Uni-Tübingen

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 4/2023 – 18.10.2023

Editorial

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,

in einem weltweit beachteten Aufsatz haben die drei US-Forschenden Michael Park, Erin Leahey und Russell J. Funk im Magazin „Nature“ zu Beginn dieses Jahres gezeigt, dass der wissenschaftliche Fortschritt seit Ende des Zweiten Weltkriegs immer langsamer verläuft, trotz einer permanent gestiegenen und weiter steigenden Zahl wissenschaftlicher Publikationen. Bahnbrechende Innovationen aus der Wissenschaft gibt es immer seltener – so die Quintessenz der Autorin und der Autoren nach Auswertung von nicht weniger als 45 Millionen Fachaufsätzen und 3,9 Millionen Patentschriften. 

Für uns als Menschen, die täglich mit Wissenschaft befasst und häufig selbst in der Forschung aktiv sind, ist das ein beunruhigender Befund. Verschiedene Gründe für das Phänomen nachlassender Innovationskraft sind nach Erscheinen des Artikels diskutiert worden. Die Erklärung der Autorin und der Autoren selbst ist aber zweifellos für viele von uns nachvollziehbar: „We attribute this trend in part to scientists’ and inventors’ reliance on a narrower set of existing knowledge.“ Die Segmentierung von Wissenschaft in immer mehr Spezialgebiete behindere das Denken in größeren Zusammenhängen. Dieses Denken und Forschen über Grenzen hinweg aber sei es, welche echte Innovationen und wissenschaftliche Durchbrüche fördere. 

Die Herausforderungen, vor denen die Wissenschaft und die Universitäten im frühen 21. Jahrhundert stehen, sind evident. Gesellschaft und Wirtschaft befinden sich in einem schwierigen Transformationsprozess und die Universitäten sind mittendrin. Ich habe daher zu Beginn dieses Jahres entschieden, Fachleute aus aller Welt nach Tübingen einzuladen, um mit ihnen über die Zukunft und Perspektiven der Universität zu diskutieren. Dieses Symposion wird am Samstag, 11. November 2023, unter dem Titel „University of the Future“ stattfinden. Beschäftigte, Forschende und Studierende der Universität sind zu diesem Symposion herzlich eingeladen. (Um Anmeldung wird gebeten unter https://t1p.de/symposium23

In unterschiedlichen Arbeitsgruppen werden wir sprechen über die Zukunft der Forschung, die aktuellen Herausforderungen an die universitäre Lehre, Transfer und Translation von Wissenschaft, die Rolle der Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert und die Transformation von Universitätsbibliotheken in Informations- und Wissenszentren. Auch die Frage, wie Räume das Arbeiten, Forschen und Studieren beeinflussen, und die künftige Rolle von Nachhaltigkeit und Wissenschaftskommunikation wollen wir thematisieren. Auch wenn wir an einem Tag nicht alle Probleme werden lösen können, verspreche ich mir von diesem Symposion doch wichtige Anregungen, um die Universität auf den Kurs in eine gute Zukunft zu bringen. 

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre des Newsletters.

Ihre
Professorin Dr. Karla Pollmann, Rektorin


Forschung

10 Jahre Master Schulpsychologie

Caterina Gawrilow ist seit 10 Jahren Professorin für Schulpsychologie an der Universität Tübingen. Ebenso lang besteht der Masterstudiengang Schulpsychologie – der einzige in Deutschland. Wie es dazu kam, was Schulpsychologie bedeutet und warum sie immer wichtiger für das Schulsystem wird. [mehr]

„Sport macht den Kopf frei für die Wissenschaft“

Jessica Rühle, Europameisterin im Ultimate Frisbee, forscht zur Bronchopulmonalen Dysplasie (BPD). Die Immunbiologin will herausfinden, wie sich der Ausbruch dieser Lungenkrankheit, die bei Neugeborenen auftritt, verhindern lässt. Der Sport ist für Rühle ein wichtiger Ausgleich zur Laborarbeit. [mehr]

Auch Begabtenförderung ist Bestandteil von Bildungsgerechtigkeit

In fast jeder Schulklasse in Deutschland sitzt ein hochbegabtes Kind. Wie kann eine wirksame Förderung dieser jungen Menschen aussehen? Jessika Golle vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung erklärt, warum ein hoher IQ nicht alles ist. [mehr]

