auf die Bedürfnisse von besonders begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern angepasst und werden aufgrund von Studienergebnissen beständig weiterentwickelt. Auch eine Ausweitung dieser Angebote auf die Sekundarstufe ist bereits angedacht.
Warum ist es wichtig, Begabungen zu fördern?
Es gibt die schöne Formulierung des deutschen Psychologen William Stern, dass Begabungsförderung keine „Luxussache“ ist. Hochbegabte Kinder haben das gleiche Recht auf eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Förderung wie andere Kinder auch. Wenn ihre Begabungen übersehen oder nicht gefördert werden, können Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten bekommen, die sich in Verhaltensauffälligkeiten, Motivationsproblemen und Leistungsverweigerung äußern. Und auch wenn nicht jedes hochbegabte Kind später Neues entdecken oder erfinden wird, profitieren wir als Gesellschaft davon, wenn junge Leute mit innovativen Ideen und Erfindungsreichtum die Zukunft gestalten können.
Das Interview führte Maximilian von Platen
Talent und Begabung fördern! Aber wie? Um diese Frage zu beantworten, findet am 15. November 2023 von 10.00-16.00 Uhr im Hospitalhof in Stuttgart der Tag der Hochbegabung statt. Erfahren Sie, welche aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft zur Begabtenförderung vorliegen. Wie eine wirksame Förderung von begabten Kindern und Jugendlichen aussehen kann. Und welche Angebote Hochbegabte dabei unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Für die Präsenzveranstaltung im Hospitalhof Stuttgart können Sie sich unter https://uni-tuebingen.de/de/245278 anmelden. Ausgewählte Programmpunkte werden zudem als Livestream übertragen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate