LEAD Graduate School & Research Network

Marc Hauck

Aktuelle Technologien wie Apps oder künstliche Intelligent (KI) ermöglichen es optimiertere Lehr- und Lernumgebungen zu erstellen. So kann KI beispielsweise inidviduelles Feedback zum Lernstand eines (Grundschul)Kindes geben. Sich Technologien zu verweigern ist keine Lösung. Es ist wichtig Technologien zu verstehen und sie dadurch für das eigene Vorhaben nutzen zu können. Die Möglichkeiten dieser Technologien zur Optimierung im Lehr- Lernkontext motivieren mich. Aus meiner Sicht haben wir das Potential aktuell nichtmal ansatzweise erkannt.


Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erforsche ich aktuell die Optimierung von Game-Based Learning (GBL) für Grundschulkinder um die Forschungslücke zur Umsetzung wissenschaftlich fundierter Lernumgebungen im Bereich der Lese- und Rechtschreibschwäche zu schließen. Insbesondere wird die Gestaltung von effektiven und motivierenden Lernumgebungen betrachtet. Durch die Kombination von spielbasierten und technologiegestützten Ansätzen sollen sowohl kognitive als auch motivationale Aspekte des Lernens untersucht werden. Dabei werden zum einen Lernspiele betrachtet, aber auch neue Technologien wie das automatisierte Erstellen von personalisierten (Bilderbuch)Geschichten für (Grund)Schulkinder in adäquater Sprache.

Adresse

Reutealle 46, 71634 Ludwigsburg

Raum 4.314

Curriculum Vitae

08/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

09/2015 - 07/2024
Wissenschaftlicher Lehrer

Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart
Fächer: Medientechnik und VBL

01/2013 - 08/2015
Akademsicher Mitarbeiter

Hochschule der Medien Stuttgart
ANAK Projektleiter, Fächer: Rechnungswesen, Webentwicklung

01/2014 - 12/2024
Dozent für Informatik

DHBW, Stuttgart und Lörrach