A 03: Steine aus dem Süden. Der Austausch von Ressourcen zwischen Mesopotamien und dem Gebiet des Persischen Golfs |
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Pfälzner |
Mitarbeiter/innen: Benjamin Glissmann, Maria Venne, Dr. des. Mohammad Karami |
In diesem Teilprojekt wird die Rolle des Persischen Golfes bei der Verteilung von Ressourcen über große Distanzen untersucht. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, welche Entwicklungen in der kulturellen Bewertung von Ressourcen sich im Verlauf des 3. Jt. v. Chr. ergeben haben. Es gilt zu klären, welchen Einfluss die mesopotamischen Staaten darauf genommen haben und welche sozio-kulturellen Dynamiken dadurch sowohl in den expandierenden Staaten und Großmächten Mesopotamiens, als auch in der Region des Persischen Golfes selbst entstanden sind. Für das 3. Jt. v. Chr. stehen die Periode der rivalisierenden Stadtstaaten oder die Frühdynastische Zeit (2900–2350 v. Chr.) und die Zeit des Großreiches von Akkad (2350–2150 v. Chr.) im Zentrum der Betrachtung. Es soll untersucht werden, in wie weit der kulturelle Umgang mit Ressourcen sich zwischen diesen beiden Perioden unterschieden hat und welche spezifischen ,RessourcenKulturen‘ sich daraus in den Kontaktzonen der Staaten und ihrer entfernten Austauschpartner entwickelten.
Theoretischer Ausgangspunkt ist das traditionelle Paradigma, demzufolge in den frühen Staaten und Großreichen Mesopotamiens die Entwicklung eines interregionalen Austausches allein aus der Suche nach Rohstoffen für die heimische Versorgung hervorgegangen ist. Dem soll die Prämisse gegenüber gestellt werden, dass die Aneignung und Inwertsetzung von Materialien mit erheblicher kultureller Bedeutung eine ebenso große oder gar noch maßgeblichere Rolle dafür spielte. Dieser Ansatz geht von der These aus, dass die mesopotamischen Reiche des 3. Jt. v. Chr. sich in der Golfregion engagiert haben, weil sie bestimmte Materialien zu begehrten Ressourcen gemacht haben, indem sie ihnen eine besondere kulturelle Bedeutung zuwiesen. In diesem Zusammenhang sind in erster Linie Steine anzuführen, die über den Persischen Golf nach Mesopotamien gelangten. Am wichtigsten waren dabei für die Kulturen des 3. Jt. v. Chr. Lapislazuli, Karneol, Diorit und Chlorit.
Während die kulturelle Inwertsetzung dieser Ressourcen offensichtlich von Mesopotamien gesteuert war, ist zu fragen, welche sozio-politischen und sozio-kulturellen Dynamiken durch den Austausch dieser Ressourcen in der Kontaktzone zwischen Mesopotamien und den diese Ressourcen liefernden Regionen angestoßen wurden. Es ist damit zu rechnen, dass sich durch diese Austauschbeziehungen unterschiedliche Ressourcenkomplexe in der Kontaktzone des Golfes während der frühdynastischen und der akkadischen Zeit ausgebildet haben.
Als exemplarisches Untersuchungsgebiet für das Teilprojekt wurde die Region Hormuzgan auf der iranischen Seite des Golfes, an der Straße von Hormuz ausgewählt. Das Projekt beinhaltet eine archäologische Geländeuntersuchung von ausgewählten Bereichen der Region Hormuzgan. Hier wird das 3. Jt. v. Chr. in den besonderen Blickpunkt genommen. In den Geländebegehungen werden zudem GIS-Methoden für die Modellierung von Ressourcenkomplexen herangezogen, so dass an dieser Stelle eine Zusammenarbeit mit der Geographie stattfinden wird. Eine enge Zusammenarbeit ist außerdem mit der Tübinger Ethnologie vorgesehen, die bereits Forschungsvorhaben und Studienprojekte im Iran realisiert hat, über enge Kooperationsbeziehungen mit der Ferdowsi Universität in Mashhad verfügt und ethno-historische Voruntersuchungen zu Ressourcenaustausch und dessen Auswirkungen auf Siedlungs- und Infrastruktur an der Straße von Hormuz durchführen wird.
Der SFB wird durch dieses Projekt Einsichten in die Wirkungsweise von überregionalem Ressourcenaustausch und kultureller Inwertsetzung von Ressourcen erhalten und Einblicke in die daraus vor allem in der Kontaktzone verschiedener RessourcenKulturen entstehenden sozio-kulturellen Dynamiken gewinnen. Da hier Stadtstaaten und Großreiche in den Ressourcenaustausch involviert sind, wird eine aufschlussreiche konzeptuelle Gegenüberstellung mit den Entwicklungen in anderen, weniger hierarchisch organisierten Gesellschaften des Altertums möglich werden, die in anderen Teilprojekten des SFB untersucht werden.
Die Rechte der auf dieser Seite verwendeten Bilder liegen beim SFB 1070, Teilprojekt A 03.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate