Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
ein Jubiläum markiert in der Geschichte einen Zeitpunkt, der die Chance bietet zu fragen: Wo stehen wir heute und wo möchten wir in Zukunft hin? Die Universität Tübingen hat als eine der ältesten Lehr- und Forschungseinrichtungen in Deutschland eine lange und bewegte Geschichte. In drei Jahren feiern wir das 550-jährige Bestehen unserer Alma Mater.
Dieses Jubiläum wollen wir zum Anlass nehmen, um uns kritisch zu reflektieren und um uns neu zu orientieren. Wir sind mit unserer Universität ein Teil der Gesellschaft, die sich auch permanent weiterentwickelt. Wir wollen diese Entwicklung mitgestalten und vorantreiben. So ein Jubiläum kann also die Chance sein für eine Weiterentwicklung von unserem Selbstverständnis, von unserer Identität. Wir können uns als Marke neu definieren und diese auch verstärkt nach außen tragen.
„Wert der Wissenschaft“ wäre so eine Marke. Denn die Wissenschaft hat einen Wert, sowohl ideell als auch materiell, und die Wissenschaft kreiert Werte. Wir haben interne Werte in der Wissenschaft, und wir schaffen externe Werte für die Gesellschaft. Und dabei müssen wir uns auch immer fragen: Welche Werte übernehmen wir in der Wissenschaft aus der Gesellschaft. Ein solches Jubiläum kann also der Anlass sein, gemeinsam über ganz grundsätzliche Fragen nachzudenken und sich dazu auszutauschen.
Für den gemeinsamen Austausch innerhalb der Universität und mit der Tübinger Stadtgesellschaft haben wir uns vielfältige Formate überlegt. Wir arbeiten an einem populärwissenschaftlichen Buch zur Geschichte der Universität. Wir wollen damit einen visuell ansprechenden Rundumblick und den Stand der Forschung zur Geschichte der Universität wiedergeben. Bereits heute kann ich Ihnen jedoch ein neues Detail verraten, das auch Kennerinnen und Kenner der Universitätsgeschichte überraschen wird: Bereits am 4. Mai 1474, also vor ziemlich genau 550 Jahren, reichte Graf Eberhard V. von Württemberg-Urach ein Bittschreiben bei Papst Sixtus IV. ein. Er bat darum, eine Universität in Württemberg errichten zu können – und zwar in Tübingen. Einen Abdruck dieser Erstnennung haben wir aus dem Archiv des Vatikans erhalten. Die Forschungsarbeiten dazu werden voraussichtlich noch in diesem Jahr publiziert.
Mit Vorlesungsreihen über „Frauen an der Universität“, über „Orte an der Universität“ und über die „Europäische Universitätsgeschichte“ werden wir wichtige Aspekt unserer Geschichte thematisieren. Wir werden selbstverständlich nicht nur die Licht-, sondern auch die Schattenseiten unserer Universitätsgeschichte ansprechen. Internationale Tagungen, Lehrveranstaltungen und Kooperationsprojekte sind in Planung.
Wir wollen dieses Jubiläum gemeinsam mit der Tübinger Stadtgesellschaft feiern. Denn die Universität Tübingen hat eine Besonderheit, die Sie alle kennen: Die Stadt Tübingen hat nicht nur eine Universität, Tübingen ist eine Universität. Diese Einheit wird auch in der Universität gelebt als Zusammenhalt, der sich in der Qualität von Forschung und Lehre widerspiegelt. Deswegen wollen wir bei unserem Jubiläum auch den Zusammenhalt der Universität und die Präsenz in der Stadt thematisieren.
Dieses Jubiläum ist ein Jubiläum für uns alle – für die gesamte Universität und die Stadt Tübingen. Die Stadt ist bereits in unsere Planungen mit einbezogen, und Sie alle sind eingeladen, Ihre Ideen einzubringen, um das Jubiläum gemeinsam mit uns zu gestalten. (Ideen bitte schicken an: ut_550spam prevention@uni-tuebingen.de)
Lassen Sie uns die Vorbereitungen für das Universitätsjubiläum gemeinsam angehen. Lassen Sie uns gemeinsam unsere Universität weiterentwickeln und den „Wert der Wissenschaft“ erkunden.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen des Newsletters mit vielen spannenden Beiträgen.
