Uni-Tübingen

EngagemenTransfer

Sie möchten sich neben Ihrem Studium in sozialen, kulturellen oder ökologischen Kontexten engagieren? Oder Sie sind bereits aktiv und möchten sich Ihr Engagement für Ihr Studium anrechnen lassen?
Das Format „EngagemenTransfer“ ist speziell auf die individuellen Formen gemeinwohlorientierter Tätigkeiten Studierender zugeschnitten. Ob ein freiwilliges Praktikum, ein Engagement von kurzer oder langer Dauer – das Format EngagemenTransfer gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Tätigkeit bescheinigen zu lassen. Bachelorstudierende können sich Ihr Engagement im Rahmen des Moduls Schlüsselqualifikationen anrechnen lassen (mind. 5 CP bis max. 10 CP). In diesem Format verbinden Sie gezielt Erfahrungen aus Ihrem Engagement mit akademischem Wissen - ganz im Sinne von Service-Learning, der gezielten Verbindung von akademischem Lernen und gesellschaftlichem Engagement.

Externer Inhalt

Hier wäre eigentlich ein Video zu sehen. Damit Sie diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de) sehen können, klicken Sie bitte auf "Akzeptieren". Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Anzeige dieses Videos Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist zu tun?

Engagement (min. 2 CP - max. 7 CP)

In einem ersten Schritt organisieren Sie sich selbstständig ein soziales, kulturelles oder ökologisches Engagement innerhalb einer öffentlichen oder privaten Einrichtung im Umfang von mind. 60 Zeitstunden (= 2 CP). Es können maximal 210 Zeitstunden (=7 CP) angerechnet werden.
Um sicher zu sein, dass Ihr Engagement anrechenbar ist, füllen Sie bitte die Umfrage zur Prüfung der Anrechenbarkeit auf der Lernplattform ILIAS aus.

Notwendige Informationen für die Anrechenbarkeit

Bitte füllen Sie die Umfrage zur Prüfung der Anrechenbarkeit Ihres Engagements aus. Diese finden Sie auf der Lernplattform ILIAS.
Für die finale Erstellung Ihrer Teilnahmebescheinigung des Programms EngagemenTransfer müssen Sie eine Bescheinigung über die geleistete Tätigkeit (Aufgaben, Zeitraum und Stunden) vorlegen. Nutzen Sie gerne unsere Handreichung hierfür. Dieser Nachweis muss seitens der Einrichtung erstellt werden und sollte auch eine Kontaktadresse für Rückfragen beinhalten. Darüber hinaus benötigt die Bescheinigung keine besondere Form.
Bitte beachten Sie: Wir müssen sicherstellen, dass der primäre Fokus Ihrer Tätigkeit nicht auf einem möglichen Lohnerwerb, sondern auf freiwilligem Engagement liegt. Natürlich dürfen Sie jedoch eine Aufwandsentschädigung erhalten. Diese darf nach unseren Richtlinien (§3, Nr. 26 EstG) jährlich bis zu 3.000€ umfassen.

Reflexion Ihres Engagements (3 CP)

Im nächsten Schritt besuchen Sie unseren Reflexionsworkshop. Sie reflektieren das eigene gesellschaftliche Engagement / soziale Praktikum. Sie erarbeiten sich durch Lektüre und Diskussion ausgewählter einschlägiger Texte einen theoretischen Zugang zum Thema Zivilgesellschaftliches Engagement. Durch die Konzeption eines wissenschaftsbasierten Reflexionsberichts lernen Sie den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie eine unbenotete Teilnahmebescheinigung (Schein) für den überfachlichen Bereich im Umfang von 5-10 CP (je nach Umfang des Engagements).

