Uni-Tübingen

Astro and Particle Physics - Master

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Abschluss
Master

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen 
Sommersemester: 15.03
Wintersemester: 15.09

Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger/innen
Sommersemester: 15.01
Wintersemester: 15.07

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester

Unterrichtssprache
Englisch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Zur Prüfung dieser Voraussetzungen ist dennoch eine Bewerbung erforderlich. Es findet kein Auswahlverfahren statt.

Deadline für die Bewerbung aus Nicht-EU-Staaten ist der 15. Juli für das Wintersemster und der 15. Januar für das Sommersemester.
Deadline für die Bewerbung aus EU-Staaten Staaten ist der 30. September für das Wintersemster und der 31. März für das Sommersemester.

Weitere Informationen: Students from around the world in Tübingen.

Informationen zur Zulassung (Voraussetzungen, Einschränkungen, benötigte Dokumente, Bewerbungsfristen, etc.) sind über die Zentrale Studienberatung (zsb@uni-tuebingen.de) oder den Studienkoordinator Master Astro- and Particle Physics erhältlich.

Die Bewerbung muss online über das zentrale Bewerbungsportal ALMA eingereicht werden.

Der Studiengang verlangt Begeisterung, Neugier, und ein fundiertes Basiswissen der Physik.

Bewerberinnen und Bewerber müssen einen Hochschulabschluß Bachelor of Science in Physik oder vergleichbar mit der Note 2.5 oder besser vorweisen.
Erwartet wird sowohl ein breites Interesse in Naturwissenschaften, als auch die Bereitschaft, sich in komplexe wissenschaftliche Details einzuarbeiten. Die Fähigkeit zur Kommunikation in englischer Sprache in mündlicher und schriftlicher Form ist Voraussetzung für die Zulassung. Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Studiengang werden in englischer Sprache gehalten und abgenommen, Sprachkenntnisse entsprechend der Stufe B2 des Common European Framework of Reference of for Languages sind für eine erfolgreiche Bewerbung notwendig.

Es werden Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt.

Es handelt sich um einen sog. „Mono-Master“, d.h. das Studium erfolgt in einem wissenschaftlichen Fach.

Details zum Studiengang

Der Studiengang ist ein innerhalb des Kepler-Centers geschaffener internationaler, zweijähriger, Forschungsorientierter Masterstudiengang. Er verbindet Wissenschaft aus den Bereichen der Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie, und kombiniert verschiedene Disziplinien aus der Experimental und Theoretischen Physik, Astronomie und Astrophysik.

Der Schwerpunkt des Masterstudiengangs Astro- und Teilchenphysik liegt auf dem Erwerb grundlegender praktischer Fähigkeiten und dem Erlernen der theoretischen Grundlagen in Bezug auf Problemstellungen im Bereich der Astro- und Teilchenphysik.

Im 2-jährigen konsekutiven  Masterstudiengang nehmen die Studierenden im ersten Jahr an Vorlesungen, Seminaren und Laborpraktika im Umfang von 60 ECTS teil. Im ersten Semester belegen alle Studierenden die zwei einführenden Basismodule Astronomy & Astrophysics und Particle Physics (Vorlesungen und Übungen), die eine Grundlage für alle liefern. Diese werden von einem Seminar und einem Laborkurs flankiert. Im zweiten Semester können die Studierenden aus einer Vielzahl von verschiedenen Themen auswählen. Im zweiten Jahr starten die Studierenden mit der wissenschaftlichen Arbeit (30 ECTS) an einem Thema ihrer Wahl aus den Gebieten des Kepler-Zentrums und schreiben abschließend ihre Masterarbeit (30 ECTS).

Informationen zum Erasmus-Programm für Studierende des Fachbereichs Physik.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Zahlen und Fakten:

Im Wintersemester 2023/24 sind für die Physik-Studiengänge alle Abschlüsse rund 840 Studenten eingeschrieben. Die Immatrikulierten verteilen sich u.a. auf folgende Studiengänge:

Bachelor of Science: 418
Master of Science: 77
Astro- and Particle Physics Master of Science: 59
Advanced Quantum Physic Master of Science: 6
   
Bachelor of Education: 117
Bachelor of Education Vorleistungen Erweiterungsfach: 4

Master of Education:

38
Master of Education Erweiterungsfach: 1

Master of Education Quereinstieg Lehramt

6

   

Promotion:

118

Das Modulhandbuch beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Studien- und Prüfungsordnung des MSc Astro and Particle Physics enthält rechtlich verbindliche Regelungen zu einem Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

The master's degree course at the University of Tübingen provides a great insight into the everyday work of researchers. You will share an office with PhD students as well as Postdocs and be fully integrated into the work process of the entire department. Apart from working on your very own research project, you will also learn about fundamental processes such as writing and publishing papers, taking part in seminars or giving academic presentations. Additionally, you will receive frequent feedback either though official meetings of informal discussions with your supervisor as well as other members of the group. These will not only convey the essentials of theory and methodology in your field that are usually not covered in lectures, but allow you to stake out possible career paths as well. My time as a master's student in Tübingen has given me a great preview of the world of academia and encouraged me to apply for further postgraduate studies. Most importantly however, it has equipped me with knowledge that has proven to be invaluable during my current PhD program.

Franziska Schmidt. London University

Nach dem Studium

Dieses Masterprogamm ist darauf ausgelegt, Studierende auf eine wissenschaftliche Karriere im akademischen Umfeld oder in der Industrie vorzubereiten, indem es in fortschrittliche Ideen und Techniken einführt, die Anwendung in einem breiten Spektrum von wissenschaftlichen Gebieten und Sektoren findet, eingeschlossen die Hochschulen, Industrie und Ausbildung. Abslovent*innen erhalten eine umfassende Ausbildung in experimenteller und theoretischer Physik, mit einem Praxisteil und sie sind gut auf Aufgaben in der Industrie und in anderen wissenschaftsorientierten Einrichtungen vorbereitet.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Das Kepler-Zentrum leitet ein koordiniertes PhD-Programm zum Thema "Particles, Fields and Messengers of the Universe" für ca. Doktoranden an.

Im Anschluss an den Master ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben. Informationen zur Promotion finden Sie auf der Promotionsseite der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Hier finden Sie alle Informationen zur Ehemaligen-Vereinigung Alumni Tübingen.

 Alle Studiengänge