Uni-Tübingen

Sinologie / Chinese Studies - Bachelor Nebenfach

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Philosophische Fakultät

Abschluss
Bachelor Nebenfach

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
6 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Ja

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen

Studienbeginn
Wintersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Keine. Es sind jedoch gute Englischkenntnisse notwendig, da ein großer Teil der Fachliteratur in Englisch verfasst ist. Chinesisch-Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Sind solche vorhanden, kann nach einer Sprachprüfung eine Höhereinstufung erfolgen.

Sinologie als Nebenfach kann mit allen BA-Hauptfächern kombiniert werden. Nicht möglich sind Naturwissenschaften (B.Sc.) oder Medizin. Beachten Sie, dass viele Hauptfächer zulassungsbeschränkt sind. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über Fristen und Bedingungen!

Details zum Studiengang

Wer sich für ein Sinologiestudium in Tübingen entscheidet, bekommt eine deutschlandweit erstklassige Sprachausbildung im Chinesischen und kann auf Wunsch auch im Nebenfach China am eigenen Leib kennenlernen: am European Centre for Chinese Studies (ECCS) an der berühmten Peking-Universität.

Der Studiengang B.A. Sinologie/Chinese Studies (Nebenfach) ist darauf angelegt, Mandarin in Wort und Schrift bis zum Niveau A2 (1000 Schriftzeichen) zu erlernen und ein solides Grundwissen zur Geschichte Chinas bis in die Gegenwart sowie zur aktuellen Politik und Gesellschaft in der Region Greater China zu erwerben.

Das Bachelorstudium besteht aus Lehrmodulen. In den ersten beiden Jahren sind Grundmodule aus dem Bereich der Sprachlehre (Mandarin) zu besuchen, sowie Einführungen zur Sinologie, zur Landeskunde, zu Geschichte und Geistesgeschichte, sowie die politischen Systeme im Raum Greater China. Im zweiten und dritten Jahr besteht die Möglichkeit der Wahl zwischen Sprachkursen im modernen Chinesisch und einer Einführung ins klassische Chinesisch, sowie einem thematischen Seminar und einer Vorlesung, die aus dem reichen Angebot der Abteilung frei gewählt werden können.

Imagefilm

Nebenfachstudenten können ein Semester am ECCS an der Peking Universität verbringen.

Die Tübinger Sinologie verfügt über eine eigene Fachbibliothek.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Zahlen und Fakten:

Für Chinesisch / Sinologie alle Abschlüsse sind im Wintersemester 2016/2017 insgesamt circa 250 Studenten eingeschrieben.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Wirtschaft, Medien, Kultur, Tourismus, Beratung, Bildung.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

 Alle Studiengänge