Uni-Tübingen

Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation und mediale Kompetenz

Die Kernzielgruppe des Zertifikatsprogramms „Wissenschaftskommunikation und mediale Kompetenz“ der Universität Tübingen sind promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (in Ausnahmefällen werden besonders geeignete Promovierende auch angenommen). Das Programm unterstützt die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dabei

  • Interesse, Aufmerksamkeit, Vertrauen und Relevanz für ihre Forschung zu vermitteln,
  • ihre mediale Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre persönliche Karriereentwicklung zu fördern,
  • Medien, Formate und Formen der Wissenschaftskommunikation kennenzulernen und deren Möglichkeiten erfolgreich zu nutzen,
  • Kernbotschaften adressatenorientiert und anschaulich zu formulieren,
  • ihre eigene Rolle und ihren eigenen Zugang zur Wissenschaftskommunikation zu finden.

Als Teil des Kommunikationskonzepts Sharing Knowledge bietet das von der Forschungsstelle Präsentationskompetenz des Seminars für Allgemeine Rhetorik entwickelte und durchgeführte Zertifikatsprogramm hierzu in Kooperation mit der Graduiertenakademie vielfältige Workshops und Experteninputs an, die modular strukturiert sind und individuelle Schwerpunktsetzungen im Erwerb kommunikativer Kompetenzen erlauben.

Im Sinne der internationalen Anschlussfähigkeit und Vernetzung ist die vorrangige Programmsprache Englisch.

Die Bewerbungsphase für 2025 ist vom 1.02.2025 - 16.03.2025.

Bewerbung

Teilnahmevoraussetzungen:

  • eine abgeschlossene Promotion (in Ausnahmefällen werden auch Promovierende bei besonderer Eignung angenommen)
  • eine Stelle an der Universität Tübingen oder einer Einrichtung des Tübingen Research Campus über den Zeitraum des Zertifikatprogrammes
    oder eine Assoziation Stipendium mit der Universität Tübingen durch ein Stipendium 
    (Promovierende sollten über den Zeitraum des Zertifikatprogrammes an der Universität Tübingen mit einer Stelle, einem Stipendium oder einer Einschreibung assoziiert sein)
  • eine Registrierung im ILIAS-Portal der Graduiertenakademie

Die Bewerbung umfasst:

  • das ausgefüllte Anmeldeformular (inkl. kurzer Ausführungen zu Ihrer Motivation, aus denen hervorgeht, warum Sie am Programm teilnehmen möchten – z.B. warum die Teilnahme für Ihren weiteren Karriereweg förderlich ist, welche Kompetenzen Sie entwickeln möchten, etc.).
  • einen kurzen, tabellarischen Lebenslauf.
  • für Promovierende: Unterstützungsschreiben des Betreuers/der Betreuerin, welches bestätigt, dass das Zertifikatsprogramm für das Erfüllen der Ausbildungsziele nicht hinderlich ist und die Teilnahme unterstützt wird.

Die Bewerbungsphase für 2025 ist vom 1.02.2025 - 16.03.2025.

Übersicht und Umfang

Neben dem verpflichtenden Grundlagenkurs „Einführung in die Wissenschaftskommunikation“ wählen Sie zur Qualifikation aus einer Reihe von zweitägigen Praxiskursen mindestens drei für Sie passende Workshops aus. Darüber hinaus können Sie durch die Inputs von Expertinnen und Experten der Veranstaltungsreihe Sharing Knowledge Talks Ihr Wissen im diversen Feld der Wissenschaftskommunikation nochmals erweitern. Mehr Informationen zu den einzelnen Kursen und Formaten finden Sie in den separaten Aufklappfeldern weiter unten.

Um das Qualifikationsziel zu erreichen, sind die folgenden Kurse zu absolvieren:

  • Grundlagenkurs  
  • mind. 3 Praxiskurse (frei wählbar)
  • mind. 2 Inputs »Sharing Knowledge Talks« (frei wählbar)

Das Zertifikatsprogramm soll in der Regel innerhalb von zwei Kalenderjahren abgeschlossen werden.

Grundlagenkurs

(verpflichtend, 2 Tage à 4 Stunden)

Der Grundlagenkurs bildet das Fundament für die weiterführenden Praxiskurse des Zertifikatsprogramms. Neben einer Einführung zu kompetenzbildenden Kernaspekten der Wissenschaftskommunikation erhalten Sie hier einen ersten Überblick zu den Teilbereichen, die im weiteren Verlauf des Programms vertiefend erschlossen werden können. 