Ideen für Engagementmöglichkeiten

Aktionszentrum Arme Welt e. V. Tübingen/Weltladen

Das Aktionszentrum Arme Welt e.V. Tübingen ist ein gemeinnütziger Verein, eine buntgemischte Gruppe von entwicklungspolitisch interessierten Menschen, die zur Beseitigung der Ungerechtigkeiten im weltweiten Handel beitragen wollen. Das macht das AAW durch seine Laden- (Weltladen-), Bildungs- und politische Arbeit. Der Faire Handel als Alternative zum konventionellen Handel bildet dabei einen Schwerpunkt. In der Bildungsarbeit verfolgt das Aktionszentrum den Ansatz des Globalen Lernens: Der Blick wird nicht nur auf die Problematik des Welthandels und seine machtpolitischen Hintergründe gerichtet, sondern auch auf uns: So wird ein kritischer Bezug zu unserer Lebenswelt geschaffen. Verein und Laden werden im Wesentlichen von Ehrenamtlichen getragen.
Die Studierenden und ehrenamtlich Tätigen im Verein haben die Möglichkeit, in der Präsentation und der Gestaltung des Weltladens, in der Informationsarbeit für externe Gruppen aller Altersstufen, in der Mitarbeit bei kommunalen Arbeitsgruppen und bei öffentlichen Veranstaltungen auf entwicklungspolitische Hintergründe aufmerksam zu machen und über den Fairen Handel aufzuklären. Auf diese Weise können sie ihre Kenntnisse in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der politischen Partizipation vertiefen. Drei inhaltliche Schulungen zu den Schwerpunktthemen des Weltladens werden in diesem Jahr für alle Engagierten des Weltladens angeboten. Studierende dürfen gerne an diesen Schulungen teilnehmen.
Auf der Homepage des Weltladens finden Sie detailliertere Informationen zu den Möglichkeiten des Engagements.
Für das AAW ist der Austausch mit den Studierenden sehr wertvoll. Der Verein profitiert von der fachlichen Expertise, mit der die Studierenden sich einbringen, sei sie inhaltlich oder z. B. im Bereich der Medien. Durch studentisches Engagement gewinnt das AAW einen neuen frischen Blick auf seine Arbeit und seine Themen hinzu.
Die Arbeit des AAW ist nur weiterhin möglich, wenn sich neue Generationen für weltweite Gerechtigkeit engagieren. Der Verein möchte daher auch gezielt junge Menschen ansprechen. Die Zusammenarbeit mit Studierenden ist dabei sehr wichtig.
Sie sind interessiert? Dann wenden Sie sich an:
Misuk Choi, bildungspam prevention@weltladen-tuebingen.de

Ehrenamtliche Bewährungshilfe

Ehrenamtliche Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer leisten einen wertvollen Beitrag zur Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen in unsere Gesellschaft. Damit sind sie eine wichtige Säule in der Kriminalprävention und betreiben aktiven Opferschutz.

Ehrenamtliche Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer werden bei der BGBW durch spezielle Schulungen vorbereitet und finden später Rückhalt bei ihrer Teamleitung, einer hauptamtlichen Bewährungshelferin oder einem hauptamtlichen Bewährungshelfer mit Zusatzqualifikation. Ihre Aufgabe ist von hoher Eigenverantwortung geprägt und sie sind, wie auch die hauptamtlichen Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer, zur Einhaltung von Qualitätsstandards verpflichtet.

Ehrenamtliche Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer betreuen zwei bis maximal fünf Klientinnen und Klienten parallel. Sie setzen zu Gunsten ihrer Klientinnen und Klienten persönliche Stärken und Kenntnisse ein und schöpfen aus dem Erfahrungsschatz ihres Lebens. Sie verfügen oftmals über ein örtliches Kontaktnetzwerk und können gezielt regional vermitteln.

Weitere Infos finden Sie auf den Seiten der BGBW.

Kontakt: Ehrenamt.Reutlingenspam prevention@bgbw.bwl.de

Europa macht Schule e. V.

Europa macht Schule e. V. (EmS) ist der Dachverband aller Ehrenamtlichen an den EmS-Standorten. Junge Menschen aus ganz Deutschland setzen sich überregional für die Förderung des europäischen Austauschs ein und organisieren die Vereinsarbeit zusammen mit dem DAAD. 

Das Ziel von  "Europa macht Schule” ist es, vor allem junge Menschen für Europa zu begeistern und den kulturellen Austausch zwischen den Bürger:innen Europas, aber auch zwischen Europäer:innen und Menschen anderer Kulturen fördern. 

"Europa macht Schule" bringt Europa ins Klassenzimmer.  

Internationale Studierende aus der ganzen Welt gestalten gemeinsam mit Schüler:innen ein Projekt mit Europabezug zu ihrem Heimatland. Dieses wird in der jeweiligen Schule durchgeführt. Auf diese Weise können die Kinder und Jugendlichen die europäischen Nachbarländer kreativ und spielerisch kennenlernen und ein Stück Europa auf persönliche Weise erleben. Internationale Studierende haben als Mini-Botschafter:innen die Chance, ihr Heimatland zu präsentieren und zugleich in die deutsche Lebensrealität einzutauchen.   

Sie studieren an der Universität Tübingen und möchten sich für die Einheit und Vielfalt Europas einsetzen? Dann engagieren Sie sich ehrenamtlich im Europa macht Schule-Standort-Team Tübingen-Reutlingen und unterstütze das Team bei Anwerbung von Studierenden, Organisation des Kennenlerntreffens, der Öffentlichkeitsarbeit etc..

Sie sind internationaler Studierender an der Universität Tübingen? Dann führen Sie ein Projekt mit Europabezug in einem deutschen Klassenzimmer durch.  
Alle Infos finden Sie auf der Website des Vereins.   
In folgenden Videos sind alle wichtigen Infos kurz und knapp zusammengefasst:   
 
Video zur Standortarbeit: https://youtu.be/bYhdLPCKr0U
Video für internationale Studierende: https://youtu.be/NRjaocoNvEs

Female Fellows Tübingen

Der Verein Female Fellows e.V. setzt sich aktuell insbesondere für die Stärkung von Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung ein. Unter dem Motto „Hinter jeder starken Frau stehen starke Frauen“ möchten wir zum Fempowerment und damit zu einer Gesellschaft beitragen, die ihre Vielfalt lebt und in der alle gleichberechtigt mitgestalten. Begegnungen sind der Schlüssel für einen inspirierenden, helfenden, offenen und horizonterweiternden Umgang miteinander.
Das Female Fellows Tandemprojekt verbindet Frauen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung. Bei diesem ehrenamtlichen Integrationsprojekt werden Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung beispielsweise beim Spracherwerb, bei Behördengängen, im Alltag und in Ausbildung und der Integration auf dem deutschen Arbeitsmarkt unterstützt. Dabei entstehen Freundschaften, ein spannender Austausch zwischen unterschiedlichen Kulturen und jede Menge Spaß. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir unser Tandemprojekt inzwischen nicht nur in Stuttgart, sondern auch in Bietigheim-Bissingen und ganz neu in Tübingen an. Wir suchen passende Tandem-Partnerinnen für alle angemeldeten Frauen. Dabei können lokale Frauen ihren kulturellen Horizont erweitern und im Gegenzug andere Frauen unterstützen. In zusätzlichen monatlichen Gruppenveranstaltungen können sich die Tandems austauschen und an spannenden Events teilnehmen.
Warum von Frauen für Frauen? In einem viel größeren Maße als bei Männern hängt der Erfolg der Integration der Frauen von der Situation der Familie ab. Die Frau ist, sei es aufgrund kulturell bedingter Aufgabenteilungen oder durch organisatorische Gegebenheiten, unmittelbar für das Wohl der Familie verantwortlich. Häufig werden daher die Bedürfnisse der Frauen, ihr Spracherwerb oder Arbeitsmarktzugang zurückgestellt. Ihr Zugang zu bestehenden Integrationsangeboten ist also oftmals erschwert. Dabei spielen Frauen eine Schlüsselrolle bei der Integration! Ihr Wille und ihre Bereitschaft zur Integration ist nicht nur für den eigenen, sondern für den Integrationserfolg der gesamten Familie entscheidend. Sie sind oft hoch motiviert, insbesondere im Hinblick auf das Wohl und den Erfolg ihrer Kinder. Diese Frauen haben das Potenzial, die Kapazität und die Fähigkeit zum Handeln! Es geht darum, das Potenzial der Frauen zu nutzen, sie stark zu machen und zu ermutigen, ihr Leben in Deutschland selbstbewusst zu gestalten.


