Uni-Tübingen

Projektbereich E: Diagnose – Bewältigungspraxis

Wie bereits in der zweiten Förder­periode widmet sich der Projekt­bereich E der zentralen Achse des Modells Bedrohter Ordnungen zwischen Bedrohungs­diagnose und Bewältigungs­praxis. Die Inter­aktion zwischen diesen beiden Elementen Bedrohter Ordnungen ist von Lern­effekten und wechsel­seitigen Anpassungen geprägt. Ziel der Arbeit des Projekt­bereichs E ist es, über Zeiten und Räume hinweg generalisierbare Muster der Wechsel­wirkung zu identifizieren, ihre innere Logik heraus­zuarbeiten sowie deren Bedeutung für das Modell Bedrohter Ordnungen zu klären. Die Teil­projekte des Projekt­bereichs sind so zusammen­gestellt, dass sie epochen­über­greifendes und inter­disziplinäres Arbeiten ermöglichen. 

Der Projekt­bereich E verfolgt damit zugleich die vier lang­fristigen Forschungs­ziele des SFB 923. Für die Historisierung aktueller Krisen­diagnosen bieten sich in den Teil­projekten viel­fältige Optionen an (z.B. Wirtschafts­krisen, urbane Diversifizierung, Flucht­migration). Die fächer- und epochen­übergreifende Zusammen­stellung von Teil­projekten erlaubt es, gemeinsam konventionelle Raum- und Zeit­kategorien zu hinter­fragen und zu über­denken. Die Grund­lagen­reflexion der Sozial- und Kultur­wissen­schaften unter den Be­dingungen der Globalisierung wird durch die thematische Aus­richtung der Teil­projekte gewähr­leistet. Zwar kommt der Achse zwischen Bedrohungs­diagnose und Bewältigungs­praxis, die im Projekt­bereich E untersucht wird, im Prozess des re-ordering eine zentrale Rolle zu, allerdings kann ein um­fassendes Verständnis von Bedrohten Ordnungen erst in enger Ko­operation mit den Projekt­bereichen F und G entwickelt werden. 

In der dritten Förder­periode soll spezielles Augen­merk auf die vier empirisch identifizierten Muster des re-ordering sowie die syn­chronen und dia­chronen Inter­dependenzen zwischen Ordnungen gelegt werden. Im Hinblick auf die Bewältigungs­praxis sollen die bereits identifizierten Muster der (Re‑)Hierarchisierung und der Grenz­ziehung zwischen Gruppen und Ordnungen eingehender unter­sucht und auf ihren theoretischen Stellen­wert hin befragt werden (insbesondere E01, E02, E06). Im Fall der Bedrohungs­diagnose soll verstärkt auf die Wirkung und Relevanz von Bedrohungs­topoi und Identitäts­narrativen fokussiert werden (vgl. E04). Zusätzlich gilt es den Stellen­wert von diachronen (E04) und synchronen Inter­dependenzen (E01, E02, E06) für die Wechsel­wirkung zwischen Bedrohungs­diagnose und Bewältigungs­praxis zu klären. Hinsichtlich diachroner Inter­dependenzen lässt sich danach fragen, welche Rolle Vor­erfahrungen mit ähnlichen Bedrohungen für die Wechsel­wirkung zwischen Diagnose und Bewältigungs­praxis spielen. Es ist anzunehmen, dass es einen Unterschied macht, ob eine Diagnose bzw. eine Form der Bewältigungs­praxis in der Vergangen­heit bereits erprobt wurde oder ob Akteure auf neuartige Heraus­forderungen reagieren müssen. Wir vermuten, dass dadurch insbesondere die Feedback-Schleifen zwischen Diagnose und Bewältigungs­praxis beeinflusst werden. Ein interessanter Fall diachroner Inter­dependenz, auf den besonders geachtet werden soll, sind Thematisierungen von Zukunft (z.B. Utopien, Dystopien, Katastrophen­pläne), die außerhalb von Bedrohungs­situationen entwickelt wurden, aber innerhalb dieser im Rahmen von Bedrohungs­diagnosen und Bewältigungs­praxis mobilisiert werden können.

Darüber hinaus soll die Relevanz und Wirkung synchroner Inter­dependenzen auf die Beziehung von Bedrohungs­diagnosen und Bewältigungs­praxis im Projektbereich E eingehender unter­sucht werden. Synchrone Inter­dependenzen entstehen beispielsweise durch den Import oder Export von Wissen, Technologien, Handlungs­schemata und Akteuren aus parallelen bzw. unter- oder über­geordneten Ordnungen. Auch spielen wechsel­seitige Beobachtung und Mimesis eine Rolle; und es finden sich Phänomene, die als Resonanz oder Reaktivität bezogen auf Umwelt­ereignisse in benachbarten Ordnungen verstanden werden können. Bewältigungs­praxis kann zu synchronen Inter­dependenzen zwischen (Sub‑)Ordnungen führen, wie beispielsweise Allianz­bildungen und strukturellen Kopplungen. 

Das Herausarbeiten der Muster und Mechanismen synchroner und diachroner Inter­dependenzen im Hinblick auf das Verhältnis von Bedrohungs­diagnose und Bewältigungs­praxis bildet einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit des Projekt­bereichs . Dies verlangt nicht zuletzt die Ent­wicklung einer geeigneten Theorie­sprache, die es erlaubt, die Erkenntnisse des Projekt­bereichs konzeptionell in das Modell Bedrohter Ordnungen zu integrieren.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google