Uni-Tübingen

Informelle Märkte und informeller Handel im Kaukasus und in Zentralasien

Leitung: Dr. des. Susanne Fehlings

Unser Projekt beschäftigt sich mit der Rolle lokaler Märkte und der Mobilität von HändlerInnen und Waren innerhalb der Kaukasusregion und Zentralasien. Zusätzlich werden Feldforschungen in den Nachbarregionen, insbesondere in Nordpakistan und der Autonomen Region Xinjiang in Westchina interregionales Vergleichsmaterial liefern.

Unser Schwerpunkt liegt auf kommerziellen Handlungen und Austauschprozessen, die von Privatunternehmern außerhalb der staatlichen Regulierung organisiert und durchgeführt werden, d.h. auf Prozessen, die von Saskia Sassen (2001) als „informelle ökonomische Aktivität“ beschrieben werden.

Neben dem Auftreten von lokalen Märkten kam es in der Region auch zur Herausbildung neuer Werte, neuer sozialer und kultureller Realitäten und zur Veränderung von Identitäten (Alff 2014; Ozcan 2010). Diese Veränderungen sind z.T. als Folge der informellen transnationalen Verbindungen zu verstehen, die wir untersuchen möchten. Aus diesem Grund werden wir uns auch auf die Frage konzentrieren, wie Märkte soziale Hierarchien, Identitäten und Werte hervorbringen, und wie sie den interkulturellen Austausch und sogenannte „flows“ (Ströme) von Ideen, Werten und Identitäten fördern.

Weitere Informationen hier.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google