Kurs Nr. 130: Fortbildungsbaussteine "Deutsch als Fremdsprache": Fr. 9.15 - 11.45
Kurskonzept:
Dieser Kurs wendet sich an deutschsprachige Studierende, vornehmlich aus dem Bereich der Neuphilologie, mit dem beruflichen Ziel einer Lehrtätigkeit. Auch sprachlich sehr fortgeschrittene internationale Studierende der Germanistik können teilnehmen. Der Kurs vermittelt die wichtigsten theoretischen und praktischen Grundlagen des Fachs „Deutsch als Fremdsprache“ und ermöglicht erste Einblicke in die Unterrichtspraxis. In Form eines Ringseminars mit wöchentlich wechselnden Kursleiter*innen werden die vielfältigen Facetten des Fachs erfahrbar.
Ziele:
Die Teilnehmer*innen
- kennen wichtige Theorien, Methoden und Begriffe im Fach DaF,
- können Unterrichtsabläufe methodisch-didaktisch einordnen und reflektieren
- kennen unterschiedliche Aufgabentypen, Übungen und Interaktionsformen und wissen, wie sie sinnvoll eingesetzt werden
- haben Möglichkeiten kennengelernt, wie Lehrkräfte die Lernprozesse im DaF-Unterricht fördern können
Für einen Teilnahmeschein und 2 ECTS-Punkte werden erwartet: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, obligatorische Lektüre.
Als Basisliteratur wird empfohlen:
DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett 2016
Anmeldung: Schreiben Sie eine Anmelde-E-Mail bis spätestens 15. Oktober 2023 an:
janine.zellner @uni-tuebingen.de
Die Platzvergabe erfolgt per Losverfahren am 16.10.2023. Ob Sie einen Platz bekommen haben, erfahren Sie am 16.10.2023 per E-Mail. Mit dieser E-Mail erhalten Sie dann auch alle weiteren Informationen zum Kurs.
Wichtig: Wenn Sie eine Zusage haben, zur ersten Sitzung aber unentschuldigt fehlen, verlieren Sie Ihren Kursplatz.
Dozent/innen: | Dozentinnen und Dozenten der Abteilung Deutsch als Fremdsprache und externe Lehrkräfte; Koordination: Janine Zellner und Daniela Schmeiser |
Program: | 3 Wochenstunden |
Zeit: | Freitag, 9.15 - 11.45 Uhr |
Kurs-Raum: | 305, Wilhelmstr. 22 |
ECTS-Punkte: | maximal 2 |
Beginn: | Freitag, 20. Oktober |
Unkostenbeitrag: | kostenlos als Online-Dokumente |
Teilnehmerzahl: | maximal 20 |
Mitarbeit als "aktive" Hospitant*innen in der Abteilung "Deutsch als Fremdsprache"
Wollen Sie praktische Erfahrungen mit „Deutsch als Fremdsprache“ machen und dafür ECTS-Punkte als Schlüsselqualifikationen bekommen?
Studierende aller Fächer (mit Deutsch als Muttersprache oder bilingual) können für 2 SWS pro Woche als „aktive“ Hospitant*innen bei uns mitarbeiten in semesterbegleitenden Intensivkursen, Grammatik-, Konversations-, und Landeskunde-Seminaren und in Kursen zur interkulturellen Kommunikation
Worum geht es? Wie ist der Ablauf?
- Sie werden ein Semester lang von einer Lehrkraft in den Unterricht eines Kurses integriert, betreut und angeleitet.
- Sie betreuen dort eine kleine Arbeitsgruppe bei der Gruppenarbeit.
- Meist geht es um kleine Grammatik-, Wortschatz- oder Konversationseinheiten, die von den Lehrenden vorbereitet werden.
- Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Alles wird genau erklärt.
- Eine Vergütung kann leider nicht angeboten werden.
Warum sollten Sie teilnehmen?
- Sie erwerben eine Zusatzqualifikation, die viele Türen öffnen kann.
- Sie erhalten eine Bescheinigung, die Sie bei Bewerbungen vorlegen können.
- Sie erhalten pro Hospitation 2 ECTS-Punkte als Schlüsselqualifikation.
- Sie erhalten Einblick in die Methodik und Didaktik des "Deutsch als Fremdsprache" Unterrichts und können davon profitieren, wenn Sie selbst im In- oder Ausland unterrichten möchten, z.B. als Assistant Teacher während eines Auslandssemesters.
- Sie sammeln Erfahrungen im Umgang mit internationalen Gruppen und entwickeln ihre interkulturelle Kompetenz weiter.
- Sie tragen zur Internationalisierung der Universität Tübingen bei.
Vorteile für die internationalen Studierenden
- Die internationalen Kursteilnehmer*innen bekommen durch die Arbeit in kleinen Gruppen mehr Sprechpraxis und mehr Kontakt mit Deutschen.
Die verfügbaren Plätze werden in einer Informationsveranstaltung verteilt.
Wenn Sie schon einmal bei uns hospitiert haben, dann können Sie sich gern per Mail melden und müssen zu keiner der Informationsveranstaltungen kommen.
Dienstag, 17. Oktober 2023, 16 Uhr c.t. Neuphilologie Raum 31
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 16 Uhr ct. Neuphilologie, Raum 31
Andrea Werner: andrea.werner @uni-tuebingen.de