Einsatzfelder:

  • Orgateam (Tandembetreuung, Data Science, Social Media/Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen/Fundraising, Events, internationale Beziehungen)
  • Tandem (als „Local“ andere Frauen individuell unterstützen)
  • eigenes Projekt (in Rücksprache mit dem Service Learning der Uni Tübingen möglich)


→ Zeitaufwand individuell, jedoch min. 1-2h/Woche

Mehr Infos: femalefellows.com

Lern-Café-Tübingen

Das Lern-Café-Tübingen ist ein Projekt vom Verein menschlichkeit-ulm e.V., das in der Region Tübingen stattfindet.
Im Lern-Café bekommen Menschen aller Nationen individuell auf ihr Niveau zugeschnittene Nachhilfe. Das Lern-Café soll Zugewanderte im Sprachkurs, in der Berufsschule und auf dem Weg ins Studium unterstützen. Das Lern-Café bietet seine Leistungen sowohl online als auch vor Ort an. Die Lern-Treffs finden in Form von Zweier-Tandem statt.


Wann?

  • Die Zeiten der Online-Nachhilfe bestimmst du flexibel mit deinem/er Schüler/in aus. Für einen optimalen Lernfortschritt empfehlen wir jedoch mindestens ein Treffen pro Woche.
  • Die Nachhilfe vor Ort findet jeden Dienstag von 17:30-19:00 Uhr statt.


Wo?

  • Die Online-Nachhilfe findet über die Zoom-Plattform statt.
  • Die Nachhilfe vor Ort findet im Café Sozial (Derendinger Straße 50, 72072 Tübingen) statt.

Zeitaufwand: 1-2 Stunden/Woche.


WICHTIG: Man kann bei beiden Angeboten unterstützen oder sich für eins der beiden Formate entscheiden. Du bekommst dann eine Einweisung von uns und einen zu deinen Kenntnissen passenden Schüler zugeteilt. Außerdem bekommst du einen Ansprechpartner von unserem Team, der dich bei Fragen während deines Engagements betreut.


Du möchtest Menschen beim Lernen unterstützen in einem Fach deiner Wahl?
Schreib uns das doch einfach in einer Mail an:
lerncafe.tuebingenspam prevention@menschlichkeit-ulm.de
Ansprechpartner: Herr Amer Alabdallah; Frau Oula Mahfouz.

myBuddy - einfach.zusammen.wachsen

Kommen Sie in das gemeinnützige Social Start-up myBuddy und gestalten Sie gemeinsam mit myBuddy eine Society 5.0 mit Einheit in Vielfalt!

Das Start-up hat sich Anfang 2021 mit dem Ziel, das Miteinander zwischen allen Kulturen in unserem Land zu stärken, gegründet. Um das zu verwirklichen, entwickeln sie Programme, die bundesweit interkulturellen Austausch fördern. Beim Flagship Programm „myBuddy Friendship“ werden Menschen verschiedener Kulturkreise mit einem smarten Matching-Algorithmus miteinander vernetzt. Mit diesem und weiteren modernen Formaten und digitalen Lösungsansätzen möchte das junge Team eine Society 5.0 gestalten; eine Gesellschaft der Zukunft, in der das Potenzial der kulturellen Vielfalt für Innovation, Kreativität und Fortschritt für Deutschland zur gemeinsamen Stärke entwickelt wird.

Bei myBuddy haben Sie die Chance, einen wirkungsvollen Beitrag zu diesem gesellschaftlichen Wandel zu leisten und den Wachstumsprozess des jungen Social Start-ups maßgeblich mitzugestalten. Gleichzeitig gewinnen Sie spannende Einblicke in die vielfältigen Prozesse eines dynamischen, modernen Sozialunternehmens, zum Beispiel in den Bereichen Plattformaufbau & Webentwicklung, Social Media Marketing, Kooperationsmanagement, Social Business Strategie und mehr. Wo immer Ihre Stärken liegen: wenn Sie hinter myBuddys Mission stehen, sucht das Start-up Ihre kreativen Ideen!
Wollen Sie auch eine zukunftsfähige Gesellschaft mitgestalten? Dann wenden Sie sich bei Interesse an info@my-buddy.org und senden Sie Ihren Lebenslauf, Ihre zeitliche Verfügbarkeit und schildern Sie kurz Ihre Motivation sowie relevanten Kompetenzen für myBuddy.

Besuchen Sie myBuddys Website und melden Sie sich zum Newsletter an, um mehr über die Aktivitäten zu erfahren:
Homepage: www.my-buddy.org
Newsletter: www.my-buddy.org/newsletter-anmeldung

Ökologische Kinder- und Jugendfreizeiten

Hast du Lust eine ökologisch-nachhaltige Ferienfreizeit zu betreuen und Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Der Arbeitskreis ökologische Kinder- und Jugendfreizeiten  bietet an Pfingsten, im Sommer und vereinzelt im Winter für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene viele verschiedene Freizeitangebote in Deutschland und ganz Europa an: Freizeiten, Zeltlager, interkulturelle Begegnungen, Erlebnisurlaube, Ferienbetreuungen, Kajak-, Rad- oder Trekkingtouren und vieles mehr. 

