Uni-Tübingen

Zertifikatsprogramm: Transfer Wissenschaft und Schule

Das Zertifikatsprogramm Transfer “Wissenschaft und Schule” richtet sich an Doktorand:innen sowie promovierte Wissenschaftler:innen aller wissenschaftlichen Disziplinen mit Interesse an Transfer- und Bildungsprozessen und der Arbeit mit Schüler:innen und Schulen.

Das Zertifikatsprogramms bietet Wissenschaftler:innen:

  • eine Auseinandersetzung mit der Relevanz von Transferaktivitäten in der Wissenschaft und für die eigene (wissenschaftliche) Karriere
  • eine Einführung in die Gestaltung und Durchführung von adressatenorientierten Transferaktivitäten
  • die gecoachte Aufbereitung des eigenen Forschungsthemas für Schüler:innen und die Vorbereitung der Schulveranstaltungen
  • die eigenständige Durchführung von zwei bis drei Schulveranstaltungen im Rahmen von “Wissenschaft begeistert”
  • eine Einführung in und Durchführung von Peer Coaching
  • die gemeinsame Reflexion der Schulveranstaltungen

Programmsprache ist Deutsch.

Einmal im Jahr werden neue Teilnehmer:innen in das Zertifikatsprogramm aufgenommen.

Die Bewerbungsphase für 2025 ist vom 01.06.2025 - 15.07.2025.

Bewerbung

Teilnahmevoraussetzungen:

  • eine Stelle an der Universität Tübingen oder einer Einrichtung des Tübingen Research Campus über den Zeitraum des Zertifikatprogrammes oder eine Assoziation Stipendium mit der Universität Tübingen durch ein Stipendium
  • (Promovierende sollten über den Zeitraum des Zertifikatprogrammes an der Universität Tübingen mit einer Stelle, einem Stipendium oder einer Einschreibung als Doktorand:in assoziiert sein)
  • eine Registrierung im ILIAS-Portal der Graduiertenakademie
  • ein Bezug zu oder ein erkennbares Interesse an Transfer- und Bildungsprozessen, Schüler:innen und Schulen.

Die Bewerbung umfasst:

  • das ausgefüllte Anmeldeformular
  • ein kurzes Motivationsschreiben (300-500 Wörter), aus dem hervorgeht, warum Sie am Programm teilnehmen möchten sowie Ihren Bezug zu oder Ihr Interesse an Transfer- und Bildungsprozessen und der Arbeit mit Schüler:innen und Schulen zeigt (z.B. warum die Teilnahme für Ihren weiteren Karriereweg förderlich ist, welche Kompetenzen Sie entwickeln möchten etc.)
  • einen kurzen, tabellarischen Lebenslauf
  • für Promovierende: Unterstützungsschreiben des Betreuers/der Betreuerin, welches bestätigt, dass die Teilnahme am Zertifikatsprogramm für das Erfüllen der Ausbildungsziele nicht hinderlich ist und die Teilnahme unterstützt wird.

Pro Jahr können bis zu 12 Personen in das Programm aufgenommen werden.
Die Auswahl der Teilnehmer:innen erfolgt durch ein Auswahlkomitee.

Die Bewerbungsphase für 2025 ist vom 01.06.2025 - 15.07.2025.

Übersicht und Umfang

Das Zertifikatsprogramm umfasst Grundlagenworkshops zur Gestaltung und Durchführung von Transferaktivitäten, die gecoachte Aufbereitung des eigenen Forschungsthemas für Schüler:innen sowie die eigenständige Durchführung von 2-3 Schulveranstaltungen, in welchen das eigene Forschungsthema mit Schüler:innen bearbeitet und diskutiert wird. Die Schulbesuche werden im Rahmen von Peer Coachings sowie eines Workshops reflektiert.

Um das Zertifikat zu erwerben sind alle Workshops zu besuchen sowie 2-3 Schulveranstaltungen vorzubereiten und durchzuführen.

Bestandteile des Zertifikatsprogramms im Überblick:

  • Grundlagenworkshop Transfer zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis (2 x 4,5 Stunden)
  • Grundlagenworkshop Didaktik & Methodik (2 x 2 Stunden)
  • Einführungsworkshop Peer Coaching (1 x 4 Stunden) und selbstständiges Peer Coaching in Tandems (Richtwert: 4 x 1 Stunde)
  • Vorbereitung und Durchführung von 2-3 Schulveranstaltungen von je 1,5 Stunden
  • Reflexionsworkshop (1x 4 Stunden)

Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops und Formaten finden Sie in den separaten Ausklappfeldern weiter unten.

Alle Kurse finden als Präsenzveranstaltung statt.

Programmsprache ist Deutsch.

Das Zertifikatsprogramm sollte innerhalb eines Kalenderjahres abgeschlossen werden. 

Grundlagenkurs Transfer zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis

Im Rahmen dieses Kurses erhalten Sie eine Einführung in klassische Transferkonzepte und -formate sowie die adressatengerechte Gestaltung von Transfer- und Kommunikationsaktivitäten. Sie reflektieren die rhetorischen Dimensionen und die Bedeutung von Transferaktivitäten in der Wissenschaft wie auch für Ihre persönliche Kompetenzentwicklung und Karriere. Des Weiteren werden Sie angeleitet, eine konkrete Transferaktivität vorzubereiten und durchzuführen.

Inhalte:

  • Informationen zum Zertifikatsprogramm und den Schulveranstaltungen
  • Übersicht über gängige Transferkonzepte und -formate im Bildungsbereich
  • Einübung adressatengerechter Ansprache und rhetorischer Kommunikationsstrategien
  • Reflexion der Bedeutung von Transferaktivitäten in der und für die Wissenschaft sowie der Relevanz dieser für Ihre persönliche Kompetenzentwicklung und Ihre persönlichen Karrierechancen.
  • Einführung in die Gestaltung und Durchführung von Transferaktivitäten in der Bildungspraxis
  • Angeleitete Vorbereitung der Schulveranstaltungen

Termine für 2025/26:

  • Donnerstag, 13.11.2025, 8.30-13Uhr (in Präsenz)
  • Donnerstag, 5.2.2026, 8.30-13Uhr (in Präsenz)

Referent:in: Ein/e Mitarbeiter:in des Forschungszentrums für Wissenschaftskommunikation

Der Kurs ist nur für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms zugänglich.

Grundlagenkurs Didaktik & Methodik

Der Kurs bietet eine Einführung in didaktisch-methodische Grundlagen, welche Sie für die Vorbereitung Ihrer Schulveranstaltungen konkret nutzen können. 

Inhalte:

  • Grundlagen der aktiven Wissensvermittlung
  • Didaktisch-methodische Planung von Lernprozessen mit dem AVIVA-Modell
  • Vorbereitung der Schulveranstaltung

Termine für 2025/26:

  • Freitag, 14.11.2025, 14-16Uhr (in Präsenz)
  • Freitag, 6.2.2026, 14-16Uhr (in Präsenz)

Referentinnen: Dr. Nicole Hermannsdörfer, Mihaela Pommerening

Der Kurs ist nur für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms zugänglich.

Peer Coaching

Im Rahmen des Workshops erhalten Sie eine Einführung in das Peer Coaching und werden darin angeleitet mit einer/m Tandempartner:in Peer Coaching bei der Vorbereitung und Durchführung Ihrer Schulveranstaltung anzuwenden.

Inhalte des Workshops:

  • Einführung Peer Coaching
  • Weitere Themen: Kommunikation, Feedback, Umgang mit Erwartungen, Vertrauensbasis
  • Erarbeitung von Rahmenbedingungen für das eigene Peer Coaching im Tandem

Zusätzlich eigenständige Durchführung von Peer Coaching im Tandem:

  • Durchführung von Peer Coaching-Sitzungen im Tandem während der Vorbereitung und Durchführung der Schulveranstaltungen (Richtwert: 4 Sitzungen von je ca. 1 Stunde)

Termin für 2025/26: 

  • Freitag, 23.01.2026, 9-13Uhr (in Präsenz)

Referent: Martin Maier

Der Kurs ist nur für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms zugänglich.

Schulveranstaltungen

Bestandteil des Zertifikatsprogramms ist die konkrete Vorbereitung und Durchführung einer Transferaktivität mit einer Schulklasse im Rahmen von “Wissenschaft begeistert” .

Auf Basis der Workshops bereiten Sie angeleitet ein (selbst gewähltes) Forschungsthema adressatenorientiert und anschaulich auf, um es mit Schüler:innen zu bearbeiten und zu diskutieren.

Ziel ist ein dialogischer und partnerschaftlicher Austausch auf Augenhöhe. Einerseits sollen Schüler:innen einen Einblick in aktuelle, wissenschaftliche Fragestellungen, Themen und Arbeitsweisen erhalten. Andererseits soll der Austausch dazu beitragen, dass Sie als Wissenschaftler:in praxisrelevante Impulse für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit gewinnen.

Die Schulveranstaltungen richten sich an Schüler:innen der Oberstufe (Klasse 10-12 bzw. 13) und dauern i.d.R. 90 Min. Im Rahmen des Zertifikatsprogramms sind 2-3 Schulveranstaltungen in verschiedenen Schulklassen durchzuführen. Die Termine können individuell festgelegt werden.

 

Reflexionsworkshop

In diesem Kurs werden die bereits durchgeführten Schulveranstaltungen sowie der Lernprozess der Teilnehmenden während des Zertifikatsprogramms gemeinsam reflektiert. Ziel ist es, für die weiteren Schulveranstaltungen konstruktive Anregungen zur Anpassung der eigenen Inhalte zu erarbeiten sowie Möglichkeiten zu diskutieren, wie Transferaktivitäten im eigenen Arbeitsalltag integriert werden können. 

Inhalte:

  • Reflexion der Schulveranstaltung
  • Reflexion des eigenen Lernprozesses innerhalb des Zertifikatsprogramms
  • Integration von Transferaktivitäten im wissenschaftlichen Alltag

Termin für 2025/26: 

  • Freitag, 12. Juni 2026, 13-17Uhr (in Präsenz)

Referent: Martin Maier

Der Kurs ist nur für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms zugänglich.

Ihre Ansprechpartner

Für inhaltliche Fragen zum Zertifikatsprogramm

Dr. Eike Wille
Tübingen School of Education (TüSE)
+49 7071 29 75528
transfer.schulespam prevention@tuese.uni-tuebingen.de

Für administrative Fragen

Dr. Marisa Köllner
Ansprechperson für Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter:innen und Juniorprofessor:innen
+49 7071 29 72500
marisa.koellnerspam prevention@uni-tuebingen.de

Das Zertifikatsprogramm “Transfer Wissenschaft und Schule” ist eine Kooperation von Tübingen School of Education (TüSE), Graduiertenakademie, Hochschuldidaktik, Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Tübingen

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google