Allgemeine Sprachwissenschaft - Master
Eckdaten zum Studiengang
Fakultät
Philosophische Fakultät
Abschluss
Master
Zulassungsbeschränkung
Nein
Regelstudienzeit
4 Semester
Kombinationsfach erforderlich?
Nein
Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen
Studienbeginn
Wintersemester,
Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Finanzen
Beiträge und Gebühren
Voraussetzung und Bewerbung
Dieser Masterstudiengang ist formal zulassungsfrei. Es ist jedoch eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen notwendig, auf deren Grundlage die Studiengangskoordinatoren prüfen, ob die Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) erfüllt sind.
Erfordert ein erfolgreich abgeschlossenes Studium mit mindestens der Note 2,5.
Englisch- und Deutschkenntnisse sind auf mindestens B2 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachzuweisen.
Details zum Studiengang
Die Linguistik ist die Wissenschaft von der menschlichen Sprache. Linguisten erforschen, welche Strukturen eine menschliche Sprache aufweist, welche Merkmale allen Sprachen gemeinsam sind und wie sich Sprachen systematisch unterscheiden. Dabei ergeben sich Berührungspunkte zu Nachbargebieten in den Geistes- und Naturwissenschaften - insbesondere zur Philosophie, Psychologie, Informatik, Mathematik und Logik.
Das Programm umfasst in den ersten drei Semestern eine Vertiefung der Grundlagen der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Gebieten Language, Variation & Change, Language Structure, Language Processing sowie den Modulen Research Trends und Research Apprenticeships, in denen man aus den genannten Feldern nach Vorgabe frei wählen darf. Im Fokus des dritten Semesters steht die Wahl eines Forschungsschwerpunkts durch den Besuch von spezialisierten Haupt- und Oberseminaren, die das Thema der abschließenden Masterarbeit bilden.
Das Seminar für Sprachwissenschaft bietet die idealen Rahmenbedingungen für eine intensive Ausbildung und Betreuung. Die Kurse finden zumeist im kleinen Kreis statt, wodurch der persönliche Kontakt zu den Dozenten garantiert ist. Die Studierenden profitieren von hervorragenden Ressourcen wie z. B. der umfangreich ausgestatteten Bibliothek. Die Tübinger Linguistik genießt auch im Bereich der internationalen Forschung hohes Ansehen und zeichnet sich zudem durch ihre gute Vernetzung mit anderen Disziplinen aus.
Der Fachbereich Neuphilologie der Philosophischen Fakultät vereint unter einem Dach verschiedene Seminare, die sich u. a. mit den deutschen, englischen, romanischen und slavischen Sprachen und Literaturen beschäftigen. Die Besonderheit dieses Fachbereichs liegt nicht nur in seiner großen Tradition und der weltweiten Bedeutung der einzelnen Seminare, sondern auch in der Betonung der Gemeinsamkeiten der neusprachlichen Philologien, die in der umfassend ausgestatteten fächerübergreifenden Bibliothek und in gemeinsamen Projekten in Forschung und Lehre zum Ausdruck kommt. Der Fachbereich gilt als hochrangiger Ausbildungsplatz mit großer Ausstrahlung für den wissenschaftlichen Nachwuchs, was sich in den Ergebnissen nationaler und internationaler Rankings widerspiegelt.
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Entscheidungshilfe bei der Studienwahl
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität Tübingen bietet einen Online-Studienwahltest an. Anhand verschiedener Tests und Fragebögen können Sie überprüfen, welche Studiengänge der Universität Tübingen zu Ihnen passen.
Die Universität bietet darüber hinaus weitere Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
Nach dem Studium
Das Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft bereitet auf keinen bestimmten Beruf vor. Während des Studiums werden jedoch zentrale Qualifikationen erworben, die für eine große Zahl von Berufen eine wichtige Rolle spielen. Hierzu gehören die allgemeinen Fähigkeiten des analytischen Durchdringens komplexer Sachverhalte, des eigenständigen Recherchierens von Fragen, der klaren und strukturierten Präsentation komplexer Sachverhalte und der Teamarbeit. Spezifischer gehört hierzu natürlich auch das vielfältige erworbene Wissen über die Lautstruktur, Satzstruktur und Logik der deutschen Sprache und anderer Sprachen, je nach den belegten Veranstaltungen und den bearbeiteten Themen. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe von beruflichen Möglichkeiten, die auch bereits während des Studiums durch entsprechende Praktika erprobt werden sollten und durch entsprechende Fächerkombination oder Zusatzqualifikationen erweitert werden sollten. Diese Zusatzqualifikationen können z.B. im Bereich der Computerlinguistik, der Sprachdidaktik, der klinischen Linguistik, der Logopädie u.a.m. erworben werden, gehören jedoch an sich nicht in den Bereich der Allgemeinen Sprachwissenschaft.
Der Masterstudiengang an der Universität Tübingen im Speziellen ist forschungsorientiert und bereitet damit insbesondere auf Berufe mit hohem Forschungsanteil vor, wie sie z.B. im Rahmen einer akademischen Laufbahn oder in der sprachverarbeitenden Softwareindustrie zu finden sind.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Masterstudium besteht die Möglichkeit zur Promotion.