Seit dem Sommersemester 2009 organisiert die Studierendeninitiative "Greening the University" zusammen mit dem Career Service der Universität Tübingen das Kursprogramm "Studium Oecologicum". Dabei handelt es sich um ein Angebot von mittlerweile zehn Kursen, zu unterschiedlichen Aspekten nachhaltiger Entwicklung. Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehre in Tübingen zu verankern. Bisher fand dies überwiegend im Bereich der Schlüsselqualifikationen statt. Die Idee soll nun auch auf reguläre Lehrveranstaltungen in den einzelnen Fachbereichen übertragen werden. Erste Kooperationen gab es bereits mit Dozenten der aus der Ethik und Physik zu „Nachhaltiger Energieversorgung“ sowie aus der Biologie zum Thema "Biodiversität".
Bei der Zusammenstellung wird insbesondere auf die Multi- und Interdisziplinarität des Kursangebots geachtet. Die Vielfalt soll nicht nur Studierende unterschiedlicher Fachbereiche ansprechen, sondern auch zeigen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Thema für alle Fächer ist. Da es sich bei den großen Zukunftsaufgaben wie dem Klimawandel oder dem demografischen Wandel um Probleme handelt, die nicht alleine von einer Disziplin zu lösen sind, sollen die Kursteilnehmer interdisziplinäres Zusammenarbeiten bei der Bearbeitung einer gemeinsamen Fragestellung lernen. Zudem wird auch auf innovative Lehrmethoden geachtet. Da es sich bei Bildung für nachhaltige Entwicklung um einen kompetenzorientierten Bildungsansatz handelt, genügen die klassischen Lehrformen nicht mehr. Daher werden gezielt neue Lehrformen wie Workshops, Projektarbeiten und Zukunftswerkstätten eingesetzt. Greening the University hat das Rektorat und andere universitäre Instanzen von diesem Angebot überzeugen und mittlerweile fest an der Universität etablieren können. Die Initiative verwaltet nun ein eigenes Budget, aus dem sie selbständig Lehraufträge vergibt. Dieser Tübinger Bottom-Up-Ansatz ist bundesweit modellhaft, bisher einzigartig und hat große Aufmerksamkeit erringen können.
Zum Studium Oecologicum gibt es aber auch ein Zertifikat, das Studierende erwerben können, wenn sie mindestens drei Kurse belegt und acht ECTS-Punkte aus diesem Kursangebot erworben haben. Das Zertifikat erlaubt es Studierenden, sich – auch im Blick auf künftige Bewerbungen auf dem Arbeitsmarkt – Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung zu erwerben und ein eigenes Profil zu bilden. Im Sommersemester 2010 wurden die ersten Zertifikate überreicht, unter anderem an Loni Hensler: "Was Themen wie Ethik, Umwelt und Nachhaltigkeit angeht, gibt es gerade in den Wirtschaftswissenschaften große Lücken. Als VWL-Studentin bin ich deswegen sehr froh, mit dem Studium Oecologicum Kurse belegen zu können, die diese Lücken füllen. Mir hat dabei besonders gefallen, dass die Kurse die Theorie gut mit der Praxis verbinden und immer am 'Zahn der Zeit' sind – sich also an aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen orientieren. Ich denke, dass es gerade auch an der Uni wichtig ist, sich mit seiner Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung zu beschäftigen. (…) Schade finde ich, dass es sich um ein Rahmenprogramm handelt und nicht als fester Bestandteil ins reguläre Studium integriert ist."
Simon Meisch
![]() | Die Studierendeninitiative Greening the University organisierte im Juni 2008 das Symposium „Greening the University – Perspektiven für eine nachhaltige Hochschule“ an der Universität Tübingen. Damit gab sie zugleich eine Initialzündung für die Einführung eines Umweltmanagementsystems an der Universität Tübingen und für die angestrebte Zertifizierung der Universität nach dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS). Der Initiative gehören Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen an, wie beispielsweise internationale Volkswirtschaft, Politikwissenschaft, Geoökologie, Physik oder Psychologie. Die Mitglieder verstehen sich "als Motor der universitären Umgestaltung im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung" und wollen "mit Pilotprojekten Möglichkeiten für eine nachhaltige Hochschule aufzeigen."
Für ihr Engagement wurde die Initiative 2009 als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Lehrende der Universität Tübingen, die in ihren Fächern oder im Kursprogramm Studium Oecologicum Ver-anstaltungen zu Fragen nachhaltiger Entwicklung anbieten möchten, sind herzlich eingeladen, sich mit Greening the University in Verbindung zu setzen (studoecspam prevention@greening-the-university.de).
|
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate