LEAD Graduate School & Research Network

30.06.2025

LEAD Partnerschule im Rennen um den deutschen Schulpreis

Die 15 Finalistenschulen für den Deutschen Schulpreis stehen fest. Darunter ist die LEAD Partnerschule "Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule" aus Karlsruhe.

Von Rebecca Beiter

Bereits die Nominierung ist ein Erfolg: Die LEAD‑Partnerschule “Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule” aus Karlsruhe gehört zu den 15 Schulen, die im finalen Rennen um den deutschen Schulpreis 2025 sind. Die Preisträger:innen werden Ende September gekürt. Aus den mehr als 100 Schulen, die sich beworben haben, wählte eine Jury die 15 besten Schulen aus, die nun auf den Deutschen Schulpreis hoffen dürfen. Drei dieser Schulen kommen aus Baden-Württemberg.
 

LEAD Kooperationsprogramm “Schule & Wissenschaft”

Die nominierte LEAD-Partnerschule “Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule” ist eine Sekundarschule ohne gymnasiale Oberstufe mit 380 Schüler:innen und 41 Lehrkräften in Karlsruhe. Seit 2023 ist sie Teil des LEAD‑Partnerschulnetzwerks, das mittlerweile 36 Schulen umfasst und stetig weiter wächst. Viele Schulen in Baden-Württemberg äußern großes Interesse an praxisrelevanten Erkenntnissen und Anregungen aus der Bildungsforschung; Bildungswissenschaftler:innen profitieren von den Ideen und Forschungsfragen aus der Praxis. 

Um diesen Austausch zwischen Schule und Wissenschaft zu erreichen, hat das LEAD Graduate School & Research Network eine erfolgreiche Form der Zusammenarbeit aufgebaut, von der beide Seiten profitieren: das Kooperationsprogramm „Schule & Wissenschaft“. Schulen nehmen an repräsentativen wissenschaftlichen Studien teil und erhalten durch Vorträge und Projekttage Einblicke in die Bildungsforschung. Sie liefern den Bildungsforscher:innen wichtige Rückmeldungen und Impulse aus der schulischen Praxis. So findet evidenzorientierte Bildung schnell in die Anwendung an Schulen in Baden-Württemberg. Schulen, die dem Netzwerk “Schule & Wissenschaft” beitreten möchten, finden alle Informationen hier: 

Zur Übersicht aller 36 LEAD‑Partnerschulen

 

Sichtbarkeit für sehr gute Schulen

Der Deutsche Schulpreis gilt als renommierte und anspruchsvolle Auszeichnung für sehr gute Schulen in Deutschland. Seit 2006 vergeben ihn die Robert Bosch Stiftung GmbH und die Heidehof Stiftung. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht neben der reinen Qualität des Unterrichts auch die Frage, wie die Schulen Lehren und Lernen für Schüler:innen bestmöglich gestalten. Kriterien für die Jury zur Auswahl der Preisträger:innen sind außerdem „Leistung“, „Umgang mit Vielfalt“, „Verantwortung“, „Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner“ sowie „Lernende Schule“. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert, fünf weitere Preise mit jeweils 30.000 Euro.
Wettbewerbe wie der Deutsche Schulpreis sorgen dafür, dass herausragender Unterricht und Lernumgebungen sichtbar werden und evidenzorientierte Kriterien aus der Bildungsforschung für gelingendes Lehren und Lernen mehr Sichtbarkeit erhalten. 

Wir wünschen unserer Partnerschule viel Erfolg!

 

Pressekontakt

Rebecca Beiter
Rebecca.Beiter@uni-tuebingen.de 

 

Weitere Informationen:

Pressemitteilung: Deutscher Schulpreis 2025

 

Zurück