Wie Religion, Kultur und Gesellschaft interagieren

Das Center for Religion, Culture and Society (CRCS) ist Teil der Exzellenzstrategie der Universität Tübingen und bildet fakultätsübergreifend eine Austauschplattform für religionsbezogene Forschungsthemen. Johannes Baral sprach mit Prof. Dr. Holger Zellentin, der gemeinsam mit Prorektorin Prof. Dr. Monique Scheer das Direktorat bildet, über die Aktivitäten des CRCS. [mehr]

Das Musikwissenschaftliche Institut wird 100 Jahre alt

Vor 100 Jahren beschloss der Senat der Universität Tübingen ein „Musik-Institut mit Musikwissenschaftlichem Seminar“ und Promotionsrecht zu gründen, das heutige Musikwissenschaftliche Institut. Die Absolventinnen und Absolventen tragen als Wissenschaftlerinnen, Kulturmanager, Journalistinnen oder Musikeditoren die Begeisterung für ihr Fach in die Welt. [mehr]

Breakthrough Prize für Thomas Gasser

Der mit drei Millionen Euro höchstdotierte Preis in den Naturwissenschaften geht an den Tübinger Parkinson-Forscher Thomas Gasser: Der Mediziner wird gemeinsam mit einer US-amerikanischen Kollegin und einem britischen Kollegen für die Entdeckung genetischer Risikofaktoren ausgezeichnet. [mehr]

Sechs neue Starting Grants des Europäischen Forschungsrats für Tübingen

Großer Erfolg für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Gleich sechs Forschende der Universität und des Universitätsklinikums konnten in der aktuellen Vergaberunde des Europäischen Forschungsrats einen der begehrten Starting Grants einwerben. Gefördert werden je ein Projekt in der Sprachwissenschaft, der Volkswirtschaftslehre und der Naturwissenschaftlichen Archäologie sowie drei Projekte in der Medizin. [mehr]

Forschungsmeldungen

Livestream mit dem Osteuropa-Historiker Klaus Gestwa zur Lage in der Ukraine – 30 Jahre Tübingen Center for Japanese Studies in Kyoto und Ehrendoktorwürde der Universität Doshisha für Rektorin Karla Pollmann – Forschungsmagazin attempto!: Neue Ausgabe erschienen [mehr]


Studium und Lehre

Spielen, klicken, lernen

Auf der Reise von Tübingen über Mexiko-Stadt bis Johannesburg – der Bereich Global Awareness Education geht neue Wege bei der Wissensvermittlung: Im Computerspiel lernen Studierende, Globalisierungsprozesse besser zu verstehen, und erwerben interkulturelle Kompetenzen. [mehr]

Nation, Krieg und Gender: Wie werden ukrainische Kämpferinnen in Onlinemedien dargestellt?

Studierende der Politikwissenschaft haben in einem Lehrforschungsprojekt Fotos ukrainischer Kämpferinnen auf Social-Media-Kanälen untersucht: Wie wird hier Weiblichkeit abgebildet? Und welche gesellschaftlichen Bruchlinien lassen sich vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges an diesen Darstellungen erkennen? [mehr]

Exchange Student Service Center feierlich eröffnet

Ob Incomings aus anderen Ländern oder Outgoings aus Tübingen, die Auslandserfahrung sammeln wollen – das International Office ist für beide eine wichtige Anlaufstelle. Mit der Eröffnung des „Exchange Student Service Center“ wurde nun das Konzept für den neuen Service-Bereich für Austauschstudierende vorgestellt. [mehr]

Einstufungstests und Sprachübungen digital entwerfen und auswerten

Sprachtests und -übungen lassen sich mit der in Tübingen entwickelten Plattform DLTPT automatisiert erstellen und auswerten. Das spart Lehrenden Zeit, ermöglicht Studierenden individuelles Feedback und sorgt für Qualitätssicherung. [mehr]

Meldungen aus Studium und Lehre

Dies Universitatis: Begrüßung der Neuimmatrikulierten, Markt der Möglichkeiten und Multireligiöse Eröffnungsfeier – Studienwoche gegen Antijudaismus und Antisemitismus – Bodensatz: junge Literatur aus dem Studio Literatur und Theater [mehr]


Uni intern

Mehr Digitalisierung im Studierendenmanagement

Im September 2023 hat Sabine Stradinger die Leitung des Dezernats Studierende übernommen. Ihr wichtigstes Ziel: Sie möchte die Digitalisierung im Studierendenmanagement vorantreiben. [mehr]

„Ich wünsche mir, dass Tübingen ein Ort der Geisteswissenschaften bleibt“

Als Fusionsbeauftragter hat Professor Dr. Jürgen Leonhardt die Zusammenführung der Fakultäten für Philosophie und Geschichte, für Kulturwissenschaften und für Neuphilologie zur Philosophischen Fakultät begleitet. Anschließend leitete er die neue Großfakultät 13 Jahre lang als Dekan. Jetzt ist er in den Ruhestand gegangen. [mehr]

Psychosoziale Beratungsstelle: Karla Polen-Beer übergibt an Annette Mauch

Vertraulichkeit in einem geschützten Raum – das war für Karla Polen-Beer essentiell, als sie vor 29 Jahren die Psychosoziale Beratungsstelle aufbaute. Zum Jahresende geht sie nun in den Ruhestand und übergibt an ihre Nachfolgerin Dr. Annette Mauch. Ein Doppel-Porträt. [mehr]

Turnen, Tanzen, Teambuilding

Bei der Nonsense-Olympiade gewinnen alle: Mit der Kindersportwoche haben Studierende der Sportwissenschaft im Rahmen eines Projektseminars ein Ferienangebot für Grundschulkinder konzipiert und organisiert. [mehr]


Alumni Tübingen

Für die ARD in der Ukraine: „Wir bemühen uns, nicht nur ‚Raketen zu zählen‘“

Seit November 2021 arbeitet Andrea Beer als Radio-Korrespondentin in der Ukraine. Als die russische Großinvasion begann, wurde sie unbeabsichtigt zur Kriegsreporterin. Im Interview spricht sie über ihr Studium an der Universität Tübingen, über ihre gefährliche Arbeit und die Lage im Kriegsgebiet. [mehr]

Den Opfern von Femiziden eine Stimme geben

Alumna Angélica Cruz Aguilar will komplexe Themen emotional zugänglich machen und politische Veränderungen vorantreiben. In dem Dokumentarfilm „VIVAS“, ihrer Abschlussarbeit in der Medienwissenschaft, macht sie auf geschlechtsspezifische Gewalt in Lateinamerika aufmerksam. [mehr]


Leute

Neu berufen an die Universität Tübingen

Juniorprofessorin Carola Lorea (Philosophische Fakultät) – Professor Sebastian Wolf (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professor Christian V. Witt (Evangelisch-Theologische Fakultät) – Professor Bernd Lethaus (Medizinische Fakultät) – Professor Hendrik Rosewich (Medizinische Fakultät) [mehr]

Tübinger Universitätsrat tagte zum 100. Mal

Jubiläumssitzung: 23 Jahre nach seiner Gründung tagte der Universitätsrat der Universität Tübingen Ende September zum 100. Mal. Als Gast nahm die Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin Lena Ganschow teil. Sie löst im Dezember das langjährige Mitglied Christiane Neumann ab. [mehr]

Experte für die Analyse von Arzneistoffen und Designerdrogen

Zum Tode von Professor Dr. Karl-Artur Kovar ein Nachruf von seinen Kolleginnen und Kollegen [mehr]

Lehrmeister der Parasitologie und universeller Zoologe

Zum Tode von Professor Dr. Peter Wenk ein Nachruf von Alfons Renz [mehr]

Unter seiner Leitung nahm das Collegium Musicum die ersten Langspielplatten auf und studierte etliche großformale Werke ein

Zum Tode des ehemaligen Universitätsmusikdirektors Professor Dr. Wilfried Fischer ein Nachruf von Philipp Amelung und Thomas Schipperges [mehr]

Einer der führenden germanistischen Mediävisten und Leibnizpreisträger

Zum Tode von Professor Dr. Burghart Wachinger ein Nachruf von Annette Gerok-Reiter, Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler [mehr]

Personalnachrichten (Rufe, Ehrungen, Jubiläen)

[mehr]


Forum

Was ist eigentlich Resilienz? – Mitmachen, diskutieren und erkunden bei den Science & Innovation Days

Vier Tage, mehr als 50 Veranstaltungen an 17 Orten, über 100 Forschende und im Mittelpunkt ein Thema: Resilienz. Die Science & Innovation Days finden in diesem Jahr zum dritten Mal statt und sie sind zu einem Wissenschaftsfestival gewachsen, das Bürgerinnen und Bürger zum Austausch mit der Wissenschaft einlädt und weit über Tübingen hinaus ausstrahlen soll. [mehr]

Meldungen Forum

Ausstellung „45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma“ – Aktuelle Ausstellungen im Museum der Universität Tübingen MUT – 36. Tübinger Poetik-Dozentur mit Christian Baron und Édouard Louis – Studium Generale [mehr]