Ihre
Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin
Anfang Juni wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU das neue Europäische Parlament. Gabriele Abels, Jean Monnet-Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft und Europäische Integration, erklärt im Interview die Besonderheiten dieser Wahl, welchen Einfluss das EU-Parlament hat und warum es so wichtig ist, wählen zu gehen. Übrigens: Wer vergesslich ist, kann sich über eine E-Mail der zentralen Europakampagne rechtzeitig an den Wahltermin erinnern lassen. [mehr]
Seit dem 1. April darf Cannabis in Deutschland legal angebaut und konsumiert werden, wenn die gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden. Über Wirkung und Risiken von Cannabis gehen die Meinungen, Mythen und Vorstellungen nach wie vor auseinander. Professor Dr. Anil Batra erforscht als Leiter der Suchtklinik des Universitätsklinikums Tübingen Suchterkrankungen aller Art. Im Thesencheck-Video gleicht er Behauptungen zu Cannabis mit der Studienlage ab: Welche Risiken sind mit Cannabis verbunden? Für wen und warum? [mehr]
Die Informatikerin Ulrike von Luxburg sowie die beiden Kulturwissenschaftler Tim Schaffarczik und Thomas Thiemeyer erhalten den mit 50.000 Euro dotierten Communicator-Preis 2024 der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Stifterverbands. Ausgezeichnet werden sie und ihr Team für die Entwicklung und Umsetzung der Ausstellung „Cyber and the City: Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ im Tübinger Stadtmuseum. [mehr]
Tübinger Theologien weltweit auf Platz 5 bei QS World University Ranking – Beziehungen zur Witwatersrand-Universität vertieft – Neue Ausgabe des Forschungsmagazins Attempto! – HRS4R-Audit: Universität behält Label „HR Excellence in Research“ – Verleihung Breakthrough Prize an Thomas Gasser [mehr]
Die Ethnologie-Studentin Naomi Lüderitz hat sich in Neuseeland zwei Monate lang mit dem Alltag von Maori-Gemeinschaften und kultursensibler Museumsarbeit beschäftigt. [mehr]
RettIch-Regal im Brechtbau – Moderate Erhöhung der Mensapreise – Spitzenergebnisse im CHE-Ranking [mehr]
Im Ausland mit Menschen aus ganz Europa interkulturelle Kompetenzen erwerben – diese Möglichkeit hatten drei Beschäftigte aus der Zentralen Verwaltung Anfang des Jahres in Stockholm. Im Rahmen eines viertägigen Workshops haben sie sich weitergebildet, um zukünftig selbst Trainings zur Internationalisierung in der Universität Tübingen anbieten zu können. [mehr]
Seit zehn Jahren berichtet Corinne Abele für Germany Trade & Invest (GTAI) aus Shanghai über das Wirtschaftsgeschehen in China. Davor war sie bereits viele Jahre in Taipeh und Peking als Auslandskorrespondentin tätig. Im Interview erzählt die Alumna, warum China trotz negativer Veränderungen beeindruckt und wichtig bleibt. [mehr]
Axel Wehrle, zuletzt Director Customer Service bei Virgin Media O2 in London, studierte Zeitgenössische Geschichte und Rhetorik an der Universität Tübingen. Ein Gespräch über schwierige Entscheidungen, Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen sowie Erkenntnisse für ein Leben nach eigenem Maßstab. [mehr]
Josef Schmid, ehemaliger langjähriger Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, hat für seine Verdienste um die Fakultät und die Universität Tübingen die Universitätsmedaille in Silber erhalten. Sein Nachfolger Ansgar Thiel wechselt als neuer Rektor an die Deutsche Sporthochschule Köln. Ab September erhält die Fakultät mit Dekanin Taiga Brahm und Dekan Dominik Papies eine Doppelspitze. [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Prof. h.c. Rolf-Dieter Kluge ein Nachruf von Tilman Berger [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Joachim Köhler ein Nachruf von Andreas Holzem [mehr]
[mehr]
Der US-amerikanische Historiker David Nirenberg wird in diesem Jahr mit dem Dr. Leopold Lucas-Preis ausgezeichnet. Im Interview betont er, wie stark Religion unser Denken beeinflusst und welche Bedeutung unser Geschichtsverständnis und die Geschichtsforschung für die Gegenwart haben. (English version available) [mehr]
Im Jahr 2027 feiert die Universität Tübingen das 550-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Neueste Forschungsarbeiten belegen, dass die Erstnennung der Universität Tübingen aber bereits drei Jahre zuvor stattfand: Am 4. Mai 1474 reichte Graf Eberhard V. von Württemberg-Urach ein Bittschreiben bei Papst Sixtus IV. zur Errichtung einer Universität ein. [mehr]
Das Museum der Universität Tübingen MUT hat einen 520 Seiten umfassenden Band zu „Kunst an der Universität“ herausgebracht. Professor Dr. Ernst Seidl, Direktor des MUT und einer der Herausgeber, berichtet im Interview über das Langzeitprojekt, an dem auch Studierende des Masterprofils „Museum & Sammlungen“ mitgewirkt haben. [mehr]
Journalistin Dunja Hayali übernimmt die 19. Tübinger Mediendozentur – 10. Tigers Career Day – Science & Innovation Days 2024 [mehr]
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate