Personal und Innere Dienste

SPROUT

Das Leadership Programm an der Uni Tübingen für den wissenschaftsunterstützenden Dienst

 

SKILLS - PEOPLE - RESULTS - OWNERSHIP - UNI TÜBINGEN

Warum SPROUT? Weil sich die Anforderungen an Führungskräfte und die Führungsaufgaben stetig wandeln! Sie als Führungskraft haben einen enormen Einfluss auf die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden und auf unsere Organisationskultur. Und damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Universität Tübingen.

Mit SPROUT bieten wir Ihnen ein modulares Programm, dass Sie in einer festen Gruppe über zehn Monate absolvieren. Neue Vernetzungsmöglichkeiten mit universitätsweiten Kolleg:innen und fachlicher Input wie zu Themen rund um Teamentwicklung, Kommunikation und gesundes Führen – zwei wesentliche Aspekte von SPROUT. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Reflexion Ihres bisherigen Weges als Führungskraft, Neues auszuprobieren und Ihre Mitarbeitenden- und Selbstführungskompetenzen zu vertiefen. 

Bewerben Sie sich für die Teilnahme an der nächsten SPROUT Staffel bei Antonia Jeismann, Referentin Personalentwicklung, gern per Mail antonia.jeismannspam prevention@uni-tuebingen.de. Es reichen drei bis fünf kurze Sätze zu folgenden Aspekten:

  • Seit wann sind Sie in der Führungsfunktion und wie viele Personen führen Sie?
  • Welche Erwartung und Motivation verbinden Sie mit der Teilnahme an SPROUT?
  • Welche Herausforderungen erleben Sie in Ihrem Führungsalltag?

SPROUT auf einen Blick

Auftaktveranstaltung
29.09.2025

29.09.2025, 14.00-17.00 Uhr | Fürstenzimmer, Schloss Hohentübingen

Der gemeinsame Auftakt findet im Fürstenzimmer im Schloss Hohentübingen statt. Nach einem Überblick über Ziele und Inhalte des Programms steht das Kennenlernen der Teilnehmenden untereinander im Fokus. Im Anschluss daran wird eine persönliche Standortbestimmung ausgelotet, die einen wichtigen Ausgangspunkt für das Programm und seine einzelnen Module darstellt. Bei einem lockeren Ausklang mit Imbiss besteht die Möglichkeit eines informellen Austausch und der Vernetzung.

Referentinnen: Dr. Daniela Bister (Personalentwicklung Universität Tübingen), Iris Kümmerle (klip GmbH)
 

Modul 1 − Grundlagen der Führung & Führen von Teams
07. & 08.10.2025

07.10.2025, 9.00-17.30 Uhr und 08.10.2025, 9.00-13.00 Uhr | Neue Aula, Raum 236

Im ersten Modul lernen Sie zunächst die Grundlagen erfolgreicher Führung kennen. Mit dieser Basis können Sie Ihren individuellen Führungsstil weiterentwickeln und können neue Sicherheit in Ihrer Rolle als Führungskraft gewinnen. Im zweiten Modulteil richtet sich der Blick auf das Team und wie Sie zielorientiert führen.

Inhalte:

  • Anforderungen und Aufgaben als Führungskraft
  • Führungsstile kennenlernen und den eigenen Führungsstil entwickeln
  • Führungsmodelle
  • Die unterschiedlichen Rollen einer Führungskraft
  • Rollentausch: Vom Teammitglied zur Führungskraft
  • Teamentwicklungsphasen und -dynamiken
  • Faktoren für eine erfolgreiche Teamarbeit

Referentin: Iris Kümmerle (klip GmbH)

Modul 2 − Gesundes Führen
20.11.2025

20.11.2025, 09:00 - 17:30 Uhr | Grüne Werkstatt Botanischer Garten, Morgenstelle

Als Führungskraft haben Sie einen Einfluss auf gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen Ihres Teams. ‚Gesund Führen‘ bedeutet, dass sich Ihr Führungsverhalten positiv auf das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden und in der Organisation insgesamt auswirkt. Gehen Sie auch als Vorbild mit gesunder Selbstführung voran.

Inhalte: 

  • Gesunde Selbstführung
  • Das Antreiber-Konzept
  • Zusammenhänge von Führung und Gesundheit
  • Gesunde Mitarbeiterführung
  • Arbeit gesund gestalten
  • Rahmenbedingungen für gesundes Arbeiten
  • Belastungssignale erkennen und ansprechen

Referent: Marvin Schnitzer (klip GmbH)

Modul 3 − Kommunikation
09.12.2025

09.12.2025, 9.00-17.30 Uhr | Neue Aula, Raum 236

Klare und wertschätzende Kommunikation nimmt in der Führungsarbeit eine zentrale Rolle ein. In dem Modul werden verschiedene kommunikative Instrumente und das eigene Menschenbild behandelt. Zudem werden Orientierungsgespräche und anspruchsvolle Gesprächssituationen thematisiert und simuliert.

Inhalte:

  • Mitarbeiter- und Orientierungsgespräche
  • Menschenbilder und Haltungen
  • Schwierige Gespräche Führen
  • Umgang mit Konflikten

Referentin: Iris Kümmerle (klip GmbH)

Modul 4 − Hybride Führung
22.01.2026

22.01.2026, 9.00-13.00 Uhr | online

Hybride Arbeitsformen gewinnen immer mehr an Bedeutung, bringen jedoch auch diverse Veränderungen mit sich. Das online Modul „Hybride Führung“ hilft Ihnen als Führungskraft, mehr Sicherheit im Umgang mit virtuellen Führungsformen zu gewinnen. Ziel des Moduls ist es, Ihnen anhand von Praxisbespielen Wege wirksamer Führung im „remote modus" aufzuzeigen und Lösungsstrategien für die sich daraus ergebenden Herausforderungen zu erarbeiten.

Inhalte:

  • Herausforderungen und Möglichkeiten von Führung auf Distanz
  • Besonderheiten der hybriden Führung
  • Besonderheiten von Strukturen und Prozessen
  • Kommunikation und Interaktion in hybriden Teams

Referent: Marvin Schnitzer (klip GmbH)

Modul 5 − Führen im Change
04.02.2026

04.02.2026, 9.00-17.00 Uhr | Neue Aula, Raum 236

Unsere heutige Arbeitswelt ist von Veränderungen geprägt. Der souveräne Umgang damit ist zu einer der wichtigsten Ressourcen von Führungskräften geworden. Dieses online Modul zeigt Ihnen Wege, wie Sie als Führungskraft souverän durch Veränderung führen und die immer präsenter werdenden Herausforderungen der VUCA-Welt mit ihrem Team erfolgreich meistern.

Inhalte: 

  • Die Rolle der Führungskraft im Change-Prozess
  • Gestaltung von Change-Prozessen
  • Führen in der VUCA-Welt
  • Entscheidungen unter Unsicherheit und Komplexität treffen
  • Ambidextrie

Referentin: Iris Kümmerle (klip GmbH)

Abschlussveranstaltung
03.03.2026

03.03.2026, 9.00-12.00 Uhr | Fürstenzimmer, Schloss Hohentübingen

Die Abschlussveranstaltung findet noch einmal in Präsenz statt. In dieser halbtägigen Veranstaltung gibt es ausreichend Platz für Reflexion der vergangenen Monate und Veranstaltungen aber auch für einen Blick in die Zukunft, um weiterhin einen größtmöglichen Benefit für die Gruppe zu kreieren.

Referentinnen: Dr. Daniela Bister (Personalentwicklung der Universität Tübingen), Iris Kümmerle (klip GmbH)

 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google