Elektromobilität ist besonders in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema geworden. Mit dem Projekt „eE-Tour Allgäu, effiziente Elektromobilität & Tourismus“ sollen die Möglichkeiten der Elektromobilität für den Tourismus im Allgäu erforscht und realisiert werden. Auch der Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen ist seit Beginn des Projektes durch die Geographie daran beteiligt. Professor Dr. Rainer Rothfuß, AG Humangeographie, und Professor Dr. Volker Hochschild, AG Geoinformatik, sind Leiter des Forscherteams in Tübingen. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit dem Fördervorhaben „Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Elektromobilität“.
Das Allgäu zeichnet sich als eine der größten zusammenhängenden Tourismusregionen Deutschlands aus. Hauptaugenmerk des Projektes liegt auf der Einführung und Nutzung der Elektromobilität im ländlichen Raum in Kombination mit der Vielfalt der elektrischen Flotte: Rund 50 Elektrofahrzeuge – Leichtelektrofahrzeuge, Pedelecs, Segways und Elektroautos – werden vor allem im Tourismus und bei Stadtwerken eingesetzt. Hotels haben so die Möglichkeit, ihren Gästen das Elektrofahrzeug auszuleihen. „Insgesamt haben wir festgestellt, dass gerade Touristen großes Interesse daran hatten, diese Fahrzeuge zu testen“, erklärt Rainer Rothfuß. „Viele konnten sich auch vorstellen, so ein Auto zu kaufen.“ Interessant sei auch, dass gerade Tester von Pedelecs Vorurteile gegen diese elektrisch unterstützen Fahrräder hatten. „Danach waren alle durchweg begeistert.“
Im Vordergrund der Arbeit der Tübinger Geographen steht die Analyse räumlicher Mobilitätsmuster der Nutzer und ihrer räumlichen Auswirkungen. So wurden etwa 14 optimale Standorte für Ladesäulen hinsichtlich der Erreichbarkeit modelliert. Zusätzlich wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die Frage der Reichweite gelegt. Dabei konnte die Arbeitsgruppe feststellen, dass die Unterschiede bei gleicher Streckenlänge je nach Steigung und Außentemperatur bis zu 30 Prozent betragen können. Deshalb unterstützt die AG Geoinformatik um Volker Hochschild die Entwicklung eines Navigationsgeräts, welches angibt, wie weit der Fahrer noch kommt. „Das Projektziel ist es natürlich, solche Produkte auf den Markt zu bringen“, sagt Rainer Rothfuß. Im Projekt eE-Tour Allgäu sieht er einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Elektromobilität. „Gerade bei Pedelecs könnte noch mehr passieren. Diese sind auch für Tübingen eine gute Sache“, erklärt er. „Pendler wären nicht mehr auf Autos angewiesen, gerade in einer so umweltbewussten Stadt ist das eine gute Alternative“.
Mehr Informationen zum Projekt „eE-Tour Allgäu“: www.ee-tour.de
Simona Steeger-Przytulla
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate