Uni-Tübingen

Dr. Matthew Chaldekas

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt

Universität Tübingen
SFB 1391 „Andere Ästhetik“
Keplerstr. 17
D-72074 Tübingen

Raum 21

 +49 (0)7071 29-75115
matthew.chaldekasspam prevention@uni-tuebingen.de

 

 


Kurzvita

2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1391 "Andere Ästhetik" an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2019

Visiting Assistant Professor of Classics an der University of California-Riverside

2017

Abschluss des Promotionsverfahrens an der University of Southern California (Klassische Altertumswissenschaft)

2009

Abschluss des Masterstudiums an der Tulane University (Klassische Altertumswissenschaft)

2007

Abschluss des Bachelorstudiums an der Michigan State University (Anglistik und Klassische Altertumswissenschaft)


Forschung

Forschungsprojekt

Die Semantik der Ekphrasis in der hellenistischen Zeit

Das Forschungprojekt widmet sich der Analyse und Interpretation des Phänomens der Ekphrasis in hellenistischer Zeit und geht dabei heuristisch von einem breiten begrifflichen Spektrum von ,Ekphrasis‘ aus. Im Kontext der Bedingungen von Ekphrasis spielen die visuelle ästhetische Wahrnehmung sowie das Phänomen der Phantasia eine wichtige Rolle. Hier sind die ebenso ästhetischen wie intellektuellen Phänomene von Schönheit, Häßlichkeit, Gänze resp. Authentizität besonders relevant, die sich allerdings als ästhetische Beschreibungskategorien erheblich von denjenigen unterscheiden, welche seit dem 19. Jh. traditionell auf die Antike projiziert werden. Die gesamte Semantik von hellenistischer Ekphrasis (im weitesten Sinne) soll überdies mit zeitgenössischen philosophischen Texten abgeglichen werden und auf eventuell vergleichbare ästhetische Parameter hin überprüft werden, da diese Texte den auch für die hellenistischen Dichter relevanten ästhetischen Diskurs maßgeblich mitgeformt haben.

Forschungsschwerpunkte

  • Hellenistische Dichtung
  • Wahrnehmung und Ästhetik in der Antike
  • Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit in der Antike

Publikationen

Chaldekas, M: The Ethnographic Eye: Verbal and Visual Identification Theocritus Idyll 22, in: Phoenix 74 (2021), S. 15–35.

Chaldekas, M. Rezension von Hellenistic Epigrams: A Selection, ed. Alexander Sens (Cambridge, 2020), in: Bryn Mawr Classical Review, URL: https://bmcr.brynmawr.edu/2021/2021.11.36/.

Chaldekas, M.: Seeing Statues: Authority, Erotic Power, and the Gendered Gaze in Theocritus, in: J.H. Klooster / M.A. Harder / R.F. Regtuit / G.C. Wakker (Hgg.): Women and Power in Hellenistic Poetry, Leuven 2021 (Hellenistica Groningana 26), S. 59–82.

Vorträge

Täuschung und Nachdenken im hellenistischen ekphrastischen Epigramm, Internationale Tagung (SFB-Tagung): „Die Ambiguität des Scheins / The Ambiguity of Appearance“, Universität Tübingen, Pfleghof, 30.06.–02.07.2022. 

Ekphrasis der Person bei Theokrit: intermediale Charakterisierung, Workshopreihe: Ekphrastisches Erzählen, Ekphrastisches Erzählen III, Universität Graz, 18.06.2022.

Ekphrasis Prosôpôn: Rhetorik, Poetik, Physiognomik,’ Gräzistisches Oberseminar (Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert), Universität Tübingen, Hegelbau, 02.06.2022.

Were there Female Philosophers in the Early Ptolemaic Court?, Tagung: Feminism & Classics 2022: body / language, 19.05.2022. (digital)

Ecphrastic Medea: Between Intermediality and Intermateriality, Internationale Tagung (SFB Querschnittsbereichstagung): „Materialität und Medialität: Aspekte einer anderen Ästhetik“, Universität Tübingen, Alte Aula, 02.–04.03.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.

The Aesthetics of Manual Labor: Ecphrastic Representations of Woodwork in Leonidas, SCS Annual Meeting, San Francisco, 06.01.2022. (digital)

The Aesthetics of Manual Labor: Ecphrastic Representations of Woodwork in Leonidas, Gräzistisches Oberseminar (Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert), Universität Tübingen, Hegelbau, 16.12.2021.

Response to E. Sistakou, ‘The Crisis of the Hellenistic Self,’ Groningen Hellenistic Poetry Workshop, Universität Groningen (Niederlande), 16.9.2021. (digital) 

Das kalos-kalos Motiv, von Simonides zu Asklepiades, Gräzistisches Oberseminar (Prof. Männlein-Robert), Universität Tübingen, Hegelbau, 29.07.2021. 

Die Kraft der Bronze im hellenistischen Epigramm: autologische und heterologische Perspektiven, Retreat des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 15.02.2021. (digital) 

Die Kraft der Bronze: ekphrastische Epigramme und seine homerischen Vorläufer?, Gräzistisches Oberseminar, Universität Tübingen, 07.01.2021. (digital) 

Innewohnende Kunst: verschränkte ästhetische Reflexionen über die antiken Handwerkzeuge, Querschnittsbereichtreffen Materialität & Medialität des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 30.11.2020. (digital)  

The Aesthetics of Wholeness and Artistic Reproduction in Early Hellenistic Epigram, Projektbereichstreffen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 27.04.2020. (digital)

Intermedial Experimentation in AP 16.135-43 (on Timomachus’ Medea), Gräzistisches Oberseminar (Prof. Männlein-Robert), Universität Tübingen, Hegelbau, 16.01.2020.

Seeing Statues: Authority, Erotic Power, and the Gendered Gaze in Theocritus, Groningen Hellenistic Poetry Workshop, Groningen (Niederlande), 23.08.2019.

Lehrveranstaltungen

SoSe 2021

Lektüreübung: Griechische Epigramme [mit Schwerpunkt auf hellenistische und ekphrastische Exemplare] (Mi, 14–16)