Das sind wir
Wir sind ein bunter Haufen von Teamer*innen meist zwischen 16 und 27 Jahren. Wir werden im Hintergrund durch ein Büro-Team aus 6 Hauptamtlichen mit dem Sitz in Bempflingen beim BDP BaWü unterstützt und gemeinsam organisieren wir ökologisch- und basisdemokratische Freizeitangebote. Unsere Aktivitäten sind selbstorganisiert, nichtkommerziell, ökologisch-nachhaltig und für alle Interessierten offen. Bei allen Vorbereitungen und Fragen rund um die Freizeit bekommst du Unterstützung und eine Ausbildung.

Ausbildung
Damit auf den Freizeiten alles verantwortlich und reibungslos klappt, machst du als Teamer*in eine Jugendgruppenleiter*innen-Schulung sowie einen Erste-Hilfe-Kurs. Die Kosten dafür übernehmen wir für dich. Danach bekommst du eine Jugendleiter*innencard ausgestellt. Außerdem kannst du dich bei uns auf Kajak-, Koch-, Spielepädagogik-, Trekkingseminaren und anderem fit für die Freizeiten machen. Meist übernehmen wir die entstehenden Kosten sowie Fahrtkosten für dich! Hier bekommst du einen Überblick.

Interesse!
Fülle dieses Formular zu deiner Interessenbekundung aus, gib das Stichwort EngagemenTransfer mit an, dann melden wir uns bei dir. Rufe uns gerne an (07123/360 65 65) oder schreibe eine Mail an infospam prevention@ak-freizeiten.de.

Wir bieten

  • Übernahme der Kosten für Aus- und Fortbildungsseminare
  • Jugendleiter*innencard
  • Fahrtkostenerstattung
  • Bestätigung über freiwilliges Engagement (z.B. für Bewerbungen)
  • Jede Menge Spaß, Erfahrung und Spannung
  • Viele Möglichkeiten seine eigenen Ideen und Wünsche umzusetzen
  • Erfahrungen in der Kinder und Jugendarbeit im In- und Ausland
  • Kostengünstige Erlebniswochenenden von Kajak-, Zeltplatz-, bis zu Trekkingwochenenden.
  • Erfahrungen im Führen von Gruppen und Erwerb der berühmten‚ Soft Skills‘
  • Anrechnung von 2-10 CP für dein Studium

Weitere Informationen zum Teamer*innen-Dasein bei uns findest du auf unserer Website.

Sprungbrett Bildung e. V.

Mit Mentoring unterstützen wir Jugendliche, soziale Hürden zu überwinden!

Du bist auch der Meinung, dass wir dringend etwas für faire Bildungschancen tun müssen? Dass es nicht sein kann, dass der Hintergrund eines Kindes darüber entscheidet, wie viel Erfolg es im Laufe des Lebens hat? JA? Gut, denn dieser Meinung sind wir auch!

Was machen wir?

  • Förderung der persönlichen und schulischen Weiterentwicklung von unseren Schüler:innen
  • Überwindung von sozialen Hürden und Sprachbarrieren
  • Förderung der sozialen Kompetenzen
  • Langfristiges 1:1-Mentoring
  • Gemeinschaftsaktivitäten (z. B. Ausflüge, Weiterbildungsmöglichkeiten, Netzwerktreffen)
  • Ehrenamtliches Engagement für faire Bildungschancen und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Wie kannst Du mitmachen?

  • Mentor:in eines/einer Jugendlichen zwischen 12 bis 16 Jahren (einmal wöchentlich 1,5h)
  • Organisator:in spannender Exkursionen und Events
  • Vereinsentwicklung (z. B. Außendarstellung, Fundraising, Recruiting)

Was bieten wir Dir?

  • Individuell einzigartige Beziehung zu Deinem Mentee
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit motivierten Studierenden verschiedenster Kulturen
  • Tolle Events (z. B. gemeinsames Hüttenwochende)
  • Abwechslung zum Studienalltag mit viel Spaß
  • Studierende der Universität Tübingen können sich für ihr Engagement bei Sprungbrett Bildung e. V. zwischen 2 (60 Stunden) und 7 Credit Points (210 Stunden) anrechnen lassen

So erreichst Du uns!

  • Melde Dich einfach per WhatsApp, Mail oder Instagram
  • Lerne Studis & Mentees kennen (z. B. wöchentlich mittwochs 14Uhr in Präsenz oder Mittwoch abends 20h online via Zoom)
  • Engagier Dich frei & flexibel

 info@sprungbrett-bildung.ev
http://www.sprungbrett-bildung.de/
 sprungbrettbildung_neckar_alb
+49 15738209935

 

Start with a Friend - miteinander füreinander

Start with a Friend (SwaF) vermittelt Tandem-Freund:innenschaften zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass wir uns auf Augenhöhe begegnen, so dass sich in unserer Community alle wohlfühlen. Dazu lernen wir alle Interessierten kennen und vermitteln diese nicht ausschließlich basierend auf gemeinsamen Hobbies oder Interessen, sondern auch nach unserem persönlichen Bauchgefühl. SwaF ist ein gemeinnütziger Verein mit 25 Standorten bundesweit. Unsere Vision ist eine Gesellschaft, die ihre Vielfalt lebt.

Damit wir das noch besser hinbekommen, suchen wir Leute, die Lust haben
…viele unterschiedliche Menschen kennenzulernen
…interessierte in Freundschaftstandems zusammen zu bringen
…SwaF noch bekannter in Tübingen zu machen
... Veranstaltungen für eine vielfältige Community zu organisieren
... sich neue Veranstaltungsideen zu überlegen.

In unserem ehrenamtlichen Team, das voller Leidenschaft und Spaß steckt, hast du die Möglichkeit, Erfahrungen im Bereich Tandemvermittlung, PR, Communitybuilding und Eventmanagement zu sammeln. Dabei kannst du gerne so viel Zeit mitbringen, wie du möchtest. Darüber hinaus bietet SwaF Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von inspirierenden Online-Seminaren im Bereich Migration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Unser Team empfängt jedes neue Teammitglied mit offenen Armen - Gestalte mit uns gemeinsam die Gesellschaft, in der wir leben möchten! Wenn das für dich spannend klingt, schreib uns einfach eine E-Mail und wir erzählen dir bei einem Kennenlernen-Gespräch alles, was sonst noch wichtig ist.
Wir freuen uns auf dich!

Schau dir an was SwaF macht:
tuebingenspam prevention@start-with-a-friend.de
https://www.start-with-a-friend.de/
@teamswaf
Kontakt in Tübingen: Johanna Dümmel

Tübinger Erbe-Lauf

Der Lauf wurde 1994 als Tübinger Stadtlauf ins Leben gerufen und 2012 nach dem Hauptsponsor Erbe Elektromedizin GmbH in Tübinger Erbe-Lauf umbenannt.

An der Grundidee des Laufes, Breitensport mit Spitzensport zu vereinen und die Laufbegeisterung in die Stadt zu tragen, wird nach wie vor festgehalten. So bietet die Veranstaltung Wettbewerbe für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen, wie beispielsweise integrierte Schülerläufe und ein Handbike-Rennen. Die Strecke führt durch die Tübinger Altstadt und lockt jedes Jahr am dritten Wochenende im September tausende Menschen in die Stadt.

Veranstalter des Laufes ist seit 2018 die Universität Tübingen mit ihrem Institut für Sportwissenschaft, Ausrichter die Leichtathletikvereinigung (LAV) Tübingen. Der Lauf wird mit Beteiligung von Studierenden und in enger Kooperation mit der LAV organisiert.

Wir bieten dabei erste berufspraktische Erfahrungen in der Organisation eines komplexen Sportevents. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich bei der Konzipierung, Planung, Durchführung und Evaluation der Veranstaltung zu engagieren, wobei ein Umfang zwischen 60 und 210 Zeitstunden möglich ist und individuell festgelegt werden kann.

Es besteht die Möglichkeit in mehreren Tätigkeitsbereichen (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Vorbereitungstraining, Rahmenprogramm etc.) mitzuwirken oder gezielt einen Bereich zu unterstützen. Dabei können eigene kreative Ideen miteingebracht werden.

Werden Sie Teil des Organisationsteams und tragen Sie dazu bei, dass der nächste Tübinger Erbe-Lauf zu einer erfolgreichen und unvergesslichen Veranstaltung für alle Beteiligten wird!

Informationen zur Veranstaltung sind auf der Webseite zu finden: www.tuebinger-erbe-lauf.de

Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Kontakt: erbe-laufspam prevention@uni-tuebingen.de

Tübinger (Junge) Tafel

Täglich werden in Deutschland tonnenweise Lebensmittel vernichtet, obwohl es Millionen von Menschen gibt, denen es an elementaren Nahrungsmitteln fehlt. Hier sieht die Tübinger Tafel e. V. ihre Aufgabe. Als ausschließlich spendenfinanzierter, gemeinnütziger Sozialverein hat sie sich das Ziel gesetzt, mit Ehrenamtlichen Lebensmittel zu retten und diese bedürftigen Menschen zur Verfügung zu stellen. Die Mitarbeiter der Tafel sammeln mit einem Fahrdienst mit 40 Mitarbeitern und 2 Fahrzeugen an fünf Tagen in der Woche noch qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, u. a. bei Supermärkten und Bäckereien in Tübingen und Umgebung ein. Diese Lebensmittel werden im Tafelladen aufbereitet, kontrolliert, dann und zu einem symbolischen Betrag von 2€ je Erwachsenem an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte an 4 Wochentagen verteilt.
Seit einiger Zeit engagieren sich neben den älteren Ehrenamtlichen auch jüngere. Während dieses sozialen Engagements können Studierende Näheres über die Aufgaben der Tafel erfahren, wie dem Retten von Lebensmitteln, der Arbeit im Ehrenamt und der Hilfe für sozial Benachteiligte. Sie werden in den Bereichen Fahrdienst, Vorbereitung und Verkauf eingesetzt und jeweils ausführlich angelernt. Daneben werden in mehrstündigen Schulungen Informationen z. B. zu Arbeitsschutz, Lebensmittelsicherheit, speziellen Anforderungen im Fahrdienst, Datenschutz sowie zum allgemeinen Gleichstellungsgesetz AGG vermittelt. So lernen Studierende in diesem Bereich die Grundlagen eigenständigen und eigenverantwortlichen Handelns kennen. Ein hoher Anteil junger Mitarbeitender ist für die Arbeit der Tafel von großem Vorteil, etwa für die zuverlässige Durchführung der täglichen Arbeit, spontanes Aushelfen und den jugendlichen Elan in den Teams.
Zusätzlich können Studierende bei der Jungen Tafel mitarbeiten. Sie setzt sich für eine nachhaltige und ökologische Lebensmittelnutzung, für den Umweltschutz sowie für soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft ein. Mit gezielten Auftritten und Projekten sollen insbesondere regional relevante soziale Themen und Schieflagen öffentlich gemacht werden. Die Junge Tübinger Tafel will die Tafelarbeit bei jungen Menschen bekannter und die Anliegen der Tafeln in der Politik und bei den Verbänden besser wahrnehmbar machen. Auch dafür könnten Studierende Credit Points erwerben, denn die Junge Tübinger Tafel ist als Hochschulgruppe anerkannt.
Weitere Informationen finden sich unter https://www.tuebingertafel.de/mitarbeit.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
vorbereitungspam prevention@tuebingertafel.de oder  jungespam prevention@tuebingertafel.de

VLW Juniorteam

Das VLW- Juniorteam sucht DICH!

Es ist egal, ob du ein Rookie oder ein Profi in ehrenamtlichen Tätigkeiten bist, wir wollen einfach engagierte Volleyballbegeisterte.

Was macht ein Juniorteam?

Bei uns bekommst du die Möglichkeit in spannenden Workshops deine Fertigkeiten in den Bereichen Social Media, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement zu erlernen. Kannst eigene Ideen einbringen und diese in Projekten umsetzen. Und bekommst bei Veranstaltungen einen Blick hinter die Kulissen unseres Sports. Was jetzt hier noch fehlt, sind eure Ideen.

Betreut werdet ihr von einem Mitarbeiter des VLW, aber ihr seid auch euer eigener Chef. Wir schlagen zwar Projektideen vor, aber ihr entscheidet was passiert :)

Was lerne ich im Juniorteam?

