Fachgebiet: Katholische Theologie, Ältere deutsche Literatur
Das Teilprojekt untersucht soziale Bedrohungskommunikation des 15. bis 17. Jh., die sich im Feld religiöser Akteure und/oder mittels religiöser Sprache ereignet. Im Rahmen des Projektbereichs F (Mobilisierung) beobachten wir Selbstalarmierungen, die die soziale Ordnung als bedroht markieren, weil die Zugänge zu elementaren Gütern wie Nahrung, Lebensqualität und Anerkennung hart umkämpft werden. Solche Bedrohungskommunikation nutzt die Topoi religiöser Sprache, um in großer Schärfe mobilisierende Narrative auszubilden. Diese ziehen den Ort und den Rang gesellschaftlicher Gruppen massiv in Zweifel: Handwerker und Bauern trachten in großer Eindeutigkeit nach einer Aufwertung, die ihnen in der Regel gewaltsam verweigert wird (städtischer Aufruhr, Bauernkrieg); professionelle Akteure im religiösen Feld (Geistliche und Amtsträger im weitesten Sinne) hingegen finden sich im Kontext solcher Ordnungsbedrohungen in einer hoch ambivalenten Lage wieder, weil sie einerseits im 15. und frühen 16. Jh. als Auslöser der Bedrohung wahrgenommen werden (Antiklerikalismus, Reformation), sich andererseits aber bis ins 17. Jh. hinein soziale Plätze erkämpfen, die sie als Akteure einer Mobilisierung von re-ordering-Prozessen und als Verteidiger Bedrohter Ordnung ausweisen (Re-etablierung sozialer Ordnung im konfessionellen Gewand).
Solche Re-Hierarchisierungen, die mittels scharfer In- und Exklusionsdiskurse ausgetragen werden, untersucht F03 aus zwei Gründen in diachroner Perspektive. Erstens setzen sich die Identitäts- und Exklusions-Narrative zusammen aus Topoi religiöser Sprache mit Zeugnissen sozialer Unruhe; diese Komposita werden aufgespeichert als aktualisierbare Ressource späterer Mobilisierungen. Zweitens lässt sich nur diachron zeigen, welche Gruppen durch eine Kette von Bedrohungsszenarien und re-ordering-Prozessen ihre Lage und deren Legitimität nachhaltig verbessern konnten.
Die Fragestellung von F03 wird fortgeführt und neu akzentuiert: Das Teilprojekt hat in der 2. Phase des SFB religiöseBedrohungsszenarien untersucht. Nun liegt der Akzent auf dem Verhältnis von Bedrohungskommunikation und sozialer Dimension. Religiöse Topoi haben einerseits ein hochgradig kritisches und utopisches Potential, erweisen sich in anderer Gewandung aber auch als geeignet, soziale Ordnung als gottgewollt zu affirmieren. Wir wollen wissen, (1) Welche Durchschlagskraft entfalten religiöse Narrative in sozialen Bedrohungslagen, woher beziehen sie ihre Dominanz als Vorfahrtkommunikation und wer kann sie darum für gelingende wie scheiternde Mobilisierungen und re-ordering-Ansprüche nutzen? (2) Welche Merkmale kennzeichnen Ordnungen aufsprengende, welche hingegen stabilisierende Bedrohungskommunikation, mit welcher Dynamisierung ist zu rechnen, wenn religiös argumentierende Szenarien auf bedrohlichen sozial-moralischen Wandel verweisen; wie kann das kritisch-utopische Potential solcher Rede affirmierend eingehegt werden? (3) Wie vollzieht sich Vertrauensverlust und dann -wiedergewinn sozialer Praktiken, soziopolitischer Institutionen und religiöser Autoritäten? (4) Schließlich: Aus welchen Ressourcen werden die – imaginierten oder faktischen – Reflexionen, Restituierungen oder Neuausrichtungen von Ordnung generiert?
Quellen einer solchen Untersuchung mobilisierender Selbstalarmierungen sind religiöse Kurzerzählungen, Schauspiele und Predigten. Es sind diese Gattungen, die religiöses Wissen über sozial-moralische Ordnungen mit konkreten Bedrohungsdiskursen zusammenführen. Fragen nach raschem sozialem Wandel lassen sich allerdings in F03 nur dann beantworten, wenn die Teiluntersuchungen die Ergebnisse sozialhistorischer Forschung zum 15. bis 17. Jh. engstens einbeziehen, ohne sie selbst leisten zu können. Die europäische Perspektive war in F03 bislang mit deutschen, französischen und italienischen Quellen und deren Kontexten und Interdependenzen grundgelegt; sie wird nun um Bedrohungsszenarien erweitert, die sich in lateinischen und englischen Texten niederschlugen.
Das Teilprojekt analysiert diachron drei exemplarische Konstellationen: (TU1) Das Interagieren von antiklerikalen Tendenzen in Kurzerzählungen mit Bedrohungen sozial-moralischer Ordnung (1450 – 1515), (TU2) das Verhältnis von antiklerikaler Polemik in protestantischen Schauspielen zu sozial-politischen Praktiken des Machterhalts in städtischen Gemeinwesen (1515 – 1564), schließlich (TU3) das re-ordering ländlicher Sozialordnungen in Predigten (1580 – 1640).
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate