attempto online
10.01.2025
“Planet des Internets“: Kindern spielerisch Informatik vermitteln
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung unterstützt Entwicklung von kostenlosem Lernmaterial
“Planet des Internets” aus dem Informatikcurriculum der Hector-Kinderakademien ist ein Angebot von spielerischen Kurseinheiten, um Kindern Wissen zu Informatik- und Onlinethemen zu vermitteln. Die Materialien zu „Planet des Internets“ können ab sofort kostenfrei heruntergeladen werden. Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen unterstützt die Entwicklung von Lehrmaterialien, die es Kindern ermöglichen, auch komplexe informatische Themen auf eine anschauliche und kindgerechte Weise zu erlernen.
Was ist „Planet des Internets“?
„Planet des Internets“ ist keine klassische Unterrichtseinheit und auch kein Spiel im eigentlichen Sinne. Es handelt sich um eine Sammlung von Lektionen, die Konzepte rund um das Internet für eine junge Zielgruppe aufbereiten. Obwohl die Einheiten spielerische Aktivitäten und Elemente beinhalten, folgen sie einer klaren didaktischen Struktur.
Das Material bietet eine praktische Möglichkeit für Kinder, zentrale Konzepte der Informatik zu verstehen. Themen wie die Funktionsweise des Internets, Netzwerkstrukturen und Online-Sicherheit werden verständlich vermittelt. Kinder erkunden spielerisch das Internet, lernen wichtige Bestandteile wie Clients und Server kennen, durchlaufen die Stationen einer Internetverbindung und erfahren, wie man sichere Passwörter erstellt.
Wie man darauf zugreift:
Alle Materialien, einschließlich detaillierter Anleitungen, sind unkompliziert und kostenfrei auf der Plattform OER Baden-Württemberg abrufbar: Download „Planet des Internets“
Systematisch Kompetenzen aufbauen
Die Lernziele der Lektionen „Planet des Internets – Hat das Internet ein Zuhause?“ richten sich nach den für die Altersgruppe definierten Lernzielen der Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich: „Die Schülerinnen und Schüler benennen Grundbestandteile des Internets und beschreiben, wie Daten im Internet mithilfe fester Verabredungen (Protokolle) übertragen werden.“
Ergebnisse zu den Auswirkungen der Lektionen auf die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf internetbezogene Themen wurden im folgenden wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht:
M. Nutz, K. Kunz und K. Tsarava, "Development and Empirical Assessment of an Intervention on the Internet's Structure and Functioning for Third and Fourth Graders," 2024 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), Kos Island, Greece, 2024, pp. 01-10. https://doi.org/10.1109/EDUCON60312.2024.10578725
Musterbeispiel: Informatikcurriculum an Grundschulen
Trotz der wachsenden Bedeutung informatischer Fähigkeiten wird Informatikunterricht in vielen Bundesländern an Grundschulen bislang kaum angeboten. Außerschulische Programme, wie das Informatikcurriculum der Hector-Kinderakademien, schließen diese Lücke, indem sie Kinder spielerisch an zentrale informatische Konzepte heranführen. Die Zeitschrift Informatische Bildung in Schulen (IBiS) hob diesen Lehrplan kürzlich als Musterbeispiel hervor. In einem Artikel von Katerina Tsarava, Katrin Kunz und Ulrich Trautwein wurde die Effektivität des Curriculums im Hinblick auf eine frühe Vermittlung von Informatikkenntnissen betont.
Rebecca Beiter, Amelie Rebmann
Wissenschaftskommunikatorinnen
Hector-Institut für empirische Bildungsforschung