Fachgebiet: Mittelalterliche Geschichte
Das Teilprojekt setzt ein Vorhaben fort, das seit Beginn der SFB-Förderung den Wandel der karolingischen Welt bis ins sogenannte Hochmittelalter untersucht. In der ersten Förderperiode haben wir uns in einem Regionalvergleich zwischen Norditalien, Westfrankreich und Südwestdeutschland auf jene Bedrohte Ordnung am Ende unseres Untersuchungszeitraums um 1100 konzentriert, die von der bisherigen Forschung je nach nationaler Leitperspektive als Folge der „Gregorianischen Reform“, der „société féodale“ oder des „Investiturstreits“ betrachtet worden ist. In der aktuell laufenden zweiten Förderperiode haben wir uns der Bedrohten Ordnung um 900 zugewandt: Sie war gekennzeichnet durch das Ende des karolingischen Monopols auf Königsherrschaft, blutige Adelsfehden, Normannen-, Sarazenen- und Ungarneinfälle und tiefgreifende Veränderungen in der Herrschaftspraxis. Auch hier wird unsere Forschung durch einen Vergleich verschiedener Regionen strukturiert, für welche die Bedrohungen in je eigener Weise von Bedeutung waren: Wir untersuchen die Provence, Lotharingien und Rom.
Nachdem wir die äußeren Pole unseres Untersuchungszeitraums mit dem sich schärfenden Modell des SFB analysiert haben, wenden wir uns in der dritten Förderperiode nun der Bedrohten Ordnung um 1000 als Fallbeispiel zu. Für die Jahre zwischen ca. 980 und 1030 hat die Mediävistik für Frankreich und Norditalien einen raschen und tiefgreifenden sozialen Wandel diagnostiziert. Binnen nur einer Generation habe sich eine „mutation“, wenn nicht gar eine „révolution féodale“ vollzogen, die die gesamte Ordnung in West- und Mitteleuropa dramatisch verändert und recht eigentlich erst die mittelalterliche ‚Feudalgesellschaft‘ hervorgebracht habe. Dieses Bild war in der internationalen Mediävistik lange unhinterfragt, ist seit den 1990er Jahren aber heftig in die Diskussion geraten. Die Debatte ist allerdings fast ausschließlich für Frankreich, Nordspanien (Katalonien) und Italien geführt worden, nicht für die ostrheinischen Teile des ehemaligen Karolingerreiches; und sie ist auch in der deutschen Mediävistik bisher kaum virulent gewesen.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Teilprojekt folgende drei Ziele:
1) Mit Blick auf das Gesamtvorhaben des SFB möchten wir die bisher unter den Stichwörtern der „mutation“ bzw. „révolution féodale“ diskutierten Wandlungen um das Jahr 1000 als einen prominenten Testfall in unsere gemeinsame Arbeit am Modell Bedrohter Ordnung einbringen.
2) Trotz aller empirischen Detailforschung sind die Gesamtdeutung und Erklärung der Wandlungsprozesse um das Jahr 1000 in der Mediävistik noch immer zutiefst umstritten. Die Forschung hat bisher vor allem den sozialen Wandel und den Bruch der Routinen diskutiert, noch kaum jedoch die Wahrnehmung und Kommunikation der Akteure untersucht, die diese Phase durchlebten und gestalteten. Aus Sicht des SFB kann man formulieren: Sowohl die Bedrohungskommunikation als auch der Zusammenhang zwischen Diagnose, Mobilisierung und Bewältigungspraxis sind noch nicht hinreichend erforscht. Wir erwarten deshalb, dass das SFB-Modell eine neue, weiterführende Perspektive auf einen epochalen Umbruch in der europäischen Geschichte eröffnet.
3) Als Ergebnis der Gesamtlaufzeit des Teilprojekts soll außerdem die Transformation der karolingischen Welt und die Entstehung des lateineuropäischen Mittelalters von ca. 900 bis ca. 1100 in einem Essay mit Hilfe des Modells Bedrohter Ordnungen neu perspektiviert werden. Aktuell zeichnet sich in der Mediävistik die Notwendigkeit ab, die alten, seit dem 19. Jahrhundert etablierten Periodisierungen zwischen Früh- und Hochmittelalter zu überdenken: Die Spätantikeforschung hat sich als eigenes Feld etabliert und die Zuständigkeit der Alten Geschichte teils bis 800, teils auch bis zur Jahrtausendwende postuliert. Auch im Rahmen der Diskussion über die „révolution féodale“ ist bereits – wenngleich mit anderen Argumenten – ein Ende der Antike erst um das Jahr 1000 behauptet worden. Angesichts dessen wird der Untersuchungszeitraum unseres Teilprojekts gegenwärtig als eine neue, wichtige Transformationsphase Europas diskutiert, aus der recht eigentlich erst das „mittelalterliche“ Europa hervorgegangen sein könnte. Indem wir – gestützt auf unsere früheren Regionalvergleiche um 900 und 1100 – diese diachrone Abfolge von Umformungen insgesamt neu reflektieren, hoffen wir, nicht nur zu einem aktuellen Forschungsfeld der Mediävistik, sondern auch zur Leitfrage des SFB nach der Neuordnung historischer Zeiten und Räume beitragen zu können. Da das Teilprojekt – mit Blick auf diachrone Interdependenzen – die Dynamiken von Bedrohungsdiagnose, Mobilisierung und Bewältigungspraxis untersucht, ist es im Projektbereich F eingeordnet.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate