Dr. Matthew Chaldekas
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Universität Tübingen
SFB 1391 „Andere Ästhetik“
Keplerstr. 17
D-72074 Tübingen
Raum 21
+49 (0)7071 29-75115
matthew.chaldekas @uni-tuebingen.de
Kurzvita
2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1391 "Andere Ästhetik" an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2019
Visiting Assistant Professor of Classics an der University of California-Riverside
2017
Abschluss des Promotionsverfahrens an der University of Southern California (Klassische Altertumswissenschaft)
2009
Abschluss des Masterstudiums an der Tulane University (Klassische Altertumswissenschaft)
2007
Abschluss des Bachelorstudiums an der Michigan State University (Anglistik und Klassische Altertumswissenschaft)
Forschung
Forschungsprojekt
Die Semantik der Ekphrasis in der hellenistischen Zeit
Das Forschungprojekt widmet sich der Analyse und Interpretation des Phänomens der Ekphrasis in hellenistischer Zeit und geht dabei heuristisch von einem breiten begrifflichen Spektrum von ,Ekphrasis‘ aus. Im Kontext der Bedingungen von Ekphrasis spielen die visuelle ästhetische Wahrnehmung sowie das Phänomen der Phantasia eine wichtige Rolle. Hier sind die ebenso ästhetischen wie intellektuellen Phänomene von Schönheit, Häßlichkeit, Gänze resp. Authentizität besonders relevant, die sich allerdings als ästhetische Beschreibungskategorien erheblich von denjenigen unterscheiden, welche seit dem 19. Jh. traditionell auf die Antike projiziert werden. Die gesamte Semantik von hellenistischer Ekphrasis (im weitesten Sinne) soll überdies mit zeitgenössischen philosophischen Texten abgeglichen werden und auf eventuell vergleichbare ästhetische Parameter hin überprüft werden, da diese Texte den auch für die hellenistischen Dichter relevanten ästhetischen Diskurs maßgeblich mitgeformt haben.
Forschungsschwerpunkte
- Hellenistische Dichtung
- Wahrnehmung und Ästhetik in der Antike
- Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit in der Antike