Allgemeine Sprachwissenschaft - Bachelor Nebenfach
Eckdaten zum Studiengang
Fakultät
Philosophische Fakultät
Abschluss
Bachelor Nebenfach
Zulassungsbeschränkung
Nein
Regelstudienzeit
6 Semester
Kombinationsfach erforderlich?
Ja
Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen
Studienbeginn
Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch,
Englisch
Finanzen
Beiträge und Gebühren
Voraussetzung und Bewerbung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, insofern Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, d.h. es ist keine Bewerbung notwendig. Sie können sich für diesen Studiengang direkt immatrikulieren. Die Einschreibefrist für das Wintersemester ist von Anfang August bis zum 30. September. Dieser Studiengang kann nur zum Wintersemester begonnen werden.
Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur, oder eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung, z.B. die Deltaprüfung für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Bewerber/innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender.
Für das Studium des B.A. in Allgemeiner Sprachwissenschaft im Haupt- und
Nebenfach sind Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens empfohlen. Die Studien- und Prüfungssprachen im Bachelorstudiengang sind Deutsch und Englisch. Alle obligatorischen Kurse finden in der Regel auf Englisch statt.
Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens müssen bis zur Orientierungsprüfung, d.h. in der Regel bis zum Ende des ersten Studienjahres, nachgewiesen werden.
Darüber hinaus sind keine Fremdsprachenkenntnisse erforderlich.
Zum Bachelor-Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft muss ein Bachelor-Hauptfach kombiniert werden. Es kann mit fast allen B.A.-Hauptfächern kombiniert werden, bei denen ein Nebenfach vorgesehen ist. Hierzu zählen insbesondere die geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge der Universität Tübingen.
Details zum Studiengang
Der Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit der systematischen Untersuchung sprachlicher Strukturen. Linguisten erforschen, welche Gesetzmäßigkeiten eine Sprache aufweist, welche Eigenschaften allen Sprachen gemeinsam sind und wie sich Sprachen systematisch unterscheiden.
Es ergeben sich interessante Berührungspunkte zu Nachbargebieten in den Geistes- und Naturwissenschaften, wie zum Beispiel zur Philosophie, Kognitionswissenschaft und Informatik, aber auch zur Biologie, Psychologie und Mathematik.
Das Studium setzt sich zusammen aus Modulen der linguistischen Kernbereiche Phonetik/Phonologie (Produktion und Analyse sprachlicher Laute), Syntax (Struktur von Phrasen und Sätzen), Semantik (Bedeutung sprachlicher Äußerungen), Pragmatik (Verwendung von Sprache) und Psycholinguistik (Zusammenspiel von Sprache und Kognition) sowie Methodenmodulen zu Logik, Einführung ins Programmieren und Statistik. Der Fokus liegt vor allem auf den Schnittstellen der Kerngebiete. Neben den Kernbereichen liegen weitere Schwerpunkte im Studium auf der Beschäftigung mit der Vielfalt und Entwicklung der Sprachen der Welt und der Verwendung aktueller computergestützter Verfahren zur Modellierung und Simulation von Phänomenen natürlicher Sprache.
Während des Studiums werden breit gefächerte Qualifikationen wie die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und kreativen Problemlösung erworben.
Das Seminar für Sprachwissenschaft bietet die idealen Rahmenbedingungen für eine intensive Ausbildung und Betreuung. Die Kurse finden zumeist im kleinen Kreis statt, wodurch der persönliche Kontakt zu den Dozenten garantiert ist. Die Studierenden profitieren von hervorragenden Ressourcen wie z. B. der umfangreich ausgestatteten Bibliothek. Die Tübinger Linguistik genießt auch im Bereich der internationalen Forschung hohes Ansehen und zeichnet sich zudem durch ihre gute Vernetzung mit anderen Disziplinen aus.
Der Fachbereich Neuphilologie der Philosophischen Fakultät vereint unter einem Dach verschiedene Seminare, die sich u. a. mit den deutschen, englischen, romanischen und slavischen Sprachen und Literaturen beschäftigen. Die Besonderheit dieses Fachbereichs liegt nicht nur in seiner großen Tradition und der weltweiten Bedeutung der einzelnen Seminare, sondern auch in der Betonung der Gemeinsamkeiten der neusprachlichen Philologien, die in der umfassend ausgestatteten fächerübergreifenden Bibliothek und in gemeinsamen Projekten in Forschung und Lehre zum Ausdruck kommt. Der Fachbereich gilt als hochrangiger Ausbildungsplatz mit großer Ausstrahlung für den wissenschaftlichen Nachwuchs, was sich in den Ergebnissen nationaler und internationaler Rankings widerspiegelt.
1.-2. Semester
Das Studium setzt sich zusammen aus den Grundlagen der Linguistik (Syntax, Semantik, Phonetik/Phonologie und Pragmatik) sowie Statistik, Logik und Programmieren.
2.-5. Semester
Im weiteren Verlauf des Studiums werden die Grundlagen ausgebaut und mit der Psycholinguistik erweitert.
6. Semester
Im sechsten Semester werden die erworbenen fachlichen und methodischen Kenntnisse in einem der Module Language & Cognition, Language Use oder Variation, Evolution & Change vertieft. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen erläutert und vermittelt.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen müssen 60 ECTS-Punkte erworben werden.
Weitere Informationen zum Studienverlauf befinden sich hier.
Zudem findet zu Beginn jedes Semesters eine Einführungsveranstaltung statt, die für die Erstellung des Stundenplans hilfreich sein kann. Die Termine werden auf Alma bekannt gegeben.
Im Rahmen des Erasmus-Programms bestehen Austauschmöglichen zu verschiedenen europäischen Universitäten.Die aktuellen Partner-Universitäten des Seminars für Sprachwissenschaft können Sie hier finden.
Auskünfte erteilt Fidan Can, Email : erasmus @sfs.uni-tuebingen.de
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Das Modulhandbuch beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen
Die Studien- und Prüfungsordnung enthält rechtlich verbindliche Regelungen zu einem Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.
Entscheidungshilfe bei der Studienwahl
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
Nach dem Studium
Das Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft bereitet auf keinen bestimmten Beruf vor. Während des Studiums werden jedoch zentrale Qualifikationen erworben, die für eine große Zahl von Berufen eine wichtige Rolle spielen. Hierzu gehören die allgemeinen Fähigkeiten des analytischen Durchdringens komplexer Sachverhalte, des eigenständigen Recherchierens von Fragen, der klaren und strukturierten Präsentation komplexer Sachverhalte und der Teamarbeit. Spezifischer gehört hierzu natürlich auch das vielfältige erworbene Wissen über die Lautstruktur, Satzstruktur und Logik der deutschen Sprache und anderer Sprachen, je nach den belegten Veranstaltungen und den bearbeiteten Themen. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe von beruflichen Möglichkeiten, die auch bereits während des Studiums durch entsprechende Praktika erprobt werden sollten und durch entsprechende Fächerkombination oder Zusatzqualifikationen erweitert werden können. Diese Zusatzqualifikationen können z.B. im Bereich der Computerlinguistik, der Sprachdidaktik, der klinischen Linguistik, der Logopädie u.a.m. erworben werden, gehören jedoch an sich nicht in den Bereich der Allgemeinen Sprachwissenschaft.
Typische Bereiche sind Tätigkeiten im Verlagswesen, in der Erwachsenenbildung, den Medien, dem PR-Bereich oder der Softwareindustrie. Neben diesen Berufsfeldern ist ein B.A.-Abschluss auch die erste Voraussetzung für eine Hochschulkarriere.
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen B.A.-Studium bietet es sich an, einen fachverwandten Masterabschluss zu absolvieren. Ein M.A.-Abschluss ist auch Voraussetzung für eine anschließende Promotion. Hier finden Sie Informationen zu den am Seminar für Sprachwissenschaft angebotenen Studiengängen Allgemeine Sprachwissenschaft.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Master besteht die Möglichkeit zur Promotion. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Professoren des SfS auf, die in Ihrem Interessenbereich aktiv sind, um weitere Informationen zu erhalten.
Allgemeine Informationen zur Promotion finden Sie hier.
Hier finden Sie Informationen über die zentrale Alumni-Vereinigung.