Psychologie - Master
Eckdaten zum Studiengang
Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Abschluss
Master
Zulassungsbeschränkung
Ja, im 1. und höheren Fachsemestern
Regelstudienzeit
4 Semester
Kombinationsfach erforderlich?
Nein
Bewerbungsfrist
für
Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen
Wintersemester:
15.07
Bewerbungsfrist
für
Nicht-EU-Bürger/innen
Wintersemester:
15.07
Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.
Studienbeginn
Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Finanzen
Beiträge und Gebühren
Voraussetzung und Bewerbung
Zulassungsbeschränkt für alle Fachsemester, es stehen pro Jahr insgesamt 80 Studienplätze zur Verfügung. Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Über die Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge informieren Sie sich bitte hier.
Kriterien für die Auswahl und die Erstellung der Rangliste finden Sie in der Auswahlsatzung: Zugelassen werden kann, wer (1) die Bachelor-Prüfung eines mindestens sechssemestrigen grundständigen Hochschulabschlusses in Psychologie mit mindestens der Note 2,5 bestanden hat oder über einen gleichwertigen Abschluss eines vergleichbaren Faches mit mindestens der Note 2,5 verfügt; und (2) im Rahmen dieses Studienabschlusses insbesondere Leistungspunkte im Umfang von 12 Leistungspunkten im Bereich Quantitative Methoden und jeweils 6 Leistungspunkte in den Bereichen Diagnostik, Klinische Psychologie und Experimentalpsychologisches Praktikum erzielt hat.
Voraussetzung für ein Masterstudium ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Psychologie (oder ein gleichwertiger Abschluss) mit der Note 2,5 oder besser. Welcher Abschluss als gleichwertig gewertet wird, entscheidet die Auswahlkommission nach Ende der Bewerbungsfrist. Zulassungsvoraussetzungen sind zudem im Rahmen dieses Studienabschlusses erreichte Leistungspunkte im Umfang von 12 Leistungspunkten im Bereich Quantitative Methoden und jeweils 6 Leistungspunkte in den Bereichen Diagnostik, Klinische Psychologie und Experimentalpsychologisches Praktikum. Einschlägige Berufsausbildung und -erfahrung sowie Preise bei wissenschaftlichen Wettbewerben werden bei der Auswahl berücksichtigt.
Die Studien- und Prüfungssprachen sind Deutsch und Englisch. Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) werden dringend empfohlen. Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) werden bei ausländischen Studierenden vorausgesetzt.
Internationale Bewerber/innen *ohne* deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen (siehe auch Informationen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit / DSH-Sprachprüfung).
Details zum Studiengang
Die Tübinger Psychologie zeichnet sich durch eine naturwissenschaftliche Ausrichtung in Forschung und Lehre aus. Die Kognitionspsychologie bildet das verbindende Element der Grundlagendisziplinen und basiert auf einem breiten Methodenspektrum. Die Forschungsschwerpunkte des Grundlagenbereichs sind Wahrnehmung, Sprache, Handlungsplanung, Zahlenverarbeitung, Zeitkognition sowie soziale Kommunikations- und Interaktionsprozesse. Der verpflichtende Schwerpunkt des Anwendungsbereichs liegt auf den Wissensmedien in Bildung, Arbeit und Freizeit. Die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Arbeitsbereiche der Tübinger Psychologie sind hierbei in einem interdisziplinären Forschungsumfeld eingebettet.
Weitere Informationen finden Sie in dem Studiengangsflyer.
Informationen zum Studium am Fachbereich Psychologie
Für einen Auslandsaufenthalt eignen sich insbesondere das 3.und das 4. Fachsemester.
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Im Wintersemester 2022/23 sind für alle Abschlüsse rund 750 Studierende eingeschrieben. Die Immatrikulierten verteilen sich u.a. auf folgende Studiengänge:
Psychologie Bachelor of Science: | 352 |
Psychologie Bachelor of Science polyvalent | 393 |
Psychologie Master of Science: | 167 |
Psychologie Promotion: | 61 |
Schulpsychologie Master of Science: | 45 |
Entscheidungshilfe bei der Studienwahl
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
Nach dem Studium
Der Master in Psychologie eröffnet berufliche Möglichkeiten sowohl in der Wissenschaft als auch in vielen Bereichen der freien Wirtschaft, wie z.B. der Marktforschung, dem Personalmanagement oder der Produktentwicklung in unterschiedlichsten Branchen. Insbesondere der Schwerpunkt des Masterstudiums im Bereich der Wissensmedien bereitet auf Tätigkeiten in einer Vielzahl an Unternehmen und Branchen vor Bis zum Jahr 2024 qualifiziert der Masterstudiengang zudem noch für die Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten (Approbation). Danach muss für die Approbation ein Abschluss im Master Psychotherapie erzielt werden.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Eine Promotion ist im Anschluss an den Masterstudiengang möglich
Informationen zur Promotion finden Sie auf der Promotionsseite der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Im Social-Networking-Tool XING wurde eine Gruppe für Studierende und Alumni/Mitarbeiter im Fach Psychologie an der Universität Tübingen eingerichtet. Über dieses Netzwerk ist es möglich, Kontakt zu halten und News und Informationen zu verteilen.
Was ist XING? XING (bis 17. November 2006 open BC/Open Business Club) ist eine webbasierte Plattform, in der reale Personen ihre Kontakte zu anderen Personen verwalten können. Kernfunktion ist das Sichtbarmachen des Kontaktnetzes; beispielsweise kann ein Benutzer abfragen, über „wie viele Ecken“ – also über welche anderen Mitglieder – er einen anderen kennt. Daneben bietet das System zahlreiche Community-Funktionen wie eine persönliche Profilseite mit Kontaktdaten, eine Suchfunktion, Foren und Gruppen. Psychologie Tübingen Jetzt gibt es eine XING-Gruppe für Studierende, Mitarbeiter und Alumni der Psychologie an der Universität Tübingen. Die Gruppe soll dazu dienen, Kontakt zu ehemaligen Kollegen und Kommilitonen zu halten, Ehemaligentreffen zu organisieren und Kontakte zwischen Praktikern und Studierenden zu knüpfen und Infos auszutauschen.
Mitglied in der XING-Gruppe werden Um Mitglied in der XING-Gruppe zu werden, ist ein kostenloses Konto bei XING notwendig. Über den Link https://www.xing.com/communities/net/psychologie_tuebingen ist ein direktes Anmelden und ein Beitritt zur Gruppe „Psychologie Tübingen“ möglich. Wer schon XING-Mitglied ist, kann über den Link direkt der Gruppe beitreten.
Hier finden Sie alle Informationen zur Ehemaligen-Vereinigung Alumni Tübingen.