Uni-Tübingen

Interesse an einer Mitarbeit? Wir suchen laufend qualifizierte Lehrkräfte für unterschiedliche Kurzzeitprogramme. Wenden Sie sich bitte mit einem Lebenslauf an Donato Tangredi 

Unsere Angebote für deutsche Studierende:

  • Kurse zur didaktischen Einführung in den Bereich "Deutsch als Fremdsprache"
  • Mitarbeit in Sprachkursen als aktive Hospitantin / Hospitant (ECTS-Punkte für Schlüsselqualifikationen)
  • Mitarbeit als Organisationstutorin /-tutor 
  • Praktikumsmöglichkeit im Internationalen Sommerkurs 
  • Vermittlung von Sprachtandems

Semesterkurs: Fortbildungsbausteine "Deutsch als Fremdsprache":

Dieser Kurs wendet sich an deutschsprachige Studierende mit dem beruflichen Ziel einer Lehrtätigkeit und vermittelt die wichtigsten theoretischen und praktischen Grundlagen des Fachs „Deutsch als Fremdsprache“. 

Ziele:

Die Teilnehmer*innen

  • kennen wichtige Theorien, Methoden und Begriffe im Fach DaF
  • können Unterrichtsabläufe methodisch-didaktisch einordnen und reflektieren
  • kennen unterschiedliche Aufgabentypen, Übungen und Interaktionsformen und wissen, wie sie sinnvoll eingesetzt werden
  • haben Möglichkeiten kennengelernt, wie Lehrkräfte die Lernprozesse im DaF-Unterricht fördern können

Für einen Teilnahmeschein und 2 ECTS-Punkte werden erwartet: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, obligatorische Lektüre.

Anmeldung: Schreiben Sie eine Anmelde-E-Mail bis spätestens 16. April  2025 an: 

janine.zellnerspam prevention@uni-tuebingen.de

Die Platzvergabe erfolgt per Losverfahren am 17.04.2025. Ob Sie einen Platz bekommen haben, erfahren Sie am 17.04.2025 per E-Mail. Mit dieser E-Mail erhalten Sie dann auch alle weiteren Informationen zum Kurs. 

Programm: 3 Wochenstunden
Zeit:Freitag, 9.15 - 11.45 Uhr, Beginn: Freitag, 25. April 2025
Kurs-Raum:305, Wilhelmstr. 22
ECTS-Punkte:maximal 2
mehr Informationzu alma

Mitarbeit als "aktive" Hospitant*innen in der Abteilung "Deutsch als Fremdsprache"

Praktische Erfahrungen mit „Deutsch als Fremdsprache“ sammeln und ECTS-Punkte erwerben

Studierende aller Fächer (mit Deutsch als Muttersprache oder bilingual) können für 2 SWS pro Woche als „aktive“ Hospitant*innen bei uns mitarbeiten in semesterbegleitenden Intensivkursen, Grammatik-, Konversations-, und Landeskunde-Seminaren und in Kursen zur interkulturellen Kommunikation

Worum geht es? Wie ist der Ablauf?

Sie werden ein Semester lang von einer Lehrkraft in den Unterricht eines Kurses integriert und angeleitet. Im Unterricht betreuen Sie eine Arbeitsgruppe bei der Gruppenarbeit. Meist geht es um Grammatik-, Wortschatz- oder Konversationseinheiten, die von den Lehrenden vorbereitet werden. Sie brauchen dafür keine Vorkenntnisse - inhaltlicher Input wird von den verantwortlichen Lehrenden geleistet. 

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • Sie erwerben eine Zusatzqualifikation (mit Bescheinigung), z.B. für Bewerbungen
  • pro Hospitation 2 ECTS-Punkte als Schlüsselqualifikation
  • Einblick in Methodik und Didaktik des "Deutsch als Fremdsprache" Unterrichts. Davon profitieren Sie, wenn Sie selbst im In- oder Ausland unterrichten möchten, z.B. als Assistant Teacher während eines Auslandssemesters
  • Sie sammeln Erfahrungen im Umgang mit internationalen Gruppen
  • Weiterentwicklung Ihrer interkulturellen Kompetenz
  • Sie tragen zur Internationalisierung der Universität Tübingen bei
  • Nutzen bei den internationalen Studierenden: mehr Sprechpraxis und mehr Kontakt zu deutschen Studierenden 

Vorteile für die internationalen Studierenden

  • Die internationalen Kursteilnehmer*innen bekommen durch die Arbeit in kleinen Gruppen mehr Sprechpraxis und mehr Kontakt mit Deutschen.

Die verfügbaren Plätze werden in einer Informationsveranstaltung verteilt: 

Dienstag, 15. April 2025, 16 Uhr c.t. Neuphilologie Raum 31

Mittwoch, 16. April 2025, 16 Uhr ct. Neuphilologie, Raum 31

Wenn Sie schon einmal bei uns hospitiert haben, dann können Sie sich gern direkt per Mail melden und müssen nicht zu einer Informationsveranstaltungen kommen.

Kontakt Magdalena Bätge: magdalena.baetge@uni-tuebingen.de

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google