Uni-Tübingen

Deutsch als Zweitsprache / Germanistik

Der Bachelor Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Sprachdiagnostik und Sprachförderung ist ein Studiengang am Deutschen Seminar. Der Studiengang führt jüngste Erkenntnisse aus der Linguistik, der Spracherwerbsforschung, der Psychologie, der Neurologie und der Pädagogik zusammen und macht sie für die Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache nutzbar. Gerade in diesem Bereich benötigt die Gesellschaft in vorschulischen, schulischen und außerschulischen Institutionen dringend spezifisch ausgebildetes Personal. Um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund adäquat in ihrer Sprachentwicklung zu fördern, bedarf es neben sprachlichen und entwicklungspsychologischen Kenntnissen auch Kompetenzen im Umgang mit diagnostischen Verfahren zur Bestimmung des Sprachstands und seiner Entwicklung sowie Kenntnisse über Erwerbsverläufe und über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Spracherwerbs. Je nach Nebenfach und der entsprechenden Schwerpunktsetzung ergeben sich vielfältige Berufsperspektiven.

 

Veranstaltungen vor Ort im Sommersemester 2025

Die Veranstaltungen können während des ganzen Semesters besucht werden (Mitte April bis April Juli 2025)

 

Bitte melden Sie sich für die beiden Veranstaltungen bitte vor ab per Mail an.

Montag, 12.00 - 14.00 Uhr: LRS (Lese-Rechtschreibstörung) Sprachlehrmethoden I/II
Diese Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis

Montag, 16.00 - 18.00 Uhr: Sprachdiagnostik und Sprachförderung I
Diese Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis

Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr: Zweitspracherwerb - Deutsch als Zweitsprache
Diese Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis

Weitere Informationen zum Studiengang:

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google