Koreanistik/Korean Studies - Master
Eckdaten zum Studiengang
Fakultät
Philosophische Fakultät
Abschluss
Master
Zulassungsbeschränkung
Nein
Regelstudienzeit
4 Semester
Kombinationsfach erforderlich?
Nein
Bewerbungsfrist
für
Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen
Sommersemester:
15.03
Wintersemester:
15.09
Bewerbungsfrist
für
Nicht-EU-Bürger/innen
Sommersemester:
15.01
Wintersemester:
15.07
Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.
Studienbeginn
Wintersemester,
Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch,
Englisch
Finanzen
Beiträge und Gebühren
Voraussetzung und Bewerbung
Dieser Masterstudiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (keine Platzrestriktionen, kein Numerus Clausus)
Beachten Sie die Bewerbungsfristen, auf deren Grundlage die Studiengangskoordinatoren prüfen, ob die Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) erfüllt sind.
- Bewerbungsfrist inländische BewerberInnen: 30. September
- Bewerbungsfrist für Internationale Studierende: 15. Juli
Für den Doppelmaster MAKES können sich nur eingeschriebene Masterstudierende der Koreanistik bewerben. Das Auswahlverfahren erfolgt am Ende des ersten Semester.
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Koreanistik/Korean Studies sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Bachelorabschluss im Fach Koreanistik oder in einem inhaltlich vergleichbaren Fach mit einer Abschlussnote von mind. 2,5
- Nachweis koreanischer Sprachkenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe B2 GER bzw. TOPIK Level 4
- Englische Sprachkenntnisse werden auf dem Level B2/C1 GER vorausgesetzt.
- Nachweis koreanischer Sprachkenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe B2 GER bzw. TOPIK Level 4
- Englische Sprachkenntnisse werden auf dem Level B2/C1 GER vorausgesetzt.
Details zum Studiengang
Überblick
Der Masterstudiengang Koreanistik/Korean Studies ist ein konsekutiver Studiengang, der sich mit Geschichte, Kultur und Gesellschaft des modernen Korea im regionalen und globalen Kontext beschäftigt.
Der Masterstudiengang Koreanistik/Korean Studies bietet als Besonderheit neben dem Monomaster einen zweiten Studienschwerpunkt an, in dem ein Doppelmaster erworben werden kann.
Profil des Studienganges
Der Masterstudiengang Koreanistik/Korean Studies bietet einen Masterabschluss mit hoher Fach- und Sprachkompetenz. Die Studierenden beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit zentralen Themenbereichen der Geschichte, Gesellschaft und Kultur des modernen Korea, wobei zentrale Themenfelder Globalisierung, Kolonialismus, Kalter Krieg und Teilung, Migration und Diaspora sowie Populärkultur und Literatur umfassen. Die kritische Auseinandersetzung mit der koreanischen Halbinsel, ihre Verortung und Einbettung in einen regionalen und globalen Kontext eröffnen vielfältige Perspektiven.
Dabei stehen derzeit drei Professoren für die Studierenden in den drei thematischen Schwerpunkten Geschichte, Gesellschaft und Kultur als Betreuer zur Verfügung.
Die Absolventen erreichen zudem ein hohes koreanisches Sprachniveau auf dem Level C1/C2 GER (TOPIK Level 6). Neben den begleitenden Modulen zur koreanischen Wissenschaftssprache wird in jedem Hauptseminar die Arbeit mit koreanischer Fachliteratur und/oder Quellen vorausgesetzt.
Unterrichtssprachen im Master sind daher Deutsch, Englisch, Koreanisch.
Um die Kompetenzen auf fachlicher, sprachlicher und kultureller Ebene zu vertiefen, ist zudem für alle Masterstudierenden ein Auslandsstudium für ein oder zwei Semester an einer der Tübinger Partneruniversitäten in Südkorea möglich.
Doppelmaster MAKES - Master of European Korean Studies
Die Studierenden des Masterstudiengangs Koreanistik/Korean Studies haben die Möglichkeit, sich am Ende des 1. Fachsemesters für den Studienschwerpunkt MAKES zu bewerben. Im Rahmen dieses Programms wird das zweite Studienjahr in Korea an der Seoul National Universität verbracht und die Masterarbeit dort eingereicht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen zwei Masterabschlüsse - einen der Universität Tübingen sowie einen von der Seoul National University.
Monomaster und Auslandsstudium
Masterstudierende haben die Möglichkeit, sich für ein Auslandsstudium an einer der renommierten koreanischen Partneruniversitäten der Tübinger Koreanistik zu bewerben.
Die Koreanistik Tübingen bietet neben dem Monomaster Koreanistik/Korean Studies auch das Doppelmasterprogramm Master Korean European Studies (MAKES) in Kooperation mit der Seoul National University an.
Im Rahmen dieses deutschlandweit einzigartigen Programmes erwerben die erfolgreichen Absolventen zwei Masterabschlüsse: einen Masterabschluss der Universität Tübingen sowie einen der Seoul National University.
TUCKU - Außenstelle der Uni Tübingen an der Korea University, Seoul
Die Universität Tübingen unterhält eine eigene Außenstelle in Korea, die den studentischen und akademischen Austausch vor Ort koordiniert und als Anlaufstelle fungiert.
Der Studiengang ist angelegt auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern, in denen insgesamt 120 ECTS in den Lehrveranstaltungen sowie dem angeleiteten Selbststudium erworben werden müssen.
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Die Geschichte der Koreanistik in Tübingen geht bis auf das Jahr 1964 zurück. Die Abteilung für Koreanistik bietet heute mit dem Center for Korean Studies, dem King Sejong Institute Tübingen und dem Tuebingen Center for Korean Studies at Korea University (TUCKU) ein optimales Umfeld für Studium und Forschung zu und in Korea. Der Masterstudiengang mit seinem Schwerpunkt MAKES ist modern, praxisnah und inter-national ausgerichtet, wobei viel Wert auf eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung gelegt wird. Absolventinnen und Absolventen sind in vielen verschiedenen Berufsfeldern tätig.
Koreanistik Tübingen - Prüfungsordnungen und Modulhandbücher unter STUDIUM
Koreanistik Tübingen - Prüfungsordnungen und Modulhandbücher unter STUDIUM
Entscheidungshilfe bei der Studienwahl
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
Nach dem Studium
Das Masterstudium ermöglicht den Einstieg in vielfältige Berufsbereiche, in denen Sprach-, Kultur- und Länderkompetenz mit Bezug zu Korea gefragt sind. Perspektiven in Industrie und Wirtschaft, Diplomatie, Medien- und Kulturinstitutionen werden eröffnet. Berufspraktische Kompetenzen werden durch Praktika und Praxisprojekte vertieft.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Die Koreanistik bietet Promotionsmöglichkeiten an.