Einführung in die Wissenschaftskommunikation

Inhalte:

 

  • Einführung in die Chancen und Herausforderungen von Wissenschaftskommunikation
  • Übersicht und Dimensionen medialer Kommunikationskanäle
  • Selbstreflexion zur eigenen Kommunikation / Thema und Zugang finden
  • Hands-on SciComm: Selbst aktiv werden

Die Kurse "Basic Course Science Communication" findet am 25. und 26.04.2024 von 09:00 - 13:00 Uhr und am 25. und 26.07.2024 von 9:00 - 13:00 Uhr in Präsenz statt. Der Kurs ist nur für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms zugänglich.  

Praxiskurse

(zumeist 2 Tage à 4 Stunden)

In spezialisierten Praxiskursen erhalten Sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen auf konkreten Feldern der Wissenschaftskommunikation zu sammeln. Sie können die eigenen medialen Kompetenzen auf diese Weise gezielt festigen und erproben. Die Kurse werden wiederkehrend angeboten und können flexibel belegt werden. Die konkreten Termine für die ersten Kursangebote werden im Rahmen des Grundlagenkurses bekanntgegeben.

Das jährliche Programm der Praxiskurse beinhaltet die folgenden Kurse. Es wird ggf. noch um andere Kurse ergänzt.

Visualisieren & Gestalten

Inhalte:

 

  • Grundlagen gelungener Visualisierungen
  • Visuelle Kernbotschaften und Visual Abstracts
  • Infografiken und Datenvisualisierung
  • Bewegtbild und animierte Visualisierungen

Kurs 2024:

  • Visualization and Design in Science Communication: 16.09. und 23.09.2024 von 8:30 - 13:00 Uhr

Wissenschaftsjournalismus

Inhalte:

 

  • Formate und Inhalte kennenlernen
  • Umgang mit verschiedenen Medien
  • Themen finden und verständlich formulieren
  • Das eigene Netzwerk aufbauen

Der Kurs für 2024 wird noch angekündigt.

Social Media

Inhalte:

 

  • Chancen und Fallstricke von Social Media
  • Kommunikationsstrategien auf Social Media
  • Reflexion: Forschende und Institutionen auf Social Media
  • Starten: Die eigene Social-Persona & erste Posts

Kurs 2024:

  • Science Communication in Social Media: 5.12. und 6.12.2024 von 9:00 - 13:00 Uhr

Präsentieren

Inhalte:

 

  • Adressatenorientierung
  • Kernbotschaften
  • Poster Flash & Pitch
  • Hands-on Übungen und Individuelles Feedback
  • Online-Präsentation

Kurse 2024:

  • In-person vs Online Persuasion: 27. und 28.06.2024 von 9:00-16:00 Uhr
  • Express yourself! Body and Voice in Science Communication: 5.07.2024 9:00 - 15:00 Uhr

Formatentwicklung & Projektarbeit 

Inhalte:

 

  • Angemessene Kommunikationsformate zur eigenen Forschung entwickeln
  • Kreativtechniken kennenlernen & neue Routinen aufbauen
  • Vom Konzept zum Prototyp
  • Praxisorientierte Home Assignments

Kurse 2024:

  • Project Development in Science Communication: 18.07.2024 von 8:30-16:00 Uhr und 19.07.2024 von 8:30-13:00 Uhr
  • Project Develoment in Science Communication: 24.10.2024 von 8:30-16:00 Uhr und 25.10.2024 von 8:30-13 Uhr

Interview und Gespräch

Inhalte:

 

  • Gesprächstraining
  • Kommunikationsstrategien
  • Erfolgreiche Interviews führen
  • Der eigene Auftritt

Kurse 2024:

  • Interview Training:11. Oktober 2024 von 8:00 - 14:00 Uhr und 21. Januar 2025 von 8:00 - 14:00 Uhr

Experteninputs: Sharing Knowledge Talks

Die Experteninputs der Veranstaltungsreihe Sharing Knowledge Talks bieten weiterführende Impulse und Austauschmöglichkeiten, in deren Rahmen Sie Ihr Wissen im vielfältigen und dynamischen Feld der Wissenschaftskommunikation zusätzlich vernetzen und vertiefen können. Geplante Themenfelder umfassen aktuelle Erkenntnisse aus der WissKomm Forschung, Best Practice Beispiele, Public Engagement, Rhetorik der Wissenschaftskommunikation und vieles mehr.

Die geplanten Vorträge werden im Voraus auf unsere Webseite angekündigt.

Ihre Ansprechpartner

Für inhaltliche Fragen zum Zertifikatsprogramm

Dr. Markus Gottschling

Seminar für Allgemeine Rhetorik

+49 7071/ 29 77418

markus.gottschlingspam prevention@uni-tuebingen.de

 

Für administrative Fragen

Dr. Marisa Köllner 

Ansprechperson für Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen und Juniorprofessor*innen
+49 7071 29-72500
marisa.koellnerspam prevention@uni-tuebingen.de