Ihr lernt sehr vieles in einem Juniorteam, vor allem mit Spaß und Freude unter Gleichgesinnten den Volleyball zu fördern, auch jünger und modern zu machen. Auch geben wir euch die Möglichkeit Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement, Öffentlichkeit, Strategieentwicklung zu erwerben. Ihr könnt eure Stärken und Potenziale kennenlernen und Verantwortung übernehmen. Die Juniorteammitglieder werden ernst genommen und bewirken etwas durch ihr Handeln. Ihr bekommt die Möglichkeit der Beteiligung in Gremien des Sportverbandes und könnt auch mögliche Karrierewege als Funktionär im VLW kennenlernen.

Interessiert?

Alle weiteren Infos findest du unter: www.vlw-online.de/juniorteam 

Dein Kontakt zu uns unter: juniorteamspam prevention@vlw-online.de oder 0711-28077-677.

Wissenschaftsladen Tübingen e.V.

Der Wissenschaftsladen Tübingen ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der bürgernahen Dokumentation und Vermittlung wissenschaftlicher Themen verschrieben hat und somit als Wissenschaftsagentur fungiert. Darüber hinaus werden Dienstleistungen angeboten. Innerhalb der Arbeitsfelder liegen die Schwerpunkte derzeit auf den Gebieten der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Schadstoffberatung.

Mit dem Wissenschaftsladen wurde eine bürgernahe Anlaufstelle geschaffen, die gemeinnützig, unabhängig von Interessensgruppen und doch fachlich versiert Beratungen und Informationen innerhalb seiner Arbeitsschwerpunkte anbietet.

Wissenschaftsladen Tübingen e.V.
Kronenstraße 4, 72070 Tübingen
Tel.: 07071 - 252219
E-Mail: infospam prevention@wila-tuebingen.de

 

Aktueller Workshop

BürgerWissen – Bürgerwissenschaft?! Das Beispiel „Kleidung“

Bürger*innen verfügen über viele Erfahrungen aus ihrem Alltag, Beruf und Engagement. Ihr (Erfahrungs)Wissen findet aber z.B. bei politischen Entscheidungen oftmals wenig Beachtung. Dabei könnte die Gesellschaft sehr davon profitieren, wenn die Erfahrungen und das Wissen von Bürger*innen mit Fachexpertise der professionellen Wissenschaft kombiniert werden würde. Für solche Ansätze wurde der Begriff „Bürgerwissenschaft“ geprägt, neudeutsch „Citizen Science“. Der Tübinger Wissenschaftsladen, als Mitgliedsverein im Umweltzentrum, ermöglicht es, Erfahrungswissen und Fachexpertise zu verbinden. Eigene Recherchen für Problemursachen können so mit Handlungsoptionen aus wissenschaftlicher Sicht verknüpft werden.

Im Jahr 2023 wollen wir uns mit dem Thema "Kleidung und Konsum" beschäftigen und zwar mit dem gesamten Lebenszyklus: von den Rohstoffen, der Herstellung und Verarbeitung bis hin zur Entsorgung. Wir unterstützen Studierende - wie auch interessierte Bürger:innen - darin, ihre CitizenScience-Projekte umzusetzen. Zur Vorbereitung werden wir uns gemeinsam mit theoretischen Fragen und den Zielen des geplanten Projekts auseinandersetzen. Hierfür werden einige Termine verteilt über mehrere Wochen notwendig sein. In der anschließenden Praxisphase kann sich jede:r aus unserer Gruppe einen eigenen Schwerpunkt wählen, sich mit Gleichinteressierten zusammentun, Recherchen durchführen, in Kleidergeschäften z. B. sich über Gütesiegel informieren und diese kritisch hinterfragen. Letzteres kann - je nach Projekt und eigenen Kapazitäten - ebenfalls mehrere Wochen dauern. Bis Ende 2023 können aber jederzeit neue Interessierte zu uns kommen!

Wissenschaftsladen e.V., Sunhild von Carlowitz, Gerhard Wax, Thomas von Schell

Ort: Umweltzentrum, Kronenstr. 4, 72070 Tübingen

Weitere Infos und Anmeldung per Mail: info@wila-tuebingen.de